Entdecken Sie die prachtvollen Gärten und Parkanlagen rund um den Bodensee – ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Gartenfreunde. Ob üppige Blütenpracht, historische Landschaftsgestaltungen oder moderne Gartenkunst: Am Bodensee verschmelzen Natur und Kultur zu einzigartigen Erlebnissen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Farben, Düfte und Harmonie und lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit dieser grünen Oasen verzaubern. Nachfolgend finden Sie unsere sieben Ausflugstipps für unvergessliche Garten- und Parkerlebnisse am Bodensee.

Blumeninsel Mainau

Die Blumeninsel Mainau ist ein wahres Juwel am Bodensee und ein beliebtes Ausflugsziel. Sie liegt an einem der südlichsten Punkte Deutschlands und besticht durch ihre einzigartige Vielfalt. Zu den Highlights gehören das faszinierende Schmetterlingshaus, das historische Inselschloss und die prachtvollen Gärten sowie farbenfrohen Blumenbeete.

Im Parkbereich „Farn und Fuchsie“ entsteht der Eindruck eines tropischen Regenwaldes – ein besonderes Erlebnis für Naturliebhaber. Die Frühlingsallee mit ihrer beeindruckenden Tulpenpracht wurde sogar mit dem renommierten World Tulip Award ausgezeichnet. Bereits im Februar und März verzaubern Schneeglöckchen und Winterlinge die Besucher.

Die Insel Mainau eignet sich immer für entspannte Spaziergänge und Gartenbesichtigungen mit tollen Ausblicken auf den Bodensee und die Alpen – und sogar die Schwedische Königin Silvia stattete ihr einen Besuch ab.

Die Insel Mainau ist auch mit dem Schiff erreichbar.
Die Insel Mainau ist auch mit dem Schiff erreichbar. | Bild: Felix Kästle/dpa
  • Anfahrt: Die Insel Mainau ist bequem mit verschiedenen Verkehrsmitteln zu erreichen. Am Eingang stehen ausreichend Parkplätze für Autos, Motorräder und Wohnmobile zur Verfügung. Zudem gibt es Abstellanlagen für Fahrräder, mit denen die Insel jedoch nicht befahren werden darf. Die Insel befindet sich direkt am Bodenseeradweg. Auch die Buslinien 4/13 und 13/4 der Stadtwerke Konstanz halten unmittelbar an der Insel. Vom Bahnhof Konstanz aus kann die Insel zudem bequem mit dem Schiff erreicht werden.
  • Preise: Ein Online-Ticket für Erwachsene kostet 12,00 Euro. Für Schüler, Auszubildende, FÖJ-Teilnehmer und Studenten beträgt der Preis 8,00 Euro. Kinder unter zwölf Jahren haben freien Eintritt. Das Mitnehmen von Hunden ist ebenfalls kostenfrei. Für Gruppen ab zehn Personen gilt ein Preis von 10,00 Euro pro Person. An der Tageskasse sind die Tickets jeweils einen Euro teurer.
Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Infos zu Sehenswürdigkeiten, Gärten, Öffnungszeiten und Events auf der Insel Mainau finden Sie hier.

Gartenkulturpfad Lindau

Im bayerischen Lindau haben Besucher die Möglichkeit, auf einer Rundtour mehrere Gärten und Grünanlagen zu erkunden. Der etwa elf Kilometer lange Weg führt zunächst entlang der bayerischen Riviera am Lindauer Seeufer. Hier erwarten Sie verschiedene Parkanlagen, darunter der Botanische Alpengarten und der Lotzbeckpark. Weiter geht es durch die Weinberge hinauf zum Hoyerberg, von wo aus Sie einen atemberaubenden Blick auf Lindau und den Bodensee genießen können.

Ein weiteres Highlight: der Garten der Villa Alwind. Zum heutigen Bestand gehören Gingkos, Tulpenbäume, Judasbäume, Katsurabäume und Mammutbäume.

Der Tourweg ist auch für Kinderwagen gut geeignet und bietet somit ein Vergnügen für die gesamte Familie.

Bunte Blumen ziehen sich über den Uferweg im bayerischen Lindau am Bodensee.
Bunte Blumen ziehen sich über den Uferweg im bayerischen Lindau am Bodensee. | Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Rosen- und Stadtgarten Überlingen

Überlingen gilt als eine der Gartenstädte am Bodensee. Zahlreiche Pflanzen und Kräuter gedeihen in den vielen Grünanlagen und Gärten der Stadt. Neben dem Badgarten und den Villengärten mit ihrem Pflanzenhaus gibt es auch den Rosengarten – mitten im Stadtgarten – der ein beliebtes Ziel für Touristen darstellt.

