Fußball, Bezirksliga: Der Torhüter, die Verteidigung und das Mittelfeld der Bezirksliga-Top-Elf stehen. Fehlen nur noch die Torgaranten der Liga. Bei der Wahl zum besten Stürmer ergab sich im finalen Teil der SÜDKURIER-Serie ein Unentschieden. Doch auch der Drittplatzierte lag nur knapp dahinter. Insgesamt sorgte das Stürmer-Trio für fast 50 Tore in der Bezirksliga. Das sind die besten Angreifer der Hinrunde:

Der dritte Teil der Serie: Die Mittelfeldspieler

Das könnte Sie auch interessieren

Zehn Stimmen: Maximilian Bell (FV Möhringen) und Mario Bucelli (FC Hochemmingen)

Im Sturm erhielten gleich zwei Stürmer zehn Stimmen. Gleichzeitig stehen Maximilian Bell und Mario Bucelli derzeit beide bei 16 Toren. Einer, der Mario Bucelli gewählt hat, ist Michael Schnee, Trainer der SG Marbach/Rietheim. Er hält seine Begründung knapp: „Er ist ein Top-Torjäger und hat stets einen gefährlichen und guten Abschluss.“

Mario Bucelli hat wie Maximilian Bellt zehn Stimmen bekommen.
Mario Bucelli hat wie Maximilian Bellt zehn Stimmen bekommen. | Bild: Roger Müller

Claudio Andreotti, Trainer des TuS Bonndorf, hat ebenfalls für Bucelli abgestimmt. Für ihn ist der Stürmer sogar ein „exzellenter Spieler, der beim Torabschluss nicht lange fackelt“. Andreotti begründet weiter: „Er bringt alles mit, was einen Stürmer auszeichnet. Kann mit rechts und links abschließen.“

Der Spielausschuss des FC Pfaffenweiler, Dennis Michalec, hat sich ebenfalls für den Spielertrainer des FC Hochemmingen entschieden: „Er zeigt nicht nur anhand der Tore, wie gut er ist. Was er mit seinem Körper macht, ist gut und bei dieser Mannschaft ist die Anzahl der Tore doppelt zu werten.“

Das könnte Sie auch interessieren

Dass Bucelli ursprünglich gar kein Stürmer war, ist für Philipp Pfriender, Spielausschuss der DJK Villingen, ein Grund, dem Stürmer seine Stimme zu geben: „Er ist eigentlich kein gelernter Stürmer. Er ist auch abgezockt und aus der zweiten Reihe gefährlich.“

Auch Maximilian Bell vom FC Möhringen konnte die Trainer überzeugen. So auch Dennis Dickscheid vom FC Schonach: „Er hat zwar gegen uns kein Tor gemacht. Mit welcher Zielstrebigkeit und Geschwindigkeit er aber mit dem Ball aufs Tor geht und diese Torgeilheit. Er hat aber auch die Demut wie sein Bruder, dass das Team an erster Stelle steht. Und das macht für mich einen guten Spieler aus.“

Maximilian Bell vom FC Möhringen (hier zu sehen) und Mario Bucelli haben nicht nur gleich viele Stimmen bekommen. Mit jeweils 16 Toren ...
Maximilian Bell vom FC Möhringen (hier zu sehen) und Mario Bucelli haben nicht nur gleich viele Stimmen bekommen. Mit jeweils 16 Toren stehen sie auch an der Spitze der Torjägerliste. | Bild: Kaltenbach, Christof

Mit seiner Erfahrung in anderen Ligen konnte er auch Stefan Pröhl vom Tabellenführer SV Geisingen überzeugen: „Mit seiner höherklassigen Erfahrung ist er für Möhringen ein echter Gewinn. Er tut ihnen extrem gut. Er findet nahezu immer die richtigen Laufwege und seine Torquote spricht für ihn.“

Ähnlich beschreibt es Sebastian von Au vom FV Tennenbronn, dem die Erfahrung aus anderen Ligen aufgefallen hat: „ Er bringt alle Qualitäten mit, um in der Offensive zu agieren. Man merkt, dass er schon höher gespielt hat.“

Das könnte Sie auch interessieren

Zeljko Cosic, Trainer der SG Riedböhringen/Fützen, ist vom Gesamtpaket des Stürmers beeindruckt: „Er ist torgefährlich, stark im Abschluss, ein guter Strafraumspieler und offensiv immer gefährlich.“

Acht Stimmen: Kevin Kärcher (DJK Villingen)

Knapp hinter dem Top-Duo findet sich Kevin Kärcher, der derzeit bei 15 Saisontoren steht und das, obwohl seine Mannschaft im Tabellenkeller steht. Das überzeugte auch Tobias Urban, Trainer des SV Hölzlebruck: „Ein schneller Spieler und mit Torjäger-Qualität gesegnet. Für den Tabellenvorletzten war er 15 Mal erfolgreich. Das ist ein Top-Wert.“

Mit acht Stimmen schafft es Kevin Kärcher (DJK Villingen) in die Top-Elf.
Mit acht Stimmen schafft es Kevin Kärcher (DJK Villingen) in die Top-Elf. | Bild: Joachim Klein

Auch Jackson Agbonkhese vom SV Aasen überzeugt er, obwohl die DJK Villingen derzeit nicht gut dasteht: „Obwohl es bei der DJK überhaupt nicht läuft, ragt er heraus. Cool im Abschluss. Kann sich durchsetzen und schließt Angriffe perfekt ab.“

Das könnte Sie auch interessieren

Kärcher findet sich auch auf dem Zettel von Jürgen Frank, Trainer der SG Riedöschingen/Hondingen wieder. Er macht klar, dass Kärcher viele Eigenschaften hat, die ihn auszeichnen: „Ein körperlich starker Spieler und in allen Bereichen sehr gut. Er kann gut dribbeln und sucht immer den Abschluss.“

  • Vier Stimmen: Farin Wehrle (FC Schonach)
  • Zwei Stimmen: Taras Anjievschi (SV Hölzlebruck)
  • Eine Stimme: Luca Arceri (Geisingen)