Jährlich sterben 50 000 Menschen in Deutschland an einer Sepsis. Das Forschungsnetzwerk Biolago am Bodensee setzt nun auf eine möglicherweise revolutionäre Entwicklung. Der Mediziner Wolfgang Krüger erklärt, wie gefährlich diese Krankheit ist.
Auffällig viele Mediziner sind künstlerisch interessiert oder sogar selbst aktiv. Zwei Chefärzte aus Singen und Radolfzell erzählen, wo die Parallelen zwischen ihrem Beruf und der Kunst liegen.
Krankenhäuser in Deutschland haben größte Probleme, ihren Bedarf an Pflegekräften abzudecken. Die Konstanzer Klinik ist keine Ausnahme. Die Situation ist sogar verschärft durch die Nähe zur Schweiz und die starke Belastung von Krankenschwestern und Pflegern in der Vergangenheit.
Die Spuren des Brandes vom November 2018 sind inzwischen verschwunden. Nur die Bilder von damals erinnern noch an das verheerende Feuer, durch das ein Patient ums Leben kam.
Schusswunden, Messerstiche und Knochenbrüche: Bei der bisher größten Anti-Terror-Übung in Deutschland trainieren Ärzte und Pfleger in Konstanz für den Ernstfall. Wir haben sie begleitet.
Bei Chemieunfällen und Seuchenschutz rückt der Gefahrgutzug der Feuerwehr an. Gemeinsam mit Notfallmedizinern haben Spezialkräfte jetzt an der Notaufnahme des Klinikums Konstanz den Ernstfall trainiert. Wir waren für Sie dabei mit Bildern, Videos und Drohnen-Aufnahmen.
Die Schauspielerin Lisa Martinek und die Fußballerin Florijana Ismaili kamen in der vergangenen Woche bei tragischen Badeunfällen ums Leben. Ein Mediziner erklärt, wie gefährlich das Schwimmen bei großer Hitze wirklich ist und ein Schwimmmeister gibt Tipps zum sicheren Baden.
Die Zahl der Geburten im Konstanzer Klinikum steigt seit Jahren an. Auch Constanze Störk hat dort ihre Tochter zur Welt gebracht. Welche Erfahrungen sie gemacht hat und wie das Team der Frauenklinik mit dem Babyboom umgeht, haben wir herausgefunden.
Auf der Facebook-Seite Spotted suchen Konstanzer nach Personen, die sie schon mal gesehen haben, bei denen aber der Mut zum Ansprechen fehlte. Philip Reisky bringt die potenziellen Paare zusammen. Wir haben ihn getroffen – und nach den besten Liebes-Geschichten gefragt.
Zwischen Bodensee und Schwarzwald suchen kommunale Krankenhäuser ihr Heil im Verbund. Trotzdem leiden sie unter Mangelerscheinungen: Unausweichliche Investitionen verschlingen auf der einen Seite enorme Geldsummen, der Pflegekraftmangel schmälert auf der anderen Seite die Einnahmen, weil zeitweise Betten oder Stationen nicht belegt werden können. Ein Blick auf die Lage in der Region.
von Franz Domgörgen und Katy Cuko und Jürgen Dreher
Egal ob bei der Feuerwehr, der DLRG, beim THW, dem Roten Kreuz oder den Maltesern: In Konstanz, Allensbach und auf der Reichenau erklären sich Menschen bereit, sich für andere einzusetzen und sogar in Gefahr zu begeben. Fünf von ihnen sagen wir hier danke und stellen sie näher vor – stellvertretend für alle.
Die Zahl der Verletzten nach dem Brand am Freitagabend steigt auf 14. Bei dem Todesopfer handelt es sich wohl um den 80-Jährigen Bewohner des Zimmers, in dem das Feuer ausbrach. Der Betrieb am Klinikum Konstanz läuft inzwischen wieder nahezu normal.
Das Projekt soll Frauen dabei helfen, sich besser in der deutschen Gesellschaft zurecht zu finden und ihre persönliche Entwicklung in Angriff zu nehmen. Ergänzt wird das Projekt für einen Kurs für Männer in der Flüchtlingsunterkunft.
Zucker gilt als Energielieferant und kann Glückshormone aussschütten. Er kann bei Kindern aber auch zum Übergewicht führen – denn zu viel Zucker ist Gift. Ein Arzt, eine Gesundheitspädagogin und eine Ernährungsexpertin geben Eltern Tipps für den Umgang mit Süßem im Alltag.
Vor dem Abriss des Gebäudes verwandelt sich das Krankenhaus in eine der ungewöhnlichsten Galerien der Stadt. In den alten OP-Sälen und Krankenzimmern sind derzeit Künstler am Werk. "So viele Konstanzer verbinden etwas mit diesem Gebäude. Jetzt haben sie die Chance, es noch einmal in neuem Gewand zu sehen", sagt der Organisator.
Das Vincentius-Krankenhaus ist jetzt in den Klinik-Neubau in der Mainaustraße eingezogen. Mitarbeiter der Konstanzer Fachklinik und eine Umzugsfirma haben gemeinsam eine logistische Meisterleistung vollbracht. Wie der Umzug der Geburtsstätte etlicher Konstanzer verläuft, zeigt unsere Bildergeschichte.
Weil nicht genug Pflegekräfte vorhanden sind, muss das Radolfzeller Krankenhaus vorübergehend eine Station schließen. Damit soll das bestehende Personal entlastet werden.
Der Fachkräftemangel an deutschen Krankenhäusern nimmt immer weiter zu. Am Konstanzer Klinikum sind 20 Betten in der Inneren Medizin und vier Betten in der Intensivstation geschlossen. Nicht nur für dieses Haus stellt sich die Frage, wie es weitergeht.