Nach französischem Vorbild im Jahr 1939 angelegt, begeistert der Rosengarten nicht nur Rosenliebhaber. Die vielen Beete laden zum Verweilen und Spazieren ein. Auch zahlreiche Narzissen und Kletterpflanzen bereichern das Bild dieses wunderschönen Gartens.

Mehr Infos zum Stadtgarten finden Sie hier.

Ein Magnolienbaum kurz vor dem Ende seiner Blütezeit, oben der Pavillon im Stadtgarten von Überlingen.
Ein Magnolienbaum kurz vor dem Ende seiner Blütezeit, oben der Pavillon im Stadtgarten von Überlingen. | Bild: Hilser, Stefan
  • Anfahrt: Vom Bahnhof Überlingen ist der Stadtgarten in nur 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Die Bushaltestelle „Bürgeramt“ liegt direkt in der Nähe der Grünanlage. Autofahrer finden ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus der Bodenseetherme.
Das könnte Sie auch interessieren

Botanischer Garten der Universität Konstanz

Ein Ort, der sowohl der Forschung als auch der Erholung und Entspannung dient, ist der Botanische Garten der Universität Konstanz. Im Jahr 1972 begann der Bau des Gartens in der Universitätsstadt am Bodensee. Nach der Errichtung erster Gewächshäuser kamen immer mehr Attraktionen dazu, darunter eine Sukkulentenanlage sowie die Einrichtung einer Sumpf- und Wassersammlung.

Im Botanischen Garten sind mittlerweile rund 1400 Arten vertreten. Das Angebot reicht von tropischen Feldfrüchten bis hin zu fleischfressenden Pflanzen und spricht somit ein breites Spektrum an Naturliebhabern an. Die Lehrstühle für Pflanzenphysiologie und Pflanzenökologie der Universität sind überwiegend in dem Garten tätig und veranstalten dort zahlreiche Übungen und Kurse.

  • Anfahrt: Der Botanische Garten ist mit dem Auto, Fahrrad und ÖPNV erreichbar. Der Parkplatz Nord bietet ausreichend Parkplätze. Von dort sind es ca. 250 Meter Fußweg bis zum Garten. Die Buslinien 9A, 9B und 11 der Stadtwerke Konstanz halten oberhalb des Parkplatzes Nord.
  • Öffnungszeiten: Der Botanische Garten hat von Montag bis Donnerstag jeweils von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr sowie am Freitag bis 13.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Gewächshäuser dürfen aus Sicherheitsgründen nur im Rahmen von Führungen betreten werden. Diese finden am ersten Sonntag im Monat um 10.00 Uhr und 11.30 Uhr statt.
Im Botanischen Garten der Universität Konstanz finden sonntags Führungen statt. Eine Gelegenheit für die Besucher, die Vielfalt der ...
Im Botanischen Garten der Universität Konstanz finden sonntags Führungen statt. Eine Gelegenheit für die Besucher, die Vielfalt der Pflanzen- und Kräuterwelt kennenzulernen. Aber auch für einen einfachen Spaziergang eignet sich die Grünanlage am Bodensee gut. | Bild: Gregor Schmitz/SK

Pfahlbauten Freilichtmuseum Unteruhldingen

Die Pfahlbauten Unteruhldingen sind das älteste archäologische Freilichtmuseum Deutschlands – und sie zeigen einmal mehr den Charme des Bodensees auf. Denn, wie der Name verrät, ist das Freilichtmuseum auf Pfählen gebaut, die aus dem Wasser ragen. Eine Grünanlage darf natürlich nicht fehlen.

Im Steinzeitparcours mit „grünem Klassenzimmer“ erfahren die Besucher, wie die Pfahlbauer mit natürlichen Materialien ihre Häuser errichteten. Auf den Seetreppen und Uferwiesen besteht die Möglichkeit, sich bei Blick auf den Bodensee zwischen verschiedenen Bäumen und Pflanzen zu entspannen.

