Der SÜDKURIER teilt die aktuellen Zahlen zur Verbreitung des Coronavirus im Schwarzwald-Baar-Kreis mit. Am Samstag, 22. Mai wurden 8.961 Fälle gemeldet, die bereits wieder gesund sind (+ 57 Fälle zum Vortag). Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle liegt aktuell bei 9.567 (+ 27 Fälle zum Vortag), die genesenen Fälle sowie 201 Todesfälle (keine Änderung zum Vortag) sind hierin enthalten. Somit liegt die Zahl der aktuell an COVID-19 Infizierten bei 405 Personen (- 30 Fälle zum Vortag).

Die Sieben-Tage-Inzidenz stand zum Samstag für Schwarzwald-Baar bei 107,3. Dieser Richtwert ist entscheidend wenn es nun darum geht, die Corona-Bundesnotbremse mit ihren Einschränkungen außer Kraft zu setzen. Nachdem es ab Mittwoch zwei weitere Todesfälle in Form von Corona-Infektionen zu verzeichnen gab, stieg die Inzidenz noch einmal an. In den letzten beiden Wochen war sie rapide gefallen, um dann bei Werten von etwa 110 zu stoppen. Mit einem weiteren Rückgang rechnen die Behörden für die kommenden Tage.

Reicht der Impfstoff und wenn ja, wie lange? Diese Frage treibt Woche für Woche, Tag für Tag, den Leiter des Schwenninger ...
Reicht der Impfstoff und wenn ja, wie lange? Diese Frage treibt Woche für Woche, Tag für Tag, den Leiter des Schwenninger Kreisimpfzentrums, Daniel Springmann, um. ER zeigt hier den Ultra-Gefrierschrank zur Lagerung der Dosen bei minus 80 Grad. Bild: Norbert Trippl | Bild: Trippl, Norbert

Sollte die Schwelle von 100 schon über Pfingsten unterschritten werden, kann ab Dienstag bis einschließlich Samstag gezählt werden. Fünf Werktage wären dann zum Sonntag erreicht. Dann wären zum Beispiel erste Öffnungsschritte der Gastronomie möglich. Der SÜDKURIER berichtet über Pfingsten aktuell täglich am Frühen Abend ab etwa 17.30 Uhr zur Inzidenzentwicklung.

Relevant für das Außerkraftsetzen der Bundesnotbremse sind die Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Diese werden immer zum Morgen veröffentlicht. Sie waren bis zuletzt identisch mit den Abendmeldungen des Landesgesundheitsamts. Deshalb wählt diese Redaktion die früher zur Verfügung stehenden Abendzahlen aus. Sie bieten einen halben Tag Vorsprung vor dem RKI. Das Landratsamt muss für eine Lockerung deshalb die RKI-Zahlen abwarten.

So werden die Lockerungen möglich

Die Corona-Bundesnotbremse ist hinfällig, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz den Wert von 100 unterschreitet. Zu diesem Zeitpunkt setzt eine Frist ein. Mit Ablauf von fünf aufeinanderfolgenden Werktagen ist es dann soweit. Sollten die fünf Werktage, dazu zählt auch der Samstag, von einem Sonntag unterbrochen werden, könne am Montag weitergezählt werden, erklärte eine Behördensprecherin des Landratsamts vor wenigen Tagen auf Nachfrage.

Über 50 Prozent Mutationen

Mit Stand zum Freitag, 21. Mai wurden 2.293 Mutationsnachweise durch die Labore gemeldet. Von den aktuell 405 an COVID-19 Infizierten sind 276 Fälle mit einer Mutation nachgewiesen. Fast ausschließlich handelt es sich um die britische Variante B1.1.7.

In dem von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) betriebenen zentralen Corona-Abstrichzentrum am Standort Hallerhöhe in VS-Schwenningen wurde am Freitag, 21. Mai von 68 Personen ein Abstrich für einen PCR-Labortest genommen.

Von den bisher bestätigten Fällen wurden folgende Zahlen in den Städten und Gemeinden des Landkreises gemeldet:

Das zentrale Corona-Abstrichzentrum der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) am Standort Hallerhöhe in VS-Schwenningen, Brandenburger Ring 150, für symptomlose Personen hat über die Pfingstferien nur mittwochs geöffnet, also am 26. Mai und 2. Juni. Ab Dienstag, 8. Juni ist das Abstrichzentrum wieder wie folgt geöffnet: dienstags und freitags von jeweils 13 bis 15 Uhr.

Hier gibt es Hilfe

Weiterhin gilt, dass sich symptomatische Personen an ihren Hausarzt wenden müssen. Symptomatische Personen erhalten nur dort die Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Corona-Schwerpunktpraxen.
An den Wochenenden steht die Leitstelle zur Vermittlung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes unter Telefon: 116 117 bereit.

Die Hotline für Fragen zur Corona-Verordnung des Landratsamtes Schwarzwald-Baar-Kreis ist unter der Telefonnummer: 07721 913 7670 geschaltet. Fragen können zudem über die Mail: ordnungsamt@Lrasbk.de gestellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch weiterhin ist die Corona-Hotline des Gesundheitsamtes für gesundheitliche Fragen zum Coronavirus für Bürger unter Telefon: 07721 913 7190 geschalten. Mail: gesundheitsamt@Lrasbk.de.

Die Hotlines sind wie folgt erreichbar: montags, dienstags und mittwochs von 8 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Donnerstags von 8 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr. Freitags von 8 bis 11.30 Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren

Termine für eine Corona-Schutzimpfung im Kreisimpfzentrum (KIZ) in VS-Schwenningen, Waldeckweg 25, 78056 Villingen-Schwenningen sind grundsätzlich nur per Voranmeldung möglich. Termine werden telefonisch unter: 116 117 oder online unter: www.impfterminservice.de vereinbart. Das Landratsamt selbst kann direkt keine Termine vergeben.

Weitere Infos unter: www.lrasbk.de/Kreisimpfzentrum

Das könnte Sie auch interessieren