Seit wann sie wieder lachen kann, weiß Manuela Walter nicht mehr so genau. Ein paar Wochen seien schon ins Land gegangen. „Ich bin ja von Natur aus ein fröhlicher Mensch“, sagt sie. Wie zum Beweis lächelt sie und fragt Melanie Breyer, die neben ihr auf der Parkbank im Litzelstetter Park Dorfwiesen sitzt: „Stimmt doch, oder Melle?“ Melles Nicken ist Zustimmung genug.

Bild 1: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

An diesem herrlichen Karfreitag Vormittag treffen sich die beiden Frauen und reden über Kathrin Walter. Es gibt viel zu erzählen. Mutter Manuela Walter und Freundin Melanie Breyer lachen gemeinsam, sie weinen gemeinsam und sie erinnern sich gemeinsam.

Das könnte Sie auch interessieren
Bild 2: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

„Das tut uns Eltern so gut“, sagt Manuela Walter irgendwann. „Meine Kathrin hatte so tolle Menschen um sich herum. Das hilft uns heute ungemein.“ Kathrin Walter starb am 16. Dezember 2014 im Alter von 18 Jahren. Am kommenden Ostersonntag hätte sie ihren 25. Geburtstag gefeiert.

Das könnte Sie auch interessieren
„Der Liebe Gott hat einen Engel zu früh zu sich geholt.“ Mutter Manuela Walter wählt diese Worte, wenn sie über den Tod ...
„Der Liebe Gott hat einen Engel zu früh zu sich geholt.“ Mutter Manuela Walter wählt diese Worte, wenn sie über den Tod ihrer Tochter spricht. Auf dem Grab stehen und liegen einige Engel. | Bild: Schuler, Andreas

Seit sieben Jahren treffen sich Familie und Freunde zweimal pro Jahr am Grab: jeweils am 4. April und am 16. Dezember, am Geburtstag und am Todestag. „Wir bauen dann eine Stange auf, an der wir Ballons aufhängen“, erzählt Manuela Walter und man spürt, dass sie das tief bewegt, aber ihr auch ein gutes Gefühl vermittelt.

Vor Corona trafen sich Familie und Freunde gemeinsam am Grab von Kathrin. Jeder schickte mit einem Ballon Nachrichten für das Mädchen ...
Vor Corona trafen sich Familie und Freunde gemeinsam am Grab von Kathrin. Jeder schickte mit einem Ballon Nachrichten für das Mädchen gen Himmel. | Bild: privat

„Wir hören dann Kathrins Musik. Ich begrüße alle und rede mit meiner Tochter.“ Wer etwas sagen möchte, darf dies gerne tun. Aber auch das Schweigen in der Gruppe vermittelt ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Irgendwann schließlich hängen die Gäste zuvor verfasste Brief an einen Ballon und lassen ihn fliegen.

Das könnte Sie auch interessieren
Bild 5: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

„Ich schreibe Kathii meine liebsten Geburtstagswünsche und alles, was es Neues gibt“, berichtet Melanie Breyer. Kathii, die sie stets mit zwei i geschrieben hat, „weil sie etwas ganz Besonderes war“, war zu Lebzeiten eine ihrer treuen Begleiterinnen – und auch heute noch.

Bild 6: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

„Sie ist immer bei mir und wird immer bei mir sein“, sagt die 22-Jährige. „Es gab nichts an ihr, was mich gestört hätte. Wirklich nichts.“

Ständchen und Ballons für Kathrin Video: Melanie Breyer

Seitdem die Pandemie Deutschland und die Welt im Griff hat, darf dieses lieb gewonnene Ritual, das allen Beteiligten so viel Kraft gibt, in der gewohnten Form nicht stattfinden. „Es geht halt leider nicht“, sagt Manuela Walter. „Aber es schmerzt, dass wir das nicht durchführen dürfen. Seit dem 16. Dezember 2019 haben wir uns alle nicht mehr gemeinsam gesehen.“

Bild 7: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

Am Ostersonntag, dem Geburtstag der Tochter, möchte sie trotzdem jedem die Möglichkeit geben, einen Ballon mit Wünschen und Grüßen gen Himmel steigen zu lassen.

