Es regnet an diesem Abend. Es ist gegen 20 Uhr, es ist bereits stockdunkel. Eigentlich eine Zeit, zu der die meisten Menschen gemütlich Zuhause im Warmen sitzen und ihren Feierabend genießen.

An der B27 von Randen bis zum Grenzposten Neuhaus wird unter Hochdruck gearbeitet. Als dritter und letzter Teil der Instandsetzung der Bundesstraße in diesem Bereich wird dieser Abschnitt der Straße jetzt noch gemacht. Das geschieht alles in der Nacht, bei Wind und Wetter.

Dazu wird dieser Abschnitt der B27 bis zum Zoll für den Verkehr komplett gesperrt, auch am Wochenende, erklärt Nikola Mrkonjic, der zuständige Projektleiter für das Regierungspräsidium (RP) Freiburg.

Warum ist eine Vollsperrung notwendig?

Das liege am hohen Verkehrsaufkommen, das hier unter tags vorherrscht, sagt Mrkonjic. „Problem ist, dass der Zoll offen bleiben muss. Und wir können den kleineren Ortschaften hier nicht zumuten, den kompletten Verkehr tagsüber durch sie hindurch fließen zu lassen.“

Die Umleitung für die B27 erfolgt über Nordhalden und Tengen-Uttenhofen. Die Sperrung erfolgt nachts wegen des hohen Verkehrsaufkommens.
Die Umleitung für die B27 erfolgt über Nordhalden und Tengen-Uttenhofen. Die Sperrung erfolgt nachts wegen des hohen Verkehrsaufkommens. | Bild: Simon, Guy

Davon abgesehen, dass das den Menschen gegenüber nicht zumutbar wäre, sei es das auch den Straßen nicht: „Hier haben wir eine Bundesstraße. Die Straßen in den Dörfern sind nicht ausgelegt für solchen Lastwagen-Verkehr.“

Da nachts keine Zollabfertigung stattfinde – und die Laster nachts nicht fahren, habe man sich daher für die nächtliche Sperrung entschieden. Die aufgestellten Barken sind für den Verkehr, der tagsüber weiter fließt. Da die Markierung weggefräst ist, sollen sie Orientierung geben.

Verkehr aus der Schweiz nimmt die Umleitung Video: Simon, Guy

Wie lange wird das dauern?

„Wir rechnen damit, in rund drei Wochen damit fertig zu sein“, sagt Mrkonjic. Bislang laufe das Projekt im Zeitplan. Jetzt muss nur noch das Wetter passen. Dauerregen oder gar Schneefall wären für die Bauarbeiten nicht förderlich, da auch Asphaltschichten eingebaut werden müssen.

Das geschieht in einer bestimmten Temperatur, die konstant bleiben sollte: „Wenn die Außentemperatur unter fünf Grad Celsius fällt, dann ist der Einbau schwieriger“, sagt der Projektleiter. Laut Wetterbericht für die nächste Zeit solle das allerdings nicht der Fall sein.

Dazu steht bald der nächste große Schritt an, der Auswirkungen auf den Verkehr haben wird. Laut RP wird die Bundesstraße von der Kreuzung B27/B314 bis zur Zollanlage Neuhaus ab Montag, 23. Oktober, nachts voll gesperrt. Voraussichtlich vier Wochen lang wird der Verkehr dann täglich in der Zeit von 18 Uhr bis morgens 6 Uhr durch Tengen-Uttenhofen und Nordhalden umgeleitet.

Hier wird mitten in der Nacht gearbeitet: Lastwagen warten an der B27 auf ihren Einsatz.
Hier wird mitten in der Nacht gearbeitet: Lastwagen warten an der B27 auf ihren Einsatz. | Bild: Simon, Guy

Das Besondere an der aktuellen Baustelle sei die Implementierung eines Building Information Modeling (BIM)-Modells. „Die Fräse ist mit einem Satelliten verbunden und weiß über die Stationierung genau, welche Tiefe und Neigung sie anwenden muss.“ Das sei aufgrund der abschüssigen Geländelage hier unterschiedlich. „Dadurch brauchen wir weniger Personal und erreichen eine bessere Qualität“, sagt Mrkonjic.

Die Fräsmaschine trägt die Straße ab Video: Simon, Guy

Das Abfräsen der alten Fahrbahn werde etwa in einer Nacht erledigt sein. Gesperrt ist die Straße von 18 bis 6 Uhr. Während die Fräse über den Asphalt schlürft, wird das Material über ein Fließband auf einen Laster geladen und abtransportiert. Die Lastwagen stehen in einer langen Schlange und warten auf ihren Einsatz.

Die Straße wird später höher sein

Wenn alles fertig ist, dann wird die Straße ein wenig höher sein wie zuvor, erklärt Mrkonjic. Sie soll dadurch robuster und stabiler werden. Die Schutzplanken sind bereits angebracht und entsprechend auch höher. „Das Verkehrsaufkommen hat sich erhöht, seit hier das letzte Mal etwas gemacht wurde“, so Mrkonjic weiter. Es könne sein, dass sich hier seit dem Bau allerdings nichts mehr getan habe: „Es wurde sicher über 20 Jahre nichts gemacht.“

Die große Fräs-Maschine ist mit einem Satelliten verbunden, von wo aus sie ein 3D-Modell des abzufahrenden Bereichs erhält.
Die große Fräs-Maschine ist mit einem Satelliten verbunden, von wo aus sie ein 3D-Modell des abzufahrenden Bereichs erhält. | Bild: Simon, Guy

Die reine Deckschicht halte 15 bis 20 Jahre. Im Laufe der Zeit gebe es Abnutzung: „Durch den Wechsel von Sommer auf Winter etwa. Man kann auch nicht zu 100 Prozent darauf achten, wie und wo das Wasser genau fließt. In etwa 20 Jahren merkt man dann schon, dass die Straße etwas mitgenommen ist.“