Muss der Betrieb der Helios-Arena eingeschränkt werden? Jährlich verbuchte die Helios-Arena zuletzt bis zu 200.000 Zuschauer und Gäste. Aber: Es gibt im VS-Eisstadion gleich zwei Eisflächen, die betrieben werden müssen, dazu kommt außerdem die Curlingbahn.
Auf mehrfache Nachfrage des SÜDKURIER lässt der Geschäftsführer der Kunsteisbahn GmbH, Gregor Gülpen, die bislang öffentlich nicht bekannten Zahlen aus dem Sack. Gülpen, gleichzeitig Geschäftsführer der Stadtwerke im Oberzentrum, lässt seinen Pressesprecher Oliver Bauer kommunizieren.
Dieser beantwortet die Frage des Energieverbrauchs zunächst so:
1) der Gasverbrauch
Der Erdgasverbrauch der Arena insgesamt habe laut Bauer 2020 genau 1.644.864 Kilowattstunden betragen. Das war gleichzeitig das Jahr mit dem Ausbruch der Coronakrise. Im Jahr 2021 summierte sich der Gasverbrauch der Einrichtung auf 1.931.337 Kilowattstunden.
2) Der Stromverbrauch
Der Stromverbrauch der kompletten Arena wird von Oliver Bauer so beziffert: 2020 standen demnach 2.198.206 Kilowattstunden auf dem Zähler. 2021 seien 2.570.364 Kilowattstunden verbraucht worden.
900 große Familien verbrauchen gleich viel Energie
Zum Vergleich: Der durchschnittliche Verbrauch eines deutschen Fünf-Personen-Haushalts im Einfamilienhaus liegt laut dem Portal Stromspiegel bei etwa 5000 Kilowattstunden pro Jahr – wenn das Wasser nicht mittels elektrischer Energie erwärmt wird. Das heißt: Der Energieverbrauch der Arena ist – basierend auf den Verbräuchen von 2020 und 2021 – pro Jahr so hoch wie der Verbrauch von 900 großen Familien in einem Privathaus.

Ein anderer Vergleich: Größter Energieverbraucher der Stadt ist das Schulzentrum am Deutenberg mit dem Gymnasium und dem Schulverbund (Realschule und Werkrealschule) sowie beiden Sporthallen. Das Bildungszentrum, das mit einem Blockheizkraftwerk mit Wärme und Energie versorgt wird, benötigte 2020 genau 3.183.000 Kilowattstunden. Stromverbrauch am Deutenberg: 805.000 Kilowattstunden im Jahr 2020. Zahlen für 2021 gibt es nicht.
Zurück zur Helios-Arena: Die Einrichtung verbrauchte insgesamt in den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 jeweils rund 4,5 Millionen Kilowattstunden im Jahr. Also rund ein Viertel mehr als das Deutenberg-Schulzentrum mit Gymnasium, Schulverbund und zwei Turnhallen.
Was kostet die Arena pro Jahr bei Wärme und Strom? Oliver Bauer antwortet so: „Die Energiekosten lagen im Jahr 2019/20 bei rund 450.000 Euro. Aufgrund der stark gestiegenen Kosten wurden für das aktuelle Jahr mit tatsächlichen Energiekosten von rund 1,1 Millionen Euro geplant.“ Dann fügt der Sprecher hinzu: „Aktuell werden diese Planzahlen um rund 500.000 Euro übertroffen und erreichen somit 1,6 Millionen Euro.“
Das brächte eine Teil-Stilllegung
Laut Bauer „haben sich die gesamten Energiekosten aus dem Jahr 2019/20, die zu diesem Zeitpunkt bei rund 0,45 Millionen Euro lagen, beinahe vervierfacht“. Weiter formuliert er: „Würde man nun auf den Betrieb einer Eisfläche verzichten, wäre das eine grundsätzliche Maßnahme, die man träfe. Denn dann würde das Eis auf der Eisbahn 2 in der Heliosarena abgetaut werden, sodass ein schneller Wiederbetrieb nicht möglich wäre.“
Wie würde sich eine Teilstilllegung auswirken? Laut Bauer ergäbe sich folgendes Szenario: „Dies hätte natürlich auch eine deutliche Auswirkung auf den Spielbetrieb der jeweiligen Mannschaften im Jugendbereich des SERC. Hinzukommt, dass vom Gesamtaufwand auf den Fixkostenblock ein nicht unerheblicher Teil entfällt.“

Bauer zu den Details: Kostenblöcke wie „Abschreibungen, Instandhaltung, Personalkosten, machen bei der VS-Kunsteisbahn GmbH einen Anteil von rund 60 Prozent aus. Die Heliosarena – Bahn 1 – bezieht derzeit für rund acht Monate Energie von circa 50.000 Kilowattstunden im Monat, Bahn 2 für zwölf Monate im Jahr. Der Energieverbrauch liegt hier auch bei 50.000 Kilowattstunden je Monat.“ Und er ergänzt auf Nachfrage dieser Redaktion: „Bei der Curling-Halle sind es rund 16.500 Kilowattstunden je Monat.
Zum Jahreswechsel verschärft sich das Energie-Szenario in der Arena. Dann läuft die Vertragsbindung auch hier aus. Das heißt genau? Bauer erklärt die Perspektive so: „Die Energiekosten sind bis Ende 2022 fixiert und dann im Strom im Spotmarkt für 2023.“ Das heißt: Ab 1. Januar 2023 bezieht die Arena Energie im freien Handel. Es gelten dann die Tagespreise.
Die Heliosarena macht auch im Sommer Eis
Und was ist mit dem Sommerbetrieb in der Arena? Bauer legt dar: „Fakt ist, dass durch den ganzjährigen Betrieb der Bahn 2 von Mai bis August 50.000 Kilowattstunden pro Monat verbraucht werden.“ Er ergänzt: „Nimmt man noch hinzu, dass die Eisbereitung und das Abtauen je zwei Wochen dauert, entspricht das rund 220.000 Kilowattstunden an möglichem Einsparpotenzial, würde man auf ganzjähriges Eis auf Bahn 2 verzichten.“
Da die Stadtwerke aktuell bemüht sind, die Einrichtung kaufmännisch zu beleuchten, wird erklärend von Bauer hinzugefügt: „Die Einnahmenseite eines Betriebes mit Sommereis ist nicht bekannt, da es aufgrund der Corona-Pandemie noch keine durchgängige Sommer-Saison gab.“