In der Jahnhalle wurden am Sonntag über 300 Impfungen verabreicht. Die Terminvergabe habe sich bewährt, niemand musste lange anstehen. Sowohl von Helfern als auch von Impflingen gab es viel Lob für die Organisatoren.
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 149, täglich kommt eine zweistellige Zahl an Neuinfektionen hinzu. Allerdings ist die Lage noch nicht so dramatisch wie in anderen Regionen. Die Kliniken des Kreises nehmen Patienten aus dem Allgäu auf, die dort nicht mehr versorgt werden können.
„Das Wichtigste ist: Wir sind Back on Campus!“ Mit diesen Worten schloss Rektorin Katharina Holzinger ihre Rede zum diesjährigen Dies academicus der Universität Konstanz. Zurück ist auch der Hochschulfeiertag, der 2020 coronabedingt ausfallen musste.
Vorerst gute Nachrichten: Die Zahl der Infizierten stagniert. Bisher ist auch die Lage in den Kliniken ruhig. Die Regeln für Ungeimpfte werden vermutlich ab Donnerstag verschärft
Die Infektionszahlen im Landkreis Konstanz steigen. Das beunruhigt Landrat Zeno Danner. Daher ermahnt er die Bevölkerung, nicht nachlässig zu werden. Aber auch, dass sich jeder ab 12 Jahren impfen lassen sollte
Der 21-jährige Robin Schellinger will einen Streit schlichten und wird dabei mit Pfefferspray, Säure und einer Metallstange angegriffen, sein Gesicht schwer verätzt. Hinter der Attacke könnte eine Jugendbande aus den östlichen Stadtteilen von Konstanz stecken, die offenbar eine tiefe Abneigung gegen die westlichen Viertel der Stadt hegt.
In einer Gefängniszelle der Konstanzer Justizvollzugsanstalt hat es vergangenes Wochenende gebrannt. Vier Personen erlitten durch den Rauch leichte Verletzungen. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 10.000 Euro. Die Staatsanwaltschaft Konstanz hat Ermittlungen gegen den mutmaßlichen Verursacher des Feuers aufgenommen.
Der Stil des kleinen Häuschens ist charakteristisch für die Architektur der 1950er Jahre, wie er zum Beispiel auch an der Fähre in Staad zu finden ist. Nun wurde der Kiosk in der Mainaustraße zwischen Klinikum und Heinrich-Suso-Gymnasium denkmalgerecht saniert. Das Hochbauamt hatte knifflige Details zu lösen, damit die Neuerungen nicht zu auffällig sind.
Im Kreisimpfzentrum geht es im Moment langsamer voran – zumindest bei den Erstimpfungen. Auch bei den Hausärzten finden hauptsächlich Zweitimpfungen statt.
Die Inzidenzen im Kreis Konstanz schwanken zwar derzeit, bleiben aber recht stabil unter 35. Das könnte dazu führen, dass die Corona-Verordnung angepasst wird – und weitere Öffnungsschritte möglich werden.
Mit einem neuen System können Rettungsdienste Daten von Patienten direkt in die Notaufnahme senden. Die Ärzte können sich so auf den Ernstfall vorbereiten
Das sind gute Nachrichten: Wenn die Inzidenz im Kreis Konstanz weiter auf dem aktuellen Niveau bleibt (47,9, Stand: 24.5.), können am Samstag weitere Öffnungsschritte folgen. Überhaupt entspannt sich die Corona-Lage – auch in den Krankenhäusern
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Konstanz ist blitzschnell vor Ort: Im Fährehafen in Staad klammert sich eine verwirrte Frau an ein Seezeichen. Sie droht zu ertrinken. Sie selbst war in das Wasser des Bodensees gesprungen.
Die Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis Konstanz geht weiter zurück. Da am Dienstag der Wert bei 82,4 lag, tritt die Bundes-Notbremse am Donnerstag, 13. Mai, außer Kraft.
Chefarzt Frank Hinder beschreibt die Lage im Krankenhaus weiterhin als noch angespannt – trotz stetig sinkender Inzidenzwerte im Landkreis. Von 24 Intensivbetten sind zehn aktuell mit Corona-Patienten belegt. Gibt es Grund zur Sorge in der Singener Klinik? Wir haben mit dem Mediziner gesprochen
Vom 23. bis 25. April wird im Landkreis Konstanz getestet was das Zeug hält. 75.000 Tests sollen es bis Sonntagabend werden. Der Landkreis, die Städte und Gemeinden haben dafür ihre kostenlosen Testangebote aufgestockt. Wird das die Infektionsketten durchbrechen und das Virus zurückdrängen?
Ab Montag sind Coronatests im Präsenzunterricht bei entsprechender Inzidenz im Landkreis verpflichtend. Aber bislang wurden nur wenige Tests geliefert. In Kinderbetreuungseinrichtungen soll ebenfalls bald mit Corona-Tests begonnen werden. Doch hier gibt es derzeit noch Unklarheiten.
„Bei uns im Landratsamt ist Alarmstimmung“, sagt Landrat Zeno Danner in der wöchentlichen Coronakonferenz. Der Inzidenzwert steigt weiter, das Landratsamt will auf zwei Strategien setzen: Testen und Impfen. Laut Landes- und Bundesverordnung wird vermutlich auch die Ausgangssperre aktuell.
Hochmodernes Corona-Testzelt beim Bodenseeforum versus digitale Steinzeit bei Schnelltests am Klinikum? Testzentren sind in Sachen Digitalisierung teils Lichtjahre voneinander entfernt. Doch das soll sich in Konstanz bald ändern. Auch am Klinikum wird demnächst das digitale Zeitalter Einzug halten. Außerdem soll das Schnelltest-Angebot in Konstanz erweitert werden.
An der Universität Konstanz haben Forscher mit Konstanzer Firmen einen neuen Corona-PCR-Tests entwickelt. Dieser Test liefert schneller einen Befund als klassische PCR-Tests. Aber nicht nur seine Schnelligkeit macht den Test besonders, sondern auch das er kostengünstiger ist und sehr früh Alarm schlägt
Mutter Manuela Walter und Freundin Melanie Breyer pflegen gemeinsam ihre schönen Erinnerungen an einen ganz besonderen Menschen. Warum Corona ein lieb gewonnenes Ritual von Familie und Freunden am Grab der im Jahr 2014 gestorbenen Kathrin Walter verhindert.
Das weiße Zelt auf der Rasenfläche neben dem Bodenseeforum ist kein Festzelt. Große Schilder auf der Vorder- und Rückseite verkünden, dass hier das neue Konstanzer Corona-Schnelltest-Zentrum steht. Marco D‘Arca ist einer der Organisatoren und sehr zufrieden mit dem ersten Tag: „Wir sind verwundert, wie reibungslos das bisher alles abgelaufen ist.“