Der Vorschlag des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz, den Standort Radolfzell zu schließen, wird wie ein Tiefschlag empfunden. Das sagen Stadträte, Politikerinnen, ein ehemaliger Chefarzt und der Förderverein.
von Anna-Maria Schneider und Laura Marinovic und Georg Becker
Das Strukturgutachten für die Krankenhäuser im Kreis empfiehlt für den Hegau den Umzug in einen Neubau. Laut Singens OB Bernd Häusler sind die Pläne schon sehr konkret. Kosten sollen etwa 270 Millionen Euro betragen.
Der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) ist ein Verlustgeschäft. Ein Strukturgutachten schlägt nun vor, dass der Betrieb entschlackt wird. Das könnte das Aus für das Krankenhaus in Radolfzell bedeuten.
Ein neues Strukturgutachten könnte über die Zukunft des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz (GLKN) entscheiden. Das ist schon einmal passiert – vor 12 Jahren. Wie Alt-Landrat Frank Hämmerle die Fusion heute bewertet.
Die Bildungsforscherin Axinja Hachfeld von der Uni Konstanz hat in einer Studie die Folgen von Kitaschließungen untersucht. Gemeinsam mit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sonja Lorusso startete sie das Forschungsprojekt „FalKo“ („Familienleben in Konstanz“), dessen Ergebnisse nun vorliegen: Zwei Drittel der Familien kamen im Lockdown meist gut klar – Ärzte sehen jedoch eine Zunahme von Angst und Sucht.
An Konstanzer Schulen und Kitas fallen immer mehr PCR-Pool-Tests positiv aus. Das hat Folgen: So bildeten sich am Mittwochmorgen, 26. Januar, vor dem Klinikum lange Schlangen von Eltern mit Kindern, die für einen PCR-Test anstanden. Angesichts dessen und der angekündigten Priorisierung bei PCR-Tests stellt sich die Frage, ob an den Pool-Testungen weiter festgehalten wird. Das sagen Sozialministerium und städtisches Schulamt dazu.
Selten ist die Unterstützung des Partners wichtiger als bei der Entbindung. Doch in der Pandemie ist das schwierig geworden: Väter dürfen erst unmittelbar vor der Geburt in den Kreißsaal. Danach sind Besuche nur eingeschränkt möglich. Zwei junge Frauen aus dem Schwarzwald schildern, wie sie die Geburt überstanden haben.
Es war eine Nachricht, die viele in der Region erschütterte: 2020 verstarb Patricia Gandor nach einem Unfall bei Allensbach. Wie geht es ihrer Mutter, der Konstanzerin Ina Gandor heute? Und wie kann man Trauernden helfen?
Ärztin Ayse Demirci vom mobilen Impfteam bedauert, dass nicht mehr Menschen die Chance ergriffen haben, sich impfen zu lassen: „Es ist schade, aber auch hier waren es eigentlich zu wenig Leute.“
In einem Personalwohnheim der Spitalstiftung an der Mainaustraße schlug am Donnerstagabend, 6. Januar, eine Brandmeldeanlage Alarm. Einsatzkräfte der Feuerwehr rasten daraufhin zum Gelände des Klinikums. Glücklicherweise hatte wohl nur jemand sein Essen auf der Herdplatte vergessen.
Die Infiziertenzahlen steigen im Kreis zurzeit nicht stark an. Trotzdem war zwischen den Jahren in den Kliniken des GLKN viel los. Letzte Woche gab es auch die ersten Impfungen für Kinder zwischen fünf und elf Jahren in den Impfstützpunkten in Radolfzell (Milchwerk) und Konstanz (Bodenseeforum).
36 Jahre lang hat er am Radolfzeller Krankenhaus gewirkt und vieles für Diabetes-Patienten erreicht: Chefarzt Wolf-Rüdiger Klare geht mit 70 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand und blickt auf eine Karriere voller Aufbruchsstimmung und Gründergeist.
In den Klinken des GLKN soll in den kommenden Jahren einiges anders werden. Es wird ordentlich in neue Bauvorhaben investiert. Denn die Substanz der Klinikgebäude ist teilweise in einem schlechten Zustand. Der Konstanzer Kreistag stellt dafür 10 Millionen Euro im Haushalt 2022 ein. Die finanzielle Lage des Gesundheitsverbund Landkreis ist derweil weiterhin prekär.
Die in Konstanz geborene Nicolette Bruns war zu Gast bei der Sendung „Ein Herz für Kinder“. Die Kinderkrankenschwester freute sich über die Anerkennung für ihren Berufsstand. Was sie jedoch zuvor nicht wusste: Der Ehrenpreis für ihre Arbeit wurde ihr vom Bundeskanzler Olaf Scholz überreicht.
Viele Menschen wollen sich boostern lassen. Aber die Termine und die Impfstoffe sind knapp. Das sorgt für Kritik – vor allem, wenn Impfwillige stundenlang in der Kälte warten müssen. Dabei geben die freiwilligen Helfer und die Koordinatoren der mobilen Impfteams ihr Bestes, dass jeder der will eine Spritze bekommt. Aber trotzdem müssen sie einige Impfwillige enttäuschen. Ein Tag bei einer Impfaktion an der Hohentwiel Gewerbeschule in Singen wird für beide Seiten hart
212 Dosen Impfstoff wurden beim Impftermin in der Markdorfer Stadthalle verimpft. Vor Weihnachten wird es keine weiteren Impfaktionen in Markdorf mehr geben. Ab Januar hat der Landkreis aber neue Impfangebote angekündigt. Bis dahin müssen Impfwillige auf andere Orte ausweichen.
Die geplanten Impfstützpunkte in Radolfzell und Singen haben ihre Arbeit aufgenommen, in Konstanz soll noch das Bodenseeforum folgen. Keinen Moment zu spät. Denn der Druck in den Kliniken ist konstant hoch.
Seit dem 13. November sind Corona-Schnelltests wieder kostenlos. Personen ohne Symptome einer Erkrankung haben Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Test pro Woche. „Mindestens“ – das bedeutet, dass es der individuellen Verantwortung unterliegt, wie oft man dieses Angebot in Anspruch nimmt. Eine aktuelle Übersicht zu allen Testzentren in Konstanz, die teilweise ihre Öffnungszeiten angepasst haben, finden Sie hier.
Durch das ehrenamtliche Engagement der Malteser haben inzwischen viele Konstanzer im Bürgersaal eine Corona- oder eine Auffrischimpfung erhalten. Pro Abend schaffen die Helfer rund 160 Impfungen. Und das Angebot an Impfterminen und -orten wird weiter ausgebaut: Ab der kommenden Woche machen Stadt und Rotes Kreuz gemeinsame Sache.
Bislang ist der Kreis Konstanz noch relativ glimpflich davongekommen, doch jetzt steigt in den Kliniken des Gesundheitsverbunds die Zahl der Corona-Patienten sprunghaft an. Die Häuser versorgen auch Patienten aus anderen Landkreisen. Auf der Intensivstation lägen vor allem Ungeimpfte, sagen die Ärzte. Und: „Geboosterte Patienten sehen wir hier nicht.“
Verschobene OPs, geschlossene Betten, fehlende Wertschätzung und Menschen am Ende ihrer Kräfte: Mehrere Pflegekräfte des Konstanzer Klinikums berichten von den Zuständen im Haus aus ihrer Sicht. Welche Zustände sie kritisieren und wie die Klinik auf die Vorwürfe des Personals reagiert, lesen Sie hier.