Mehr Platz für die Bewohner – das dürfte das Kernthema der sperrig klingenden Landesheimbauverordnung sein. Lange Zeit war sie nur eine nahende Konsequenz – die Regelung stammt vom August 2009 – mittlerweile werden allerdings wirklich Folgen deutlich sichtbar. So auch in Donaueschingen.

Altenheim zieht weg

Es wird in der Mediclin-Seniorenresidenz „Am Baar-Zentrum“ Veränderungen geben. Die komplette Einrichtung wird voraussichtlich im September in der Stadt ihre Zelte abbrechen und nach Königsfeld ziehen, wo die Mediclin weitere Einrichtungen unterhält. „Bewohner und Angehörige wurden zum frühestmöglichen Zeitpunkt über die Schließung des Hauses in Donaueschingen informiert. Selbstverständlich wurde die Schließung auch gegenüber neuen Interessenten transparent kommuniziert“, erklärt Gerda Schwarz, Pressereferentin der Mediclin-Zentralverwaltung in Offenburg.

Das könnte Sie auch interessieren

Neu gebaut

In Königsfeld entstehe eine neue Mediclin-Seniorenresidenz. „Für alle der derzeit 27 Bewohner in Donaueschingen wird ein Platz in dieser neu erbauten Seniorenresidenz bereitgestellt“, so Schwarz weiter. Werde dieser Platz nicht in Anspruch genommen, können sich die Bewohner ohne eine Kündigungsfrist um einen Platz in einer anderen Einrichtung bemühen.

Aber wie kommt es zu diesem Schritt?

Hier kommt wieder die Verordnung ins Spiel. Sie verpflichtet Pflegeeinrichtungen dazu, deren Bewohner nur noch in Einzelzimmern unterzubringen. Damit soll verhindert werden, dass Betroffene gegen ihren Willen mit Unbekannten in einem Zimmer zusammenleben müssen, weil kein Einzelzimmer da ist. So werde auch in Heimen eine geschützte Privat- und Intimsphäre gewährleistet. Laut Sozialministerium zeige die Praxis, dass es in Heimen regelmäßig Wartelisten für einen Umzug vom Doppelzimmer in ein Einzelzimmer gebe, während dies umgekehrt nicht der Fall sei. Eine Nachfrage nach Doppelzimmern bestehe längst nicht mehr. Ausgehend von den gesellschaftlichen Entwicklungen werde die Nachfrage nach Einzelzimmern auch in Zukunft noch weiter zunehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

Schwierigkeit: Verordnung

Nicht jede Einrichtung hat jedoch die Möglichkeit, diese Vorgaben auch umzusetzen. Das ist auch in Donaueschingen der Fall: „In der Seniorenresidenz ‚Am Baar-Zentrum‘ können die Vorgaben der Landesheimbauverordnung für Baden-Württemberg aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht erfüllt werden“, erklärt die Pressereferentin. Aufgrund des geplanten Neubaus in Königsfeld habe die Heimaufsicht des Regierungspräsidiums allerdings eine verlängerte Übergangsfrist gewährt. „Mit der Fertigstellung des Neubaus in Königsfeld entfällt nun dieser Bestandsschutz für die Einrichtung in Donaueschingen. Der Um- und Einzug in das neue Haus ist für September 2021 geplant.“ Die Räumlichkeiten der Seniorenresidenz seien angemietet gewesen und gehen an die Reha-Klinik Mediclin Klinik am Vogelsang über.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Mitarbeiter, die derzeit noch in der Donaueschinger Einrichtung arbeiten, können auch in die neue Einrichtung in Königsfeld übernommen werden. „Mitarbeitern, die zu einem anderen Arbeitgeber wechseln möchten, wird mit flexiblen Fristen entgegengekommen“, sagt Schwarz.

Der Mediclin-Neubau des Hermann-Schall-Hauses in der Königsfelder Parkstraße Anfang August 2020.
Der Mediclin-Neubau des Hermann-Schall-Hauses in der Königsfelder Parkstraße Anfang August 2020. | Bild: Hanna Mayer

Schwierigkeiten

Der in Königsfeld entstehende Neubau war erst auf Sommer 2020 datiert, das Datum musste jedoch auf 2021 korrigiert werden. „Bedingt durch die angespannte Lage in der deutschen Baubranche hat die Vergabe der Aufträge an die verschiedenen Gewerke teilweise eine monatelange Vorlaufzeit vor dem Baustart des jeweiligen Gewerks. Diese Situation stellt Auftraggeber seit Jahren vor besondere Herausforderungen. Der Bauprozess wurde teilweise auch durch Wettereinflüsse verzögert. So war der Rohbau im Winter 2019/2020 fertiggestellt. Aufgrund der Wetterlage konnte jedoch nicht direkt mit der Fenstermontage begonnen werden“, heißt es aus der Pressestelle.

Das könnte Sie auch interessieren