Kanton Aargau: Hohe Schäden bei Trunkenheitsfahrten

Im Kanton Aargau haben sich in der Nacht auf Samstag, 20. Januar, mehrere Unfälle nach Trunkenheitsfahrten ereignet, bei denen hohe Schäden entstanden sind. Wie die Kantonspolizei Aargau berichtet. Den wohl kuriosesten Einsatz hatte die Polizei wohl in Magden, wo ein Betrunkener ohne sein linkes Vorderrad weiterfuhr, nachdem er zuvor einen VW-Bus gerammt hatte.

Die linke Seite des Autos ist völlig demoliert, das Rad fehlt.
Die linke Seite des Autos ist völlig demoliert, das Rad fehlt. | Bild: Kantonspolizei Aargau
  • Magden: Um 01.10 Uhr wurde der kantonalen Notrufzentrale von verschiedenen Menschen gemeldet, dass in Magden ein Fahrzeug ohne linkes Vorderrad unterwegs sei. Eine Patrouille der Polizei Unteres Fricktal traf auf den völlig beschädigten Subaru, der an der Wintersingerstraße stand. Der Fahrer stand unter starkem Alkoholeinfluss.
    Der Schaden am Fahrzeug war bei einer Kollision mit einem stehenden VW-Bus im Stiegler in Magden entstanden. Der Fahrer mähte mit seinem Auto zudem ein Verkehrsschild um. Verletzt wurde niemand. Aber der Schaden ist hoch. Die Kantonspolizei nahm dem Fahrer den Führerschein ab.
Zuvor hat der betrunkene Autofahrer einen VW-Bus gerammt.
Zuvor hat der betrunkene Autofahrer einen VW-Bus gerammt. | Bild: Kantonspolizei Aargau
. . . und ein Schild umgemäht.
. . . und ein Schild umgemäht. | Bild: Kantonspolizei Aargau
  • Lenzburg: Kurz nach Mitternacht missachtete ein Fahrzeuglenker in Lenzburg an der Aarauerstraße das polizeiliche Haltezeichen einer Patrouille der Kantonspolizei Aargau, welche eine Verkehrskontrolle durchführte. Die Patrouille nahm die Verfolgung des Fahrzeugs auf und konnte es auf der N1R, Fahrbahn Aarau, stoppen. Es wurde niemand verletzt und es entstand kein Schaden. Die Polizeipatrouille stellte bei der Kontrolle fest, dass der 33-jährige Fahrer stark alkoholisiert war. Die Kantonspolizei nahm ihm den Führerschein ab.
Ein herrenloses Auto steht in Erlinsbach auf einer Mauer. Die Polizei stellt den betrunkenen Fahrer später.
Ein herrenloses Auto steht in Erlinsbach auf einer Mauer. Die Polizei stellt den betrunkenen Fahrer später. | Bild: Kantonspolizei Aargau
  • Erlinsbach: In Erlinsbach wurde kurz nach 01.15 Uhr ein verlassenes Fahrzeug an der Aarauerstraße gemeldet. Das Fahrzeug befand sich auf einer Mauer. An der Unfallstelle konnte niemand mehr angetroffen werden. Bei einer Kontrolle am Wohnort traf die Polizei auf den 36-jährigen Fahrzeughalter. Er stand unter massivem Alkoholeinfluss. Die zuständige Staatsanwaltschaft eröffnete die Untersuchung und ordnete eine Blutprobe an. Verletzt wurde beim Unfall niemand. Es entstand ein Schaden. Die Kantonspolizei nahm dem Mann den Führerausweis ab.
Das verlassene Auto in der Aarauerstraße in Erlinsbach.
Das verlassene Auto in der Aarauerstraße in Erlinsbach. | Bild: Kantonspolizei Aargau

