Thema & Hintergründe

Telekom-Hochhaus

Telekom-Hochhaus

Hier finden Sie aktuelle News und Hintergründe zum Telekom-Hochhaus in Konstanz.

Das 1971 fertiggestellte Telekom-Hochhaus im Konstanzer Stadtteil Petershausen wurde von vielen Menschen als Schandfleck bezeichnet, als funktionaler Betonklotz, der nicht in die Umgebung passt.

In dem Gebäude mit 15 Obergeschossen, das die Telekom längst verlassen hatte, sollten vom neuen Eigentümer BDP ab 2021 rund 90 1-bis 4-Zimmer-Wohnungen entstehen.

Mehr Interesse am Thema Wohnen, Wohnungsmarkt und Wohnentwicklung? Auf unserer Themenseite finden Sie mehr: Wohnen in Konstanz.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Konstanz Am Konstanzer Oberlohn dürfen bald bis zu 30 Meter hohe Gebäude gebaut werden. Doch wie hoch ist das eigentlich? Wir zeigen es Ihnen
Am Flugplatz Konstanz soll gebaut werden. Laut Genehmigung können am Oberlohn Gebäude entstehen, die rund 30 Meter hoch sein werden. Die Hobby-Flieger zeigten sich von dieser Entscheidung des Gemeinderats wenig begeistert. Dabei haben wir in Konstanz bereits Gebäude, die 30 Meter hoch und höher sind. Wir stellen Ihnen einige davon vor.
Das Konstanzer Münster, Konzil, das Hohe Haus und das Telekom-Hochhaus im Höhenvergleich.
Konstanz Sozialer Wohnungsbau: Breites Bündnis fordert neuen Anlauf für die Stadtentwicklung
Die Angst vor immer mehr Spekulation sitzt ganz tief: Ein breites Bündnis hat einen neuen Anlauf für die Stadtentwicklung gefordert. Mehr günstige Wohnungen und klare Grenzen des Wachstums gehören zu den wichtigsten Zielen. Und Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn sieht darin gar keinen Widerspruch zu einer Politik.
Hier entsteht neuer Wohnraum – aber ist er auch bezahlbar? Nach Abriss des Gebäudes der Kassenärztlichen Vereinigung in der ...
Konstanz Diskussion um Wohnungsbau eskaliert
Die Konstanzer Stadtverwaltung wirft dem BUND nach einer Diskussionsveranstaltung mit Oberbürgermeister Uli Burchardt und Antje Boll per Pressemitteilung eine undifferenzierte Fundamentalopposition vor. Der Naturschutzverband reagiert mit Unverständnis.
Antje Boll, BUND Konstanz, übt Kritik am Wohnungsbau und OB Uli Burchardt beschreibt die Meinung des BUND als undifferenziert.
Konstanz Kommentar zum Wohnungsbau: Jede gute Idee ist willkommen
Die Nachverdichtung in der Fläche stößt an ihre Grenzen. Konstanz stattdessen in die Höhe wachsen zu lassen, ist zumindest ein diskussionswürdiger Ansatz, kommentiert SÜDKURIER-Redakteur Jörg-Peter Rau.
Jörg-Peter Rau, Konstanz
Konstanz Stadt Konstanz unterstützt gemeinsames Bauen
Baugruppenprojekte will die Stadt Konstanz künftig viel weiter vorne sehen, wenn es um neue Quartiere geht. Sie sollen ein wichtiger Teil von neuen Wohngebieten werden. Dafür reserviert sie auch städtische Grundstücke.
Kosten sparen und mitgestalten: Gemeinschaftliches Bauen sehen Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn und Marion Klose, Leiterin des ...
Konstanz Wohnungsbau Konstanz: Ringen um das Wachstum
Von der Euphorie über das große Handlungsprogramm Wohnen ist in der Politik nicht mehr viel zu spüren. Doch über mögliche Auswege aus Wohnungsnot und drohender sozialer Schieflage gibt es sehr, sehr unterschiedliche Vorstellungen.
Hier entstehen bald 82 neue Wohnungen. Doch ist das Areal des bisherigen Autohauses Graf Hardenberg damit genügend genutzt?