Stefan Heimpel

Seit drei Jahren gibt es an der Furtwanger Robert-Gerwig-Schule eine VABO-Klasse (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse), in der Jugendliche ohne ausreichende Deutschkenntnisse auf die weitere Ausbildung in Schule und Beruf vorbereitet werden.

15 Stunden Deutschunterricht

Der Unterricht besteht daher im Wesentlichen aus 15 Stunden Deutschunterricht. Dazu kommen Grundlagen in der Mathematik und Rechenkompetenz. Weiter wird Gemeinschaftskunde und Englisch unterrichtet und es gibt einen Unterricht in Berufs- und Bildungsorientierung. Aktuell sind es 19 Schüler in dieser Klasse, wobei jederzeit, wenn Jugendliche in der Region ankommen, diese durch die Behörden einer entsprechenden Schule zugeteilt werden.

Viele Schüler sind Asylbewerber

Im Schwarzwald-Baar-Kreis gibt es außer in Furtwangen noch in Donaueschingen solche Klassen. Viele dieser Schüler sind Asylbewerber. Aber genauso gibt es hier eine Reihe von Ausländern aus anderen Staaten, auch aus der Europäischen Union, die vor einer weiteren Ausbildung entsprechend gut Deutsch lernen müssen.

Weitere Abschlüsse möglich

Nach einem Jahr sind sie meist so weit, dass sie dann in einem weiteren Kurs, beispielsweise in der „Arbeitsvorbereitung Dual“, weitere Grundlagen für die Ausbildung erhalten können, indem sie den Hauptschulabschluss erreichen oder verbessern oder die Mittlere Reife erlangen. Hier bietet die Robert-Gerwig-Schule mit ihrem breiten Bildungsangebot die ideale Voraussetzung, dass die Schüler nach dieser VABO-Klasse und weiteren Vorbereitungen direkt weiter an der Schule unterrichtet werden können.

Absolvent besucht Gymnasium

Von den Absolventen der ersten beiden Jahre haben die meisten eine weitere Ausbildung begonnen. Nicht zuletzt gibt es hier Absolventen, die inzwischen an der Robert-Gerwig-Schule die dreijährige Berufsfachschule besuchen oder einen weiteren Schüler, der das Gymnasium an der Robert-Gerwig-Schule besucht und dies mit gutem Erfolg. Nicht zuletzt ist es eine Herausforderung, dass Jugendliche ganz unterschiedlicher Nationalitäten mit kulturellen Unterschieden umgehen lernen.