Die Kantonspolizei warnt: „Fahren in alkoholisiertem Zustand geht mit einem erhöhten Unfallrisiko einher. Müdigkeit nimmt zu, die Reaktionszeit verlangsamt sich und die Risikobereitschaft steigt. Bei rund jedem achten schweren Verkehrsunfall mit Schwerverletzten oder Toten war in den vergangenen fünf Jahren Alkohol im Spiel, und die Unfälle unter Alkoholeinfluss nehmen zu. Alkohol am Steuer ist kein Kavaliersdelikt.“

Das könnte Sie auch interessieren

Die fünf wichtigsten Tipps: Wer fährt, verzichtet am besten auf Alkohol. Als Fahrer unterwegs und trotzdem etwas getrunken? Fahrzeug stehen lassen und öffentliche Verkehrsmittel oder Taxi nehmen. Party? Fahrgemeinschaft bilden und vereinbaren, dass der Fahrer nicht trinkt. An die Gastgeber: Immer alkoholfreie Getränke bereithalten. Gäste, deren Fahrfähigkeit wegen Alkohol beeinträchtigt ist, vom Fahren abhalten.

Frick: Autofahrer begeht Unfallflucht

Ein Auto ist in ein Mofa gekracht. Die Mofafahrerin ist leicht verletzt.
Ein Auto ist in ein Mofa gekracht. Die Mofafahrerin ist leicht verletzt. | Bild: Kantonspolizei Aargau

Ein Auto und Mofa sind am Freitagmorgen, 19. Januar, auf der Schulstraße in Frick zusammengestoßen. Der unbekannte Autofahrer verließ die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Mofalenfahrerin wurde laut Mitteilung der Kantonspolizei Aargau leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Bei diesem Fußgängerstreifen in Frick ist es passiert.
Bei diesem Fußgängerstreifen in Frick ist es passiert. | Bild: Kantonspolizei Aargau

Der Unfall ereignete sich um 8.20 Uhr. Die Frau mit ihrem Mofa kam aus Richtung Gipf-Oberfrick und fuhr Richtung Frick Zentrum, als sie vor dem Fußgängerstreifen Höhe Kirchrain anhalten musste, weil ein Fußgänger die Straße überqueren wollte. Das nachfolgende Auto krachte in das Mofa, die Frau stürzte. Der Mann fuhr weiter. Es dürfte sich um ein dunkles Auto, Typ Kombi mit fünf Türen, handeln.

Der Stützpunkt Frick (0041 62 8711333, stuetzpunkt.frick@kapo.ag.ch) bittet zeugen, sich zu melden.

Hallau: Alters- und Pflegeheim evakuiert

Die Feuerwehr hat am Freitagmittag, 19. Januar, ein Alters- und Pflegeheim in Hallau, nahe Erzingen, evakuieren müssen, weil es im Heizungskeller stark rauchte. Laut Mitteilung der Schaffhauser Polizei kam niemand zu Schaden.

Um 11.50 Uhr ging auf der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale der Schaffhauser Polizei die Meldung ein, wonach die Schnitzelheizung eines Alters- und Pflegeheims in Hallau brenne. Kurze Zeit später löste auch der automatische Brandalarm aus.

Aus Sicherheitsgründen mussten alle Bewohner und Pfleger das Gebäude verlassen. Die sofort ausgerückten Rettungskräfte konnten im Gebäude keinen Brand feststellen, jedoch war der Heizungsraum des Gebäudes völlig verraucht. Durch den Feuerwehrverband „HOT“ wurden die Kellerräume gelüftet.

Die Rauchentwicklung dürfte technischer Ursache sein. Ermittlungen dazu laufen. Die Bewohner durften wieder in ihre Zimmer zurückkehren.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Einsatz waren rund 30 Angehörige des Feuerwehrverbands „HOT“ der Gemeinden Hallau, Oberhallau und Trasadingen, zwei Mitarbeiter des Rettungsdiensts der Spitäler Schaffhausen, ein Mitarbeiter der Feuerpolizei, zwei Mitarbeiter des Elektrizitätswerks des Kantons Schaffhausen sowie Angehörige der Schaffhauser Polizei.