Als am Samstagnachmittag Bürgermeister Andreas Braun zielsicher den ersten Schlag beim Fassanstich zur 40. Auflage des Unterkirnacher Dorffestes ansetzt, liegt schon einige Arbeit hinter den Organisatoren und ihren Helfen.
Gründlich hat das Team um Jessica Krezalek das Dorffest in den vergangenen Wochen vorbereitet. Auf dem Mühlenplatz entstand in den Tagen vor dem Fest ein kleines Dorf aus Hütten und Zelten.

Eigens zum 40. Dorffest entwarf Leah Jäckle ein Logo, das mit seinen Puzzleteilen die sechs das Fest ausrichtenden Vereine repräsentiert.
Rund 450 Helfer im Einsatz
Mit dem Fassanstich startete Unterkirnach in ein gelungenes Festwochenende. Gut 450 Helfer waren das Wochenende über für die Vereine an den zehn Ständen im Einsatz.


Als erstes eroberten Kinder und Erzieher der beiden Unterkirnacher Kindergärten, des Kindergartens St. Elisabeth und des Kindergartens Arche Noah, die Bühne an der Stirnseite des Mühlenplatzes. Für ihre Auftritte gab es von den Zuschauern verdient viel Beifall.
Im Anschluss stand erneut der Nachwuchs im Mittelpunkt der Aktionen. Rund 84 junge Läufer, 26 Bambinis und 58 Schüler traten beim Dorffestlauf des Lauftreffs an. Der Spaß am Mitmachen stand im Mittelpunkt – dennoch wurden nach dem Lauf auch Sieger prämiert.

Am schnellsten absolvierten Marius Doucka Leka bei den Jungs und Lina Doucka Leka bei den Mädchen die 600 Meter des Bambinilaufs.

Bei den Schülern waren nach 1200 Metern auf der Laufstrecke Leon von der Grün und Elisabeth Moor (Altersklassen U10), Liam Feiß und Livie Feiß (U12) sowie Samuel Dellemann und Maria Furnadzhieva (U14) und Noah Benzing (U16) die schnellsten.
Auch als es abends etwas frischer wurde, wurde am Samstag, 12. Juli, beim Dorffest noch lange gefeiert. Während auf dem Mühlenplatz die Liveband Audio aus Deißlingen aufspielte, war im Feuerwehrhaus außerdem die Löschbar geöffnet.


Der Dorffestsonntag startete mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen St. Jakobuskirche. Anschließend gehörte die Bühne auf dem Mühlenplatz zum Frühschoppen der Kapelle des Musikvereins Unterkirnach.


Mittags zeigten die Trachten- und Volkstanzgruppen aus Unterkirnach, Neuhausen, Furtwangen und Schönwald hier ihre Tänze, bevor die Winzerkapelle aus Munzingen sowie die Fanfarenfetzer für die Unterhaltung der Festbesucher sorgten.

Am späten Nachmittag gab es dann noch einmal Live-Musik. Zum zweiten Mal nach ihrem tollen Auftritt im vergangenen Jahr war das Trio „Lieder a la Carte“ beim Unterkirnacher Dorffest dabei.
Traditionell endet das Dorffest schließlich am Montag, 14. Juli, mit dem Handwerkervesper bei der Feuerwehr.

Beliebt ist bei den Dorffestbesuchern alljährlich auch der Schießstand der Kieschtockzunft. Ob beim Bonschießen oder beim Preisschießen. Möglichst jeder Schuss sollte hier ein Treffer sein. Eher Glück brauchte es dagegen bei der Dorffesttombola, die dank etlicher Spender einmal mehr mit tollen Preisen aufwartete.
Kreativität war dagegen beim Fotowettbewerb gefragt. Ob lustige Schnappschüsse, stimmungsvolle Eindrücke oder besondere Augenblicke, jeder durfte seine Fotos auf ein eigens eingerichtetes Portal hochladen. Eine Jury bestehend aus dem Dorffestausschuss wird die schönsten Bilder aussuchen und prämieren.