Matthias Schmid arbeitet seit April 2023 im gemeinsamen Stuttgarter Büro von Heilbronner Stimme und SÜDKURIER. Er schreibt über Menschen, Politik und Wirtschaft im Land.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Matthias Schmid schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Mit einer neuen Erhebungsmethode wollen die Behörden in Baden-Württemberg Reichsbürger und Selbstverwalter im Blick behalten. Die Gefahr solle im Keim erstickt werden, sagt Innenminister Thomas Strobl.
Lehrer sind noch immer Mangelware – auch in Baden-Württemberg. Doch obwohl an den Schulen Leute fehlen, haben es Ein-Fach-Lehrer im Südwesten schwer. Wird sich das nun bald ändern?
Zwei Lehrer wollen vor Gericht erreichen, dass künftig ihre Arbeitszeit erfasst wird. Nicht alle Kollegen haben für den Schritt Verständnis, doch der Philologenverband sieht keinen anderen Ausweg.
Das baden-württembergische Innenministerium erteilt dem Volksbegehren für ein Gender-Verbot in Behörden und Schulen eine Absage. Dennoch glaubt der Initiator weiterhin an den Erfolg des Anliegens.
Baden-Württemberg hat kein Wolfsrudel mehr. Das Wolfspaar am Schluchsee hat seinen Welpen verloren. Experte Micha Herdtfelder erklärt, wie es mit den Wölfen im Schwarzwald weitergeht.
Weihnachten wurde bei Schäubles begangen wie eh und je. Zuvor holte die Familie Wolfgang Schäuble aus dem Krankenhaus, berichtet Thomas Strobl dem SÜDKURIER. Die beiden CDU-Politiker verband auch ihre Religion.
Thomas Strobl macht den Weg für Manuel Hagel und betont, wie sehr er ihn gefördert hat. Strobl zieht eine sehr positive Bilanz seiner Amtszeit – eines könne die CDU im Land aber nicht so richtig.
Eigentlich wollen die Wasserwerke ihre Anlagen an und im Überlinger See modernisieren und ausbauen. Doch jetzt steht die Finanzierung in Frage – sicher ist jedoch, dass Verbraucher mehr bezahlen müssen.
Seine Fans kennen den 34-Jährigen nur als Cossu. Von seinen Internet-Videos, gern im Dialekt seiner Heimat, dem Kinzigtal, kann der inzwischen gut leben – trotzdem arbeitet er auch an einer Stuttgarter Grundschule.
Nur jede dritte Grundschule in Baden-Württemberg hat alle Lehrerstellen besetzt. Die Folge: Immer wieder fällt Unterricht aus. Wie ernst die Situation ist, zeigt eine Umfrage unter 1000 Schulen im Südwesten.
Der Fachkräftemangel ist Schuld daran, dass Menschen in der Landeshauptstadt vor der Ausländerbehörde übernachten, um beispielsweise ein Visum verlängern zu lassen. Jetzt soll das Problem zur Chefsache werden – endlich.
„Unprofessionell“ nennt Baden-Württembergs Ministerpräsident die Aussage von Landwirtschaftsminister Peter Hauk, den Nationalpark nicht erweitern zu wollen. Denn im Koalitionsvertrag wurde genau das festgelegt. Was nun?
Baustellen gibt es so einige zum Start des Schuljahrs: Über alle Schularten hinweg fehlen fast 600 Lehrer in Baden-Württemberg. Kultusministerin Schopper hat aber ein paar Neuerungen geplant.
Hubert Bernhard aus Kressbronn hat die erste Apfelplantage am Bodensee mit Photovoltaik-Dächern – für ihn ein voller Erfolg. Und auch sonst beschreitet er neue Wege, um die Zukunft zu sichern.
Wer ist eigentlich Danyal Bayaz? Der BaWü-Check weist ihn als beliebtesten Landesminister aus, häufig wird er als Kretschmann-Nachfolger gehandelt. Eine Begegnung auf dem Basketballplatz zeigt, was ihn ausmacht.
Das Ende des Schuljahres ist eine gute Zeit, um Bilanz zu ziehen. Kultusministerin Theresa Schopper hat Fudamentales erreicht – aber in einigen Feldern ist noch Potenzial.