Mitten im Bodensee steht das Pfahlbaumuseum – das älteste archäologische Freilichtmuseum Deutschlands.
Mitten im Bodensee steht das Pfahlbaumuseum – das älteste archäologische Freilichtmuseum Deutschlands. | Bild: Felix Kästle/dpa
  • Anfahrt: Der Bus der Seelinie 7395 verkehrt das ganze Jahr über und verbindet die Uferorte sowie die größeren Bahnhöfe im Bodenseekreis im 15-Minuten-Takt. Der Ausstieg erfolgt an der Haltestelle Meersburger Straße (H1) in Unteruhldingen. In der Saison bieten die Erlebnislinien 7399 und 7383 eine Anbindung zu den wichtigsten Attraktionen in der Umgebung. Der Ausstieg erfolgt hier an der Haltestelle Hafen/Pfahlbauten (H2). Der nächstgelegene Bahnhof ist Oberuhldingen, der ebenfalls mit der Linie 7395 erreichbar ist. Diese hält zudem an der Schiffanlegestelle in Meersburg. Autofahrer können ihre Fahrzeuge auf den Parkplätzen P1 und P2 abstellen, die nur wenige Gehminuten von den Pfahlbauten entfernt liegen. Darüber hinaus sind die Pfahlbauten auch entlang des Bodensee-Radwegs bequem mit dem Fahrrad erreichbar.
  • Preise: Der Eintritt für Erwachsene ab 16 Jahren kostet 12 Euro, für Kinder von 5 bis 15 Jahren 8 Euro. Kinder bis 4 Jahre haben in Begleitung der Eltern freien Eintritt. Mit einem Nachweis kostet der Eintritt für Schüler und Studenten ab 16 Jahren und Gäste mit Handicap jeweils 11 Euro. Erwachsene zahlen ab 20 Personen jeweils 11 Euro, Schülergruppen 7 Euro und Berufsschüler und Studenten 9 Euro. Weitere Informationen auf der Webseite des Pfahlbaumuseums.

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Barrierefreiheit finden Sie hier.

Seeburgpark Kreuzlingen

Natürlich darf auch die größte öffentlich zugängliche Grünanlage am Bodensee nicht fehlen – der Seeburgpark in Kreuzlingen. Der 2.5 km lange Seeburgpark erstreckt sich vom Kreuzlinger Hafen, rund ums Schloss Seeburg am Ufer des Bodensees. Der Park eignet sich als optimales Ausflugsziel für die gesamte Familie. Zu finden sind ein Tierpark, Heil- und Gewürzgarten, eine Minigolfanlage sowie ein Restaurant.

Gerade im Sommer ist der Seeburgpark in Kreuzlingen ein beliebtes Ausflugsziel – auch für Konstanzer. Direkt hinter der Grenze gibt es ...
Gerade im Sommer ist der Seeburgpark in Kreuzlingen ein beliebtes Ausflugsziel – auch für Konstanzer. Direkt hinter der Grenze gibt es Wiesen, Grillplätze und Blumenbeete. Alles direkt am Bodenseeufer. | Bild: Scherrer, Aurelia
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Highlight des Seeburgparks in Kreuzlingen: Der Tierpark. Dort finden sich Esel, Schafe, Ziegen und weitere Tiere wieder.
Ein Highlight des Seeburgparks in Kreuzlingen: Der Tierpark. Dort finden sich Esel, Schafe, Ziegen und weitere Tiere wieder. | Bild: Scherrer, Aurelia

Stadtgarten Stockach

Mitten im Herzen von Stockach – dem Tor zum Bodensee – liegt der Stadtgarten, der für seine prächtigen Blumenbeete auf einer Gesamtfläche von 200 Quadratmetern bekannt ist. Besonders im Sommer verleiht eine Vielzahl von Palmen und Sommerblühern dem Garten einen mediterranen Flair. Der obere, extensiv gepflegte Teil des Gartens bietet mit seinen Wildkräutern und Wildsträuchern ein üppiges Nahrungsangebot für Insekten. Seit 2019 ist die farbenfrohe Grünanlage Teil der Bodenseegärten und zählt zu den beliebtesten Naherholungsgebieten in Stockach und der Umgebung.

  • Informationen: Die Besichtigung des Gartens ist jederzeit möglich. In der Straße „Am Stadtgarten“ befindet sich ein Parkhaus, in dem das Parken eine Stunde kostenlos ist. Hunde können an der Leine in den Park genommen werden.
Der Blumenschmuck im Stadtgarten und den zahlreichen anderen Beeten im Stadtgebiet braucht besonders in heißen Sommern viel Pflege.
Der Blumenschmuck im Stadtgarten und den zahlreichen anderen Beeten im Stadtgebiet braucht besonders in heißen Sommern viel Pflege. | Bild: Dominique Hahn
Das könnte Sie auch interessieren