Bild 8: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: privat

„Wir werden die wie gewohnt an einer Stange befestigen und dann kann jeder im Laufe des Tages vorbeikommen, sich einen nehmen und fliegen lassen.“ Sie selbst wird mit ihrem Mann um 19.11 Uhr dieses Ritual pflegen – um diese Uhrzeit erblickte Kathrin 1996 das Licht der Welt.

Melanie Breyer und Manuela Walter schauen zu den Bäumen am Friedhof hinauf. Hier blieb vor einem Jahr ein Ballon hängen.
Melanie Breyer und Manuela Walter schauen zu den Bäumen am Friedhof hinauf. Hier blieb vor einem Jahr ein Ballon hängen. | Bild: Schuler, Andreas

Melanie will schon am Vormittag zum Grab gehen und mit der Freundin reden. „Ich bin mir sicher, dass sie uns hört.“

Melanie Breyer (rechts) sitzt im Jahr 2012 mit Kathrin Walter auf einer Bank. Auf dem Schoss Hündin Jacky.
Melanie Breyer (rechts) sitzt im Jahr 2012 mit Kathrin Walter auf einer Bank. Auf dem Schoss Hündin Jacky. | Bild: privat

Das Leiden der Kathrin Walter begann im Frühjahr 2009. Damals wohnte die Familie noch in Allmannsdorf. „Ich habe sie für den Fußballverein angemeldet“, erinnert sich die Mutter an jene schicksalshaften Monate. In einer Trainingseinheit bekam sie den Ball ans Knie.

Das könnte Sie auch interessieren
Mutter und Tochter.
Mutter und Tochter. | Bild: privat

„Das war abends total geschwollen und bereitetet ihr große Schmerzen“, so Manuela Walter. „Aber wie das nun mal so ist: Wie haben uns gesagt, dass das schon wieder weggeht.“

Das könnte Sie auch interessieren

Ging es jedoch nicht. Die Schmerzen blieben, doch die Tochter beschwerte sich nie. „Irgendwann nach rund drei Wochen schaffte sie es in ihrer Schule im Zoffingen nicht mehr in das dritte Stockwerk in das Klassenzimmer.“

Bild 12: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

Die Mutter ging sofort mit ihr zum Arzt. Der gab zunächst Entwarnung, vereinbarte aber trotzdem einen MRT-Termin. Sicher ist sicher.

Fighter. Kämpferin. Kathrin Walter ließ sich dieses Tattoo stechen.
Fighter. Kämpferin. Kathrin Walter ließ sich dieses Tattoo stechen. | Bild: privat

Am 24. April wurde aus dem Nerven zerreißendem Bangen bittere Gewissheit: Das Knie der Dreizehnjährigen war bereits vom Krebs angefressen. Die Eltern wollten die bestmögliche Behandlung für ihre Tochter und entschieden sich für Olga-Hospital in Stuttgart.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Überweisung durch das Klinikum Konstanz liest sich nüchtern: „Diagnose: Hochgradiger Verdacht auf Osteosarkom distaler Fermur rechts.“

Bild 14: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

Das Osteosarkom ist der häufigste bösartige Knochentumor, im Volksmund häufig, aber medizinisch nicht ganz korrekt als Knochenkrebs bezeichnet. Von einem Moment zum anderen änderte sich das Leben der Familie grundlegend.

Mutter Manuela Walter und Freundin Melanie Breyer zeigen am Grab ein Bild von Kathrin Walter. Die Mutter ist jeden Tag hier.
Mutter Manuela Walter und Freundin Melanie Breyer zeigen am Grab ein Bild von Kathrin Walter. Die Mutter ist jeden Tag hier. | Bild: Schuler, Andreas

Es folgten Operationen und Chemo-Therapien. „Mit allem, was dazu gehört: Haarausfall und ständigem Übelsein“, wie die Mutter erzählt. Im Krankenhaus hatten sie aber auch schöne Momente, wenn in einer solchen Situation überhaupt etwas schön sein kann: So kam Fritzle, das Krokodil-Maskottchen des VfB Stuttgart, regelmäßig zu Besuch auf die Kinderkrebsstation.

Fritzle im Stuttgarter Krankenhaus bei Kathrin.
Fritzle im Stuttgarter Krankenhaus bei Kathrin. | Bild: privat

Unvergessen die Aktion Herzenswunsch, die die Klinik organisiert: Kathrin Walter wurde zum Skispringen nach Oberstdorf eingeladen – dort traf sie ihr Idol Gregor Schlierenzauer und verbrachte gemeinsam mit einer Freundin ein unvergessenes VIP-Wochenende im Allgäu.

