Der gemeinsame Vereinswettbewerb 2024 des SÜDKURIER und der Sparkasse Schwarzwald-Baar steuert auf den Höhepunkt zu: Am Montag, 15. Juli, findet in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen der Abschlussabend statt.
Zum Finale sind die Preisträger geladen, 500 Gäste werden erwartet. Gespannt sind sie alle, wie hoch das Preisgeld für ihr Projekt ausfällt. Insgesamt werden 100.000 Euro in zwei Kategorien ausgeschüttet.
Winfried Kretschmann weiß da schon mehr. Der Ministerpräsident ist seit vielen Jahren Mitglied der Jury. Er tagte jetzt zusammen mit SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz und Arendt Gruben, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schwarzwald-Baar, an seinem Stuttgarter Amtssitz in der Villa Reitzenstein.
Am Abend stand auch noch eine Kabinettssitzung an, aber Kretschmann nahm sich gerne Zeit für die Jurysitzung und Kür der Preisträger.
Ministerpräsident will‘s genau wissen
„Des isch aber interessant, und‘s Personal habet die au dafür?“, fragt der Ministerpräsident in seinem markanten schwäbelnden Dialekt bei einem Projekt nach, das ihm Stefan Lutz gerade vorgestellt hat.
Auf den Tischen im Runden Saal der Villa liegen vor den drei Jurymitgliedern all die preiswürdigen Projekte ausgebreitet. In Kurzbeschreibungen sind die Vorhaben dargestellt. Winfried Kretschmann lässt sich die Bewerbungen erläutern. Und er will es genau wissen, fragt nach, lässt sich Details erklären.

Arendt Gruben und Stefan Lutz sind seit vielen Jahren die treibenden Kräfte des Vereinswettbewerbs, der jährlich im Wechsel mit dem Schulwettbewerb stattfindet.
„Die ehrenamtliche Arbeit, die die Vereine und Hilfsorganisationen in unserer Region leisten, ist herausragend“, sagt der Sparkassen-Chef. So sieht es auch SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz: „Der Vereins- und Schulwettbewerb ist uns eine aufrichtige Herzensangelegenheit.“
Lob für Arbeit der Vereine
Welchen Stellenwert der Ministerpräsident ehrenamtlichem Engagement beimisst, macht er bei der Jurysitzung deutlich: „Die Vereine haben sich sehr engagiert“, so Kretschmann nach dem Sichten der Bewerbungen. „Das ist auch in schwierigen Zeiten wichtig. Denn wenn Menschen sich mit ihrer Kraft um eine Idee versammeln, können sie viel hinkriegen.“
Und wie die Vereine und Hilfsorganisationen in Schwarzwald-Baar-Kreis das hinkriegen! 236 Bewerbungen sind eingereicht worden – Rekord!
Lesen Sie außerdem:
Diese Projekte schaffen es in die Abstimmungsrunde

Dann gilt es, eine Reihenfolge festzulegen. Am Ende ist eine Entscheidung getroffen. Elf Vereine bekommen für ihre Projekte einen Jurypreis, insgesamt sind es 40.000 Euro. Und so viel sei schon verraten: Es gibt einen klaren Gewinner.
Zwei Projekte liegen gleichauf
Die Vorhaben zweier Vereine haben die Jury gleichermaßen begeistert, sodass diese sich jeweils einen zweiten Platz teilen. Danach folgen die weiteren Preisträger.

In der zweiten Kategorie, dem Voting-Preis, hatten die Leserinnen und Leser des SÜDKURIER ihre Stimmen abgegeben. Einem Verein ist es offensichtlich besonders gut gelungen, für sein Projekt zu werben, denn auch beim Leser-Voting gibt es einen klaren Gewinner mit besonders vielen Stimmen. Insgesamt werden 60.000 Euro verteilt.
Bis Montagabend bleibt es also spannend. Aber alle eingeladenen Preisträger können sich jetzt schon sicher sein: Sie sind alle Gewinner.