Der Klinikverbund des Landkreises und die Herz-Fachklinik wollen ihre Kräfte bündeln. Möchte der GLKN den Konkurrenten auf dem Campus aufkaufen? Die Geschäftsführer der beiden Einrichtungen schließen das nicht aus.
Bei der Kommunalwahl 2024 ziehen neue Kreisräte in den Kreistag ein und bringen ihre politischen Erfahrungen mit. Wir stellen sie vor – heute sieben neue Fraktionsmitglieder der CDU und zwei der FDP.
Der GLKN hat vergangenes Jahr 14,7 Millionen Euro Miese gemacht. Für manche Kreisräte ist das eine positive Entwicklung. Der Grund, warum der Fehlbetrag geringer ausfällt, ist aber nicht so erfreulich.
Die Unfälle passieren auf der Fahrradstraße: Durch eine Kollision bei der Konstanzer Fahrradbrücke bricht sich eine Radfahrerin den Arm. Einem anderen Radler wird die Vorfahrt von einem Autofahrer genommen.
Zwei Kleinflugzeuge kollidieren auf dem Verkehrslandeplatz, alle Insassen brauchen Hilfe – doch es tritt Kraftstoff aus. Dieses Szenario üben Rotes Kreuz, Feuerwehr und DLRG, damit im Notfall jeder Handgriff sitzt.
Der Landkreis Konstanz beteiligt sich am Projekt „Region der Lebensretter“. Dabei wird medizinisches Personal, das zufällig in der Nähe ist, zu Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand gerufen. Denn es zählt jede Sekunde.
Kostenlos Konzerte in Konstanz genießen, das geht beim Open See Festival. Übers Pfingstwochenende waren 13 Bands zu hören – einige sind schon bekannter, andere noch Newcomer. Hier finden Sie alle Eindrücke und Bilder.
Im Januar 2025 können die ersten Mitarbeiter in die Häuser hinter dem Konstanzer Klinikum einziehen. Der Rohbau ist fertig, im Herbst geht es an die Außenanlage. Ein Rundgang über die Baustelle mit dem Architekten.
Der 17-Jährige sitzt auf der Treppe am Konstanzer Haltepunkt und schaut in sein Handy, als er plötzlich starke Schmerzen spürt. Jemand hat ihn mit einer stark reizenden Substanz besprüht. Nun ermittelt die Bundespolizei.
Das Interesse am Tag der offenen Tür der GLKN-Kliniken im Kreis Konstanz ist groß. Dabei zeigt sich in Singen auch, wie lang die Wege im Krankenhaus sind, und in Konstanz, welch unbekannten Bereiche unverzichtbar sind.
Im vergangenen Jahr hatte die Feuerwehr wieder mehr zu tun. Gleichzeitig schwinden die ehrenamtlichen Kräfte. Bei ihrer Hauptversammlung blicken die Einsatzkräfte auf 2023 zurück und blicken in die Zukunft.
Gestorben wird immer: 2022 haben 3426 Menschen im Kreis ihren letzten Atemzug gemacht. An welchen Krankheiten wir statistisch gesehen am ehesten sterben und wie schwer es für Ärzte ist, eine Todesursache zu bestimmen.
Gleich fünf Kinder mit dem ungewöhnlichen 29. Februar als Geburtsdatum wurden im Klinikum Konstanz geboren. Darunter ist auch Leon Mayer, dessen Eltern sich diesen Tag bewusst ausgesucht hatten.
Patricia Mayer entbindet per Kaiserschnitt ausgerechnet an dem Tag, der nur alle vier Jahre im Kalender steht. Warum sie und ihr Mann sich dazu entschieden haben und wie Bekannte reagieren, erzählt sie dem SÜDKURIER.
Wie ist der Stand der Ermittlungen zu dem sexuellen Übergriff auf dem Webersteig? Warum brannte es in der Hussenstraße? Die Konstanzer Polizei und Staatsanwaltschaft geben Auskunft zu Fällen der vergangenen Monate.
Das Verwaltungsgericht Freiburg entscheidet zum Nachteil des kleinen Krankenhauses und erklärt jetzt die Gründe. Doch die sorgen für Kritik, von Einseitigkeit und möglichen weiteren Schritten ist die Rede.
Während andere den Jahreswechsel feiern, ist auch im Singener Kreissaal ganz schön was los. Dort bringt Melanie Kirst im Singener Klinikum ihr erstes Kind auf die Welt – mit einem besonderen Geburtsdatum und Namen.
Amelie und David Belling wurden in der Silvesternacht zum ersten Mal Eltern. Joris machte es spannend: Er ließ sich knapp neun Stunden Zeit im Kreißsaal.
Das Grundstück für den Klinikneubau ist zwar gefunden, aber viele weitere Neuerungen stehen noch an. Zum Beispiel werden Fachabteilungen in Singen oder Konstanz zentralisiert. Worauf sich die Bürger einstellen müssen.
Die Geriatrie ist vom inzwischen geschlossenen Radolfzeller Krankenhaus ans Konstanzer Klinikum umgezogen. Hier kommt das Fachwissen auch vielen anderen Stationen zugute. Hier erfahren Sie alles zur Altersmedizin.
Um Pfarrer zu werden, hat Jan Thomas Otte vieles auf sich genommen. Doch dann stellte er fest, dass dieser Beruf nicht das Richtige für ihn ist. Was brachte ihn zu dieser Erkenntnis, und wie erging es ihm dabei?
Ist es fair und vor allem rechtlich in Ordnung, dass der Landkreis sich nicht an Baukosten des Stockacher Krankenhauses beteiligen will? Das soll das Verwaltungsgericht Freiburg nun nach jahrelangem Konflikt klären.