Wegweiser an Wanderwegen werden immer häufiger beschädigt. Das teilt der Schwarzwaldverein Villingen mit. Bereits im April habe die Ortsgruppe eine Schadensmeldung von Bürgern und einem Wegewarthelfer über eine Beschädigung von Wegweisern erhalten. Die Verantwortlichen gehen nach einer Besichtigung von einer mutwilligen Zerstörung aus. Die Schilder wurden jetzt durch den kommissarischen Wegewart Robert Daum und den Wegewarthelfer Michael Müller ausgetauscht – verbunden mit viel Arbeit und hohen Kosten.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Wegewart der Ortsgruppe und die zehn Wegewarthelfer sind mindestens zweimal im Jahr auf den ihnen zugewiesenen Wegabschnitten unterwegs. Das schwere Material und Werkzeug tragen sie dabei mit sich. Die ehrenamtlichen Helfer der zuständigen Ortsgruppe pflegen 140 Kilometer Wanderwege. Sie können daher nicht jederzeit alle Markierungen im Blick haben und bitten die Bevölkerung deshalb darum, Schäden an eine Schwarzwaldverein-Ortsgruppe zu melden.

Es geht um die Sicherheit

Was nützt den Wanderern oder anderen Outdoorsportlern des beste Markierungssystem, wenn die Markierungen beschädigt, mutwillig zerstört, stark verschmutzt oder gar entfernt wurden? Und dabei geht es tatsächlich auch um die Sicherheit aller Menschen, die auf den Strecken unterwegs sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf manchen Wegweiserblättern steht der Standortname mit Höhenmeter als Rettungspunkt. Diese Rettungspunkte sind bei allen Rettungsleitstellen im westlichen Baden-Württemberg mit Geodaten versehen und zugreifbar. Dies bedeutet: Im Notfall kann ein Blick auf den nächstliegenden Wegweiser Leben retten. Die Wegweiser mit Standortnamen sind in den neuerer Wanderkarten des Schwarzwaldvereins mit einem gelben Fähnchen eingetragen.

Dafür stehen die Markierungen:

  • gelbe Raute für örtliche Wanderwege als Verbindung zwischen Orten und sonstigen Wegpunkten
  • blaue Raute als regionale Verbindung innerhalb einer größeren Region
  • verschiedene Rauten als Markierung für die Fernwanderwege (beispielsweise schwarz/rote Raute für den Ostweg)
  • eigene Symbole und Zusatzwegweiser für touristische Rundwege und Premiumwege. All diese Vielfalt der verschiedenen Möglichkeiten macht das ordnungsgemäße Markieren für die Wegewarthelfer nicht einfacher.