Traditionell findet am Wochenende der Antik-Uhrenbörse in Furtwangen mit dem Trödlermarkt einer der größten Flohmärkte in Südbaden mit rund 240 Ständen und das Stadtfest mit einem riesigen Angebot an Speisen, Getränken und Unterhaltung statt. Bedingt durch die Baustelle in der Allmendstraße ist der Trödlermarkt nach städtischen Angaben in diesem Jahr auf folgende Straßen begrenzt: Marktplatz bis zum Narrenbrunnen und Wasserspielplatz, Friedrichstraße bis zur Kreuzung der Sparkasse) Lindenstraße, Gerwigstraße, Bahnhofstraße, Baumannstraße und Innenhof der Hochschule.

Bild 1: Stadtfest Trödlermarkt Furtwangen: 240 Stände beim Trödlermarkt

Auch der badische Umzug zum Auftakt des Trödlermarktes muss verlegt werden und startet um 9 Uhr an der Zunftstube „Alte Färbe“. Der Marschweg ist geplant über den Innenhof der Hochschule, über Volksbank bis Marktplatz, wo schließlich der Fassanstich bei der Stadtkapelle Furtwangen stattfindet. Mit dabei sind wie immer die Alte Jungfere, Trachtenträger, Vereinsvertreter und viele mehr.

Bild 2: Stadtfest Trödlermarkt Furtwangen: 240 Stände beim Trödlermarkt

Beim Trödlermarkt und Stadtfest erwartet die Besucher ein bunt gemischtes Programm, dafür sorgen die beteiligten Vereine und Institutionen. Deren funktionierende Zusammenarbeit loben die Stadtverantwortlichen ausdrücklich. Für die musikalische Umrahmung sorgt zum Beispiel De Schorschle mit einem bunten Mix aus Rock, Pop und Oldies.

Bild 3: Stadtfest Trödlermarkt Furtwangen: 240 Stände beim Trödlermarkt
Feenstaub für die Kinder

Auf dem ganzen Marktgelände sind Künstler unterwegs, darunter die zwei Stelzenläufer Joa und Udo unglaublich: Joa ist feenmäßig und mit viel Glitzer unterwegs und hat sogar Feenstaub für Kinder mit dabei. Udo Unglaublich ist ein besonderer Workact auf Stelzen, der auch Luftballonmodellage für Kinder macht und sich viel Zeit für Klamauk nimmt. Die Fasnetgruppe Fuhrkigili bietet wieder ihre Tombola und Kinderwelt und Simone Puchinger ist mit ihren Tanzgruppen des Turnvereins Furtwangen dabei.

Bild 4: Stadtfest Trödlermarkt Furtwangen: 240 Stände beim Trödlermarkt

Auch kulinarisch wartet ein leckeres Angebot an Speisen und Getränken der örtlichen Vereine auf die Besucher. Mit dabei ganz traditionell Ochs am Grill, Bruzzelfleisch, Calamari, Spießbraten, Käsespätzle, Hotdogs, Hamburger, Strieble, Trödlerwurst, Flammkuchen, Gemüsepfanne, Wurstsalat und vieles mehr. Der beliebte Weinbrunnen darf natürlich ebenfalls nicht fehlen. Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes ist vor Ort präsent und bietet einen Still- und Wickelbereich. (sk)

Bild 5: Stadtfest Trödlermarkt Furtwangen: 240 Stände beim Trödlermarkt

Uhrenfreunde aus ganz Europa werden erwartet

Ziel von Uhrenfreunden aus ganz Europa ist Ende August wieder Furtwangen. Vom 29. bis zum 31. August findet dort die 39. Antik- Uhrenbörse statt. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr am Otto-Hahn-Gymnasium wird die beliebte Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder in der Schule organisiert. Traditionell findet an diesem Wochenende in Furtwangen in der Stadtmitte auch der bekannte Trödlermarkt mit Stadtfest statt. Wie im vergangenen Jahr beginnt dieser mit der Warm-Up-Party am Freitag von 18 Uhr bis 1 Uhr und am Samstag lockt dann die Hauptattraktion der Trödlermarkt mit Stadtfest von 8 Uhr bis 3 Uhr alle Besucher zum Fest der Feste.

Bild 6: Stadtfest Trödlermarkt Furtwangen: 240 Stände beim Trödlermarkt

Die Nachfrage nach Messeständen bei der 39. Antik-Uhrenbörse Furtwangen ist enorm groß. Rund 120 Händler aus ganz Europa und darüber hinaus haben sich für das große Ereignis Ende August angemeldet. Die Messe ist somit nahezu ausgebucht. Uhrenliebhaber und Freunde antiker Zeitmesser kommen am Uhrenbörse-Wochenende wieder voll auf ihre Kosten. Erwartet werden wieder mehrere tausend Besucher aus der ganzen Welt. Neben den typischen Schwarzwälder Uhren umfasst das Angebot die ganze Bandbreite an Zeitmessern aus vielen Epochen, Ländern und in allen Erhaltungsgraden. Zudem können Ersatzteile, Literatur sowie Uhrenzubehör aller Art bestaunt, gehandelt oder gekauft werden. In den vergangenen Jahren wurde das Sortiment durch eine Auswahl von Armband- und Taschenuhren ergänzt und kontinuierlich erweitert. Unter Händlern aus ganz Deutschland und weit über die Ländergrenzen hinaus ist die Börse eine wichtige Anlaufstelle.

Die Messe wird wie üblich am Freitag mit dem Fachbesuchertag von 12 Uhr bis 17.30 Uhr eröffnet. An diesem Abend findet ab 18 Uhr auf dem Gelände des OHG auch der traditionelle Händlerempfang statt, zudem die Bevölkerung eingeladen ist. Musikalisch umrahmt wird der Abend durch die Band des Otto-Hahn-Gymnasiums. Für Speis und Trank ist während des Händlerempfangs durch das Team der Alte Jungfere gesorgt. Die Bewirtung der Uhrenliebhaber während der drei Messetage übernimmt das Schwarzwald-Harmonika-Orchester. (sk/hei)