Millionen Zuschauer: Kreativagentur aus VS hat das Aufklärungsvideo zur neuen Corona-App produziert
Am Dienstag wurde die neue Corona-Warn-App in Berlin von mehreren Ministern vorgestellt. Die Präsentation eines Erklärvideos war dabei ein zentraler Punkt. Entstanden ist der Info-Film in Villingen-Schwenningen. Hier im Artikel können Sie sich die Pressekonferenz und das Info-Video anschauen!
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (mitte) spricht bei der Präsentation der offiziellen Corona-Warn-App. Die Bundesregierung setzt auf eine breite freiwillige Nutzung der neuen Warn-App gegen das neuartige Coronavirus.
| Bild: Hannibal Hanschke, dpa
SK
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung beherrscht derzeit die Schlagzeilen. Bei der Vermittlung von Informationen darüber, was die neue App kann und wie sie funktioniert, baut Angela Merkels Regierungssprecher Steffen Seibert auf Expertise aus der Doppelstadt.
In der Kreativagentur Mattomedia in der Villinger Niederwiesenstraße sowie im Stuttgarter Büro in der Königstraße wurde der animierte Infofilm konzipiert und umgesetzt. Seit Dienstag ist er auf www.bundesregierung.de und nahezu allen Nachrichtenportalen, Parteiseiten und Plattformen eingestellt, um die Bürger aufzuklären und ihnen die Angst vor der Preisgabe der Daten zu nehmen. Mittlerweile wurde das Video millionenfach angeklickt. Auch im Fernsehen wurde es mehrfach ausgestrahlt.
Während der Vorstellung der App war die Präsentation des Videos aus Villingen-Schwenningen ein zentraler Punkt. Alle beteiligten Minister und Vertreter des Robert-Koch-Instituts verwiesen und bezogen sich auf die mattomedia- Produktion. Das Video fasst binnen knapp zwei Minuten alles Wissenswerte rund um die App zusammen.
Da das Video in zahlreichen Sprachen verfügbar ist und sich somit an Menschen aus einer Vielzahl von Kulturkreisen wendet, müssen die Inhalte universell verständlich und akzeptiert sein. Hinzu kommen sprachliche Unterlegungen im gesprochenen Wort sowie Texte im Video.
Mattomedia ist seit vielen Jahren für die Regierung auf Bundesebene und zahlreiche Landesregierungen tätig: „Dieser Auftrag von ganz oben ist dennoch eine Art Ritterschlag“, berichtet Geschäftsführer Serhan Sidan stolz. Schließlich gebe es mehr als 28.000 Agenturen in der Bundesrepublik, da sei es bemerkenswert, dass der Auftrag nach Villingen-Schwenningen vergeben wurde.
Nähere Angaben zu den Abstimmungen mit Kanzleramt, Bundespresseamt und den Ministerien darf er jedoch nicht machen.