Timm Lechler und Matthias Jundt

15.45 Uhr: Tests beendet

Gegen 15.30 Uhr wurde der letzte Patient getestet. Heiko Knickrehm, DRK-Einsatzleiter, zieht Bilanz: „Das Testinteresse war heute sehr hoch.“ Wie hoch, das würde gerade ausgezählt. Laut Knickrehm haben sich aber mindestens 1000 Menschen am 23. Dezember in Villingen am Friedengrund testen lassen. „Jetzt packen wir nur noch alles zusammen und das war es dann“, sagt der DRK-Einsatzleiter gegenüber dem SÜDKURIER. Ein langer Tag geht für die Ehrenamtlichen zu Ende.

Das könnte Sie auch interessieren

14.20 Uhr: Gut im Plan

Laut DRK-Einsatzleiter Knickrehm liege man gut im Zeitplan. Einige Menschen, die sich für die Tests angemeldet hatten, waren nicht gekommen. Dafür kamen andere Menschen spontan. Insgesamt wurden bis 14 Uhr über 1000 Tests durchgeführt.

Bild 1: Am Tag vor Heiligabend wurde in Villingen im Akkord auf das Corona-Virus getestet: Über 1000 Menschen wollten mit gutem Gefühl in die Feiertage
Bild: Matthias Jundt

13.00 Uhr: Zufriedenheit

Die meisten Menschen, mit denen der SÜDKURIER gesprochen hat, sind sehr zufrieden und dankbar, wie die Tests ablaufen. Die Ehrenamtlichen würden einen super Job machen, seien sehr freundlich.

Bild 2: Am Tag vor Heiligabend wurde in Villingen im Akkord auf das Corona-Virus getestet: Über 1000 Menschen wollten mit gutem Gefühl in die Feiertage
Bild: Matthias Jundt

11.45 Uhr: So geht ein Abstrich

Krankenschwester Kerstin Heinrich nimmt nun einen Abstrich bei Benedikt Schmid aus Villingen. Der 40-Jährige verbringt Heiligabend bei seinen Eltern, die zur Risikogruppe gehören. Er macht den Corona-Schnelltest, um Weihnachten mit weniger Sorgen verbringen zu können.

Corona-Tests Video: Matthias Jundt

11.30 Uhr: Das Prozedere

Zuallererst wird beim Corona-Schnelltest ein Abstrich genommen. Dabei wird ein Stäbchen in die Nase eingeführt und später in eine Lösung gegeben. Danach wird die Lösung auf einen Tropfbereich auf einem Teststreifen aufgetragen. Der Test zieht nun die Flüssigkeit auf wie ein Löschpapier. Die Getesteten fahren mit ihrem Auto weiter zur Auswertung. 15-30 Minuten später zeigt ein Indikator das Ergebnis an. Barbara Brauner (rechts im Video) und Kerstin Heinrich, beide Krankenschwestern von der Christy-Brown-Schule in Villingen Schwenningen, nehmen die Abstriche und Schnelltests vor.

Corona-Tests Video: Matthias Jundt

11.10 Uhr: Fehlerhafte Tests

Ist ein Test bei einem Testzentrum positiv, wird er dem Gesundheitsamt gemeldet. Die Daten werden jedoch nicht gespeichert. Laut Heiko Knickrehm seien auch ein paar wenige Tests nicht auswertbar, etwa 1,2 Tests von 150. Ein solcher Fall würde dann individuell geregelt. Die allermeisten Test funktionieren jedoch wie gewünscht. Knickrehm sagt: „Wenn wir hier nur ein Leben retten, ist alles gut.“

Heiko Knickrehm, Einsatzleiter des DRK.
Heiko Knickrehm, Einsatzleiter des DRK. | Bild: Matthias Jundt

10.50 Uhr: Viele Organisationen helfen mit

Ungefähr 40 Helfer sind laut Heiko Knickrehm an den jeweiligen Test-Standorten im Einsatz, „Allianz der Hilfsorganisationen“ wurde die Aktion genannt. Darunter befinden sich neben dem DRK auch die Malteser, die DLRG, die Bergwacht und auch die Feuerwehr mit einigen Einsatzkräften.

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Sonntagmorgen sei das Online-System zur Reservierung fertig gewesen. In Villingen-Schwenningen liefen die meisten Anmeldungen über das Internet, andere Landkreise arbeiten auch nur telefonisch.

10.45 Uhr: Oberbürgermeister Jürgen Roth ist vor Ort

Jürgen Roth, Oberbürgermeister von Villingen-Schwenningen, besuchte das Testzentrum am Friedengrund. Als man mit der Idee gestartet war, habe er sich Sorgen um die Umsetzung gemacht. Doch es sei alles gut und professionell vorbereitet gewesen. Man sei am Friedengrund mit drei Ärzten und mehreren Krankenschwestern gut aufgestellt. Nach dem Gespräch mit dem SÜDKURIER geht es für ihn weiter nach Schwenningen zur dortigen Teststation.

Auch OB Jürgen Roth besuchte das Testzentrum.
Auch OB Jürgen Roth besuchte das Testzentrum. | Bild: Matthias Jundt

10.30 Uhr: Großteil der Tests ist negativ

Der Großteil der Corona-Tests ist negativ. So lautet die Zwischenbilanz von Heiko Knickrehm, Einsatzleiter des Deutschen Roten Kreuzes, gegen halb 11 am Mittwoch. Bisher habe es nur wenige positive Corona-Tests am Friedengrund gegeben.

