Corona ist zurück – oder nie weggewesen. Immer mehr Menschen stecken sich mit dem Virus an, das zeigen Zahlen des RKI. Aber wie verlässlich sind diese Zahlen? Und was gilt eigentlich bei einem positiven Test?
In dem Verfahren geht es um eine Aktion im Februar 2023 vor dem Lago. Gegen die vier Aktivisten waren per Strafbefehl Geldstrafen verhängt worden. Sie legten Einspruch ein und stehen deshalb nun vor Gericht.
Bei dem Unfall an der Max-Stromeyer-Straße entsteht ein Schaden von rund 3000 Euro. Die 56-Jährige zieht sich beim Zusammenstoß Verletzungen zu und muss zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.
Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis am Wochenende werden gekürzt und es gibt pro Nacht einen ärztlichen Fahrdienst weniger. Worauf müssen sich Patienten einstellen? Wir erklären die Hintergründe.
Der 28-Jährige drohte mehrmals ins Gleisbett zu stürzen. Die Polizisten nahmen ihn zur Sicherheit in Gewahrsam, der Rettungsdienst brachte ihn zur medizinischen Überwachung ins Krankenhaus.
In und rund um Allensbach kracht es am Donnerstagabend gleich mehrfach. Ein 62-Jähriger wird schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Schon zuvor ereignen sich mehrere Unfälle mit Blechschaden, es entsteht langer Stau.
Er ist Schriftsteller, sie Radiologin: Zusammen haben Timo Leibig und Saskia Schadow einen Medizinthriller geschrieben. Wie aus einer anfänglichen fachlichen Beratung ein gemeinsames Herzensprojekt entstanden ist.
Alle Berufsgruppen waren bei einem bundesweiten Klinik-Protest auch im gesamten Kreis vertreten. Allein beim GLKN in Singen und Konstanz waren hunderte Menschen dabei. Eine Delegation reiste zur Großdemo nach Stuttgart.
Es gibt Grund zur Freude beim Hospizverein: Er konnte elf neue Mitstreiter gewinnen. Sie unterstützen Menschen in einer schwierigen Lebensphase. Das Angebot für Sterbende und Angehörige ist kostenlos
Dort ein Wandbild, hier eine Statue – Konstanz ist bunt. Doch wie einprägsam sind die Kunstwerke. Sind Sie ein wahrer Konstanz-Kenner? Ja! Dann machen Sie jetzt den Test!
Ende Juni war Schluss für die Klinik auf der Mettnau, Mitarbeiter wurden zum Großteil an andere Standorte des GLKN verlegt. Stillstand herrscht im alten Krankenhaus aber nicht – dort wurde schon viel um- und ausgeräumt.
Wo soll das neue Zentralkrankenhaus des GLKN gebaut werden? Bisher gab es darüber noch keine Einigung. Nicht einmal die Kriterien für das Bauland waren festgelegt – bis jetzt. Nun ist klar, was das Gelände erfüllen muss.
Bis Ende März musste die Geburtshilfe im Klinikum Konstanz aus Personalmangel wochenweise schließen. Inzwischen stehen Bewerberinnen Schlange und die Geburtenzahlen explodieren.
Im Stadtteil Paradies besetzen Aktivisten der Letzten Generation nahe der Schweizer Grenze am Dienstagmittag, 11. Juli, eine der wichtigsten Kreuzungen. Hunderte Autofahrer sitzen in brütender Hitze fest.
In Konstanz und Umgebung gibt es unterschiedliche Einrichtungen und Organisationen, die unterstützen können, wenn eine Person von Drogen, Alkohol oder auch Glücksspiel abhängig ist. Wir stellen die Anlaufstellen vor.
Rund 600 Pflegekräfte und Ärzte protestieren am Mittwoch für einen Kurswechsel in der Gesundheitspolitik. Vor dem Graf-Zeppelin-Haus, wo die Gesundheitsministerkonferenz stattfindet, wird es stellenweise richtig laut.
Der Bau von fünf neuen Wohnhäusern der Spitalstiftung Konstanz hat begonnen. Die Wohnungen auf dem Areal Sierenmoos-Süd sind für Beschäftigte in der Pflege vorgesehen.
Der Betrieb auf der Mettnau wird zum 30. Juni eingestellt. Aber was passiert mit den Mitarbeitern? Und den Gerätschaften? Welche Abteilungen ziehen wohin um? Werden noch Patienten aufgenommen? Die Antworten gibt es hier
Wie geht es mit dem GLKN weiter? Diese Frage treibt auch die Kreisräte um. Nicht alle sind zufrieden mit den jüngsten Entscheidungen und stellen brisante Fragen an Landrat Zeno Danner. Aber er hat immer eine Antwort.
Braucht es zwei Urologie-Abteilungen und Kinderkliniken im Kreis Konstanz? Es gibt Doppelstrukturen im Klinikverbund. Viele davon sollen aufgelöst werden. Und darin stecken für die Patienten auch gute Nachrichten.
Etwa 50 Mediziner des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz nehmen am Warnstreik des Marburger Bunds teil. Über die Bedingungen vor Ort wollen die meisten lieber nicht sprechen.
Der Senior ist am Samstag stadtauswärts auf der Byk-Gulden-Straße unterwegs, als ihn ein Autofahrer übersieht. Der Radler stürzt, verletzt sich schwer und wird in eine Klinik gebracht. Nun sucht die Polizei Zeugen.
Die Einführung einer Gebühr für die Notaufnahme, wie sie der Kassenärzte-Chef Andreas Gassen jetzt forderte, kommt bei Medizinern in der Region nicht gut an. Welche Forderungen sie stattdessen haben.
Die Hebammen im Konstanzer Kreißsaal haben in die Selbstständigkeit gewechselt, im Klinikum herrscht nun das „Dienstbeleghebammensystem“. Planen die Verantwortlichen, auch in Singen auf dieses Modell umzustellen?