Bild 17: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

„Das war ein unglaubliches Erlebnis für sie“, so die Mutter. „Die Leidenschaft für das Skispringen hatte sie von mir. Die Liebe zum FC Bayern von meinem Mann.“

Kathrin (links) mit einer Freundin bei Skispringer Gregor Schlierenzauer in Oberstdorf.
Kathrin (links) mit einer Freundin bei Skispringer Gregor Schlierenzauer in Oberstdorf. | Bild: privat

Sie gingen 2010 gemeinsam in die Nachsorgeklinik Tannheim, um Kräfte für den weiteren Kampf zu sammeln. Im Schwarzwald holten sie auch Welpe Jacky. „Sie ist und war Kathrins Hund. Sie haben sich geliebt und waren ein Herz und eine Seele.“

Bild 19: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

Jacky ist auch heute noch eine liebevolle Verbindung zur Tochter. Wenn Manuela Walter mit der Hündin in Litzelstetten spazieren geht, ist sie ihrer Tochter ganz nahe.

Kathrin mit Hündin Jacky.
Kathrin mit Hündin Jacky. | Bild: privat

Alle zwei Monate ging es fortan zur Untersuchung nach Stuttgart. Zwölfmal verliefen diese Untersuchungen positiv. Die Krankheit schien besiegt, auch wenn dies bei dieser bösartigen Art erst nach fünf Jahren ausgesprochen wird. „Kathrin feierte eine ‚Krebs ist weg‘-Party bei uns daheim. Das war ein lustiger Tag.“ Melanie Breyer lächelt während dieser Worte. „Ich erinnere mich noch gut. Wir waren alle so glücklich.“

Bild 21: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

Die nächste Untersuchung erschütterte das Leben aller Beteiligten erneut in ihren Grundfesten: Der Krebs war zurück und bildete bereits Metastasen in der Lunge. Eine Operation folgte – doch eine weitere Chemotherapie wollte sich das Mädchen nicht mehr antun. Es ging rapide bergab mit der Gesundheit der jungen Frau. Die Kräfte schwanden zusehends aus ihrem Körper. Und doch entwickelte sie nun große Kräfte.

Das könnte Sie auch interessieren
Im Herz an Manuela Walters Halskette befindet sich die Asche der Tochter.
Im Herz an Manuela Walters Halskette befindet sich die Asche der Tochter. | Bild: Schuler, Andreas

„Als der Professor ihr erzählte, dass sie bald sterben würde, schrieb sie alle ihre Freunde an, lud sie zu uns ein und sagte, dass sie ihnen etwas mitteilen wolle“, erinnert sich die Mutter. „Ich dachte, dass sie wegziehen würde“, so Melanie Breyer. „Stattdessen verkündete sie uns allen in Einzelgesprächen, dass sie bald stirbt. Sie bat uns, nicht traurig zu sein.“

Bild 23: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

Die Familie ging auf Wunsch der Tochter noch einmal gemeinsam in den Urlaub nach Kroatien, in die Heimat von Manuelas Mutter, wo sich das Mädchen so gerne aufhielt. Nach wenigen Tagen mussten sie die Reise abbrechen, Kathrin konnte nicht mehr gehen oder stehen.

Das könnte Sie auch interessieren
Bild 24: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

Die Eltern kümmerten sich in häuslicher Pflege um die Tochter. Als sie am 16. Dezember 2014, gegen 18 Uhr „auf ihre Reise ging“, wie es Manuela Walter ausdrückt, wachten die Eltern am Bett. „Ich habe ihr zugeflüstert: Kathrin, lass los. Wir sind bei Dir. Du hast den Kampf gewonnen.“

Bild 25: Das Leben nach Kathrin: Eine Konstanzerin erzählt vom Tod ihrer Tochter. Am Ostersonntag wäre die junge Frau 25 Jahre alt geworden
Bild: Schuler, Andreas

Ein Jahr später hüpfte Jacky um drei Uhr nachts ins Ehebett und weckte Manuela Walter. Sie nahm den Hund und blickte mit ihm durchs Fenster in den wolkenlosen Nachthimmel. „Ich sah dort ein von Sternen gebildetes Herz. Damit wollte mir Kathrin sagen, dass es ihr gut geht.“