10.10 Uhr: Thomas Reif ist negativ

Der 52-Jährige, der extra aus Buchenbach angereist ist, bekommt bereits wenig später sein Ergebnis: Es ist negativ. Nun steht einem entspannten Weihnachten nichts mehr im Weg. Thomas Reif macht sich mit dem Fahrrad zurück auf den Weg in die Heimat. Mit einem guten Gefühl.

Corona-Tests Video: Matthias Jundt

9.50 Uhr: Radler aus Freiburg wird getestet

Thomas Reif aus Buchenbach wird nun innerhalb eines Zelts getestet. Sein Ergebnis wird nach vorne gegeben. Nun heißt es erst einmal warten. Ungefähr 15 Minuten dauert es, bis der Corona-Schnelltest das Ergebnis zeigt.

Bei Thomas Reif aus Buchenbach wird ein Corona-Abstrich gemacht.
Bei Thomas Reif aus Buchenbach wird ein Corona-Abstrich gemacht. | Bild: Matthias Jundt

9.30 Uhr: Viele kommen auch allein

Viele Menschen sitzen alleine in ihren Autos und warten auf einen hoffentlich negativen Corona-Test. Doch es sind auch ganze Familien mit Kindern angereist, um einen Abstrich nehmen zu lassen. Sie werden von Sven Lebeau und Anja Simone vom DRK eingewiesen.

Corona-Tests Video: Matthias Jundt

9.25 Uhr: Mitarbeiter wurden getestet

Sämtliche Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes und der Malteser, die auf dem Testgelände arbeiten, wurden vor dem heutigen Tag selbst getestet. Insgesamt sind 13 Mitarbeiter der Malteser im Einsatz, darunter zwei Ärzte. Benjamin Crain von den Maltesern sagt: „Die Menschen sind nervös, das merkt man schon.“

Das könnte Sie auch interessieren

9.05 Uhr: Dritte Teststraße

Aufgrund des großen Andrangs wurde um kurz nach 9 Uhr bereits die dritte Teststraße aufgemacht. Gestern Abend habe es laut Thomas Blum, Leiter der Teststelle in Villingen, über 600 Anmeldungen zum Test am Mittwoch gegeben.

Corona-Tests Video: Matthias Jundt

9.00 Uhr: Gäste aus Freiburg

In der Schlange steht auch Thomas Reif. Der 52-Jährige ist aus Buchenbach im Dreisamtal angereist, da der Test im Raum Freiburg nicht angeboten wird. Nach Villingen ist er mit dem Zug gefahren, danach mit dem Fahrrad zum Testgelände. Er lässt sich testen, um am Donnerstag mit gutem Gefühl seine Eltern, die über 70 Jahre alt sind, treffen zu können. Das DRK hat er bereits im Voraus darauf aufmerksam gemacht, dass er mit dem Rad kommt.

Thomas Reif ist für einen Test aus dem Raum Freiburg angereist.
Thomas Reif ist für einen Test aus dem Raum Freiburg angereist. | Bild: Matthias Jundt

8.55 Uhr: Die Tests beginnen

Die Autos stehen nun bereits auf der Abbiegespur auf der Straße. Ein DRK-Mitarbeiter erkundigt sich bei den Fahrern, ob sie alle notwendigen Unterlagen für die Testung dabei haben. Vorne in der Schlange werden nun die ersten Menschen getestet.

8.45 Uhr: Noch keine Tests

Um kurz vor 9 Uhr ist die Schlange auf rund 50 Autos angewachsen. Die Tests haben noch nicht begonnen, doch viele Bürger wollen ihn in Anspruch nehmen.

8.35 Uhr: Testen für Weihnachten

Auch Thomas Heublein aus Villingen ist gekommen, um sich auf das Virus testen zu lassen. „Du bist einfach unsicher, ob du das Virus hast“, sagt der 50-Jährige. Am Heiligabend wollen er und seine Frau seinen Vater in Thüringen besuchen. Dieser ist über 80 Jahre alt, seine Frau ist im vergangenen Jahr gestorben. Thomas Heublein findet es super, dass es ein solches Testangebot gibt.

Thomas Heublein aus Villingen möchte seine Familie schützen.
Thomas Heublein aus Villingen möchte seine Familie schützen. | Bild: Matthias Jundt

8.20 Uhr: Lange Schlange vor dem Testzentrum

Bereits am morgen hat sich eine lange Autoschlange beim Testzentrum am Friedengrund gebildet. 33 Autos stehen in mehreren Schlangen an. Sie warten darauf, auf das Corona-Virus getestet zu werden.

Bild 8: Am Tag vor Heiligabend wurde in Villingen im Akkord auf das Corona-Virus getestet: Über 1000 Menschen wollten mit gutem Gefühl in die Feiertage
Bild: Matthias Jundt

8.10 Uhr: Am Mittwoch wird in VS getestet

Am Mittwoch, 23. Dezember, können sich Angehörige von Corona-Gefährdeten auf das Virus testen lassen. Insgesamt stehen dem Deutschen Roten Kreuz 4500 Schnelltests zur Verfügung. Die Testungen erfolgen aus Sicherheitsgründen im Freien zwischen 8.30 Uhr und 15.30 Uhr. Aufgebaut ist das Testgelände als „Drive through“: Das heißt, die Personen fahren mit dem Auto vor und bekommen, sofern es nicht stark regnet, in ihrem Wagen einen Abstrich gemacht.