Eishockey: Einen Tag nach der Enttäuschung durch die hauchdünn verpassten Playoffs gab es am Montag erfreuliche Nachrichten für die Wild Wings-Fans: Der Schwenninger DEL-Klub setzte einen wichtigen Eckpfeiler für die kommende Saison und verlängerte den Vertrag mit Torhüter Joacim Eriksson um zwei Jahre.
Nach einer überragenden Debütsaison in der DEL wird der schwedische Schlussmann sein Engagement bei den Wild Wings fortsetzen. In der aktuellen Spielzeit stand der 31-Jährige in 30 Begegnungen auf dem Eis und verbuchte dabei 18 Siege. Seine Fangquote gehört zu den ligaweiten Topwerten.
„Zuallererst möchte ich mich bei den Fans bedanken, die dieses Jahr wirklich unglaublich zu uns hielten. Danke für eure Unterstützung. Es ist großartig, für zwei weitere Jahre hier in Schwenningen zu spielen und ich werde alles daransetzen, dass wir in dieser Zeit erfolgreich sein werden“, sagt Eriksson zu seiner Weiterverpflichtung.
Auch Schwenningens Sportdirektor Christof Kreutzer und Chefcoach Niklas Sundblad freuen sich über die Unterschrift ihrer Nummer eins. „Joacim ist einer der besten Goalies in der Liga. Dass er weiter bei uns im Tor steht, ist ein wichtiger Bestandteil für uns“, sagt Kreutzer und Sundblad ergänzt: „Wir sind sehr froh, dass Joacim für weitere zwei Jahre bei uns bleibt. Er hat seinen Stellenwert innerhalb der Mannschaft, aber auch in der gesamten Liga eindrücklich unter Beweis gestellt.“
Eriksson macht sozusagen das Dutzend voll. Er ist offiziell der zwölfte Spieler im vorläufigen Wild Wings-Kader der für die Saison 2021/22 feststeht. Vor ihm standen bereits drei Verteidiger und acht Angreifer fest (siehe Infokasten).
Bei zwei Spielern zeichnet sich ab, dass sie kommende Saison nicht mehr das Wild Wings-Trikot tragen werden. Beim 36-jährigen Darin Olver spricht vieles dafür, dass er nach seinem Kreuzbandriss die Karriere als Eishockey-Profi beenden wird. Troy Bourke dürfte nach seiner starken Saison nicht am Neckar zu halten sein. Der ERC Ingolstadt soll seine Fühler nach dem 27-Jährigen ausstrecken. Christof Kreutzer hat jedoch noch Hoffnung, dass Bourke in Schwenningen bleibt: „Laut seinem Berater hat Troy noch bei keinem anderen Verein unterschrieben. Ich sehe die Chance, dass er bei uns bleibt bei 50:50.“ Auch Top-Torschütze Andreas Thuresson soll weiterhin für die Schwäne stürmen. Kreutzer: „Wir wollen Andreas halten. Die Gespräche laufen.“
Ob Torhüter-Backup Patrik Cerveny, die Verteidiger Dylan Yeo und Benedikt Brückner sowie Angreifer Jamie MacQueen in den Planungen von Kreutzer und Sundblad noch eine Rolle spielen, ist zumindest fraglich. Die Zeichen stehen bei diesem Quartett auf Abschied. Kreutzer will die Abgänge nicht bestätigen. Er kündigte jedoch an, dass die Wild Wings in den nächsten Tagen mitteilen wollen, von welchen Spielern man sich trennen wird.
Was Neuzugänge betrifft, gibt es einen heißen Kandidaten: Peter Spornberger vom DEL 2-Team und Kooperationspartner EHC Freiburg. Spornberger spielt bei den Wölfen nicht nur eine bärenstarke Saison. Der Deutsch-Italiener erfüllt mit 22 Jahren zudem die U 23-Vorgaben. Mindestens drei Spieler mit Jahrgang 1999 sollten die DEL-Klubs kommende Saison in ihrem Team haben. Die Wild Wings haben in ihrem vorläufigen Kader mit Boaz Bassen, David Cerny und Cedric Schiemenz bislang drei Spieler, die diese Voraussetzungen erfüllen. Zumindest ein weiterer soll noch dazukommen. Was einen Spornberger-Wechsel betrifft, meinte Kreutzer: „Er ist auf jeden Fall kein schlechter Spieler. Es lohnt sich, darüber nachzudenken.“
Wild Wings-Kader 2021/22
Zwölf Spieler haben bei den Wild Wings bereits einen Vertrag für die kommende DEL-Saison 2021/2022. Der vorläufige Kader:
Tor: Joacim Eriksson (Vertrag bis 2023)
Verteidigung: Colby Robak (2022), Will Weber (2023), Johannes Huß (2022).
Angriff: Boaz Bassen (2022), Tylor Spink (2023), Tyson Spink (2023), David Cerny (2023), Maximilian Hadraschek (2022), Daniel Pfaffengut (2022), Cedric Schiemenz (2022) und Travis Turnbull (2022).
Trainer: Niklas Sundblad (Chefcoach/2023), Gunnar Leidborg (Co-Trainer/2023).