Ein Ausflug ins Museum – da hat jeder gleich ein Bild vor Augen. Dabei ist Museum längst nicht gleich Museum, wie ein Blick in die Region zeigt.
Das kleine (Spielzeug-)Museum (Hagnau)
Das kleine Museum in Hagnau am Bodensee präsentiert eine Sammlung von altem Spielzeug aus verschiedenen Epochen. Die Ausstellung umfasst Holzspielzeug und Puppenwagen aus der Biedermeier-Ära sowie Spielzeug aus der Zeit des Historismus und Jugendstils.
- Öffnungszeiten: Das kleine Museum hat vom 01. April bis zum 31. Oktober geöffnet. In diesem Zeitraum kann man von Mittwoch bis Sonntag, zwischen 14 – 17 Uhr die Spielwaren betrachten.
- Preis: Der Eintrittspreis liegt für Erwachsene bei 5 Euro. Kinder zahlen 2 Euro.
- Anfahrt: Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen sie das Museum am Besten mit der Buslinie 7395. Da das Museum Partner der bwegt-Plus ist erhalten sie 0,50 Euro Vergünstigung auf den Eintrittspreis wenn sie ein Tagesaktuelles bwtarif-Ticket vorweisen. Mit dem Auto erreichen sie das Museum am Besten über die B31, Ortseinfahrt Hagnau West.
Elektronik-Museum (Tettnang)
Das Museum zur Entwicklung der Elektronik bietet eine interaktive Ausstellung von über mehr als 350 Exponaten auf zwei Stockwerken. Die Besucher könne hier die Geschichte elektronischer Geräte vom Anfang bis zur Moderne erleben. Von historischen Radios und Fernsehern bis hin zu modernen Smartphones deckt die Sammlung eine breite Palette elektronischer Geräte ab.
- Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum vom 01. April bis 31.Oktober. Dienstag bis Sonntag kann hier von 14-18 Uhr durch die Ausstellung geschlendert werden.
- Preis: Erwachsene zahlen hier 4 Euro Eintritt. Ermäßigt kostet es noch 2 Euro. Kinder bis 6 Jahre dürfen kostenlos in die Ausstellung.
- Anfahrt: Das Museum kann aus mehreren Richtungen mit dem Bus erreicht werden. Es befindet sich nur wenige Meter von der Bushaltestelle Bärenplatz, Tettnang entfernt. Wer mit dem Auto anreist, fährt am besten über die B30 und nimmt dann die Ausfahrt Richtung Schlossstraße im Kreisverkehr.
Müllmuseum (Wallbach)
Was andere Wegwerfen, wird hier ausgestellt. Seit 1991 stellt Erich Thomann hier in seiner ehemaligen Scheune Dinge aus, die er auf seiner Arbeitsstelle, der Mülldeponie gefunden hat. Hier stehen Raritäten oder auch Krimskrams der an alte Zeiten erinnert.
- Öffnungszeiten: Das Müllmuseum ist jeden Sonntag von 14-17 Uhr geöffnet.
- Preis: Der Eintritt ist kostenlos.
- Anfahrt: Wer mit dem Bus anreist, nimmt den 7335. Dieser fährt vom Bahnhof Bad Säckingen bis zur Wallbachstr/Bündtenstraße kurz vor dem Museum. Per Auto fährt man über die A98/B43 und nimmt die Ausfahrt Richtung Wallbach.
Baggermuseum (Fisibach, Schweiz)
Das Ebianum Baggermuseum im schweizerischen Fisibach (nahe Hohentengen am Hochrhein) bietet eine Zeitreise durch die Baumaschinengeschichte. Die Ausstellung umfasst zahlreiche historische Maschinen und Fahrzeuge aus über 100 Jahren. Zusätzlich gibt es im Obergeschoss eine der nach Museumsangaben weltweit größten Modellausstellungen mit über 3000 Baumaschinen, Lastwagen und Kranen.
- Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum Mittwochnachmittag von 13.30-17 Uhr und Samstag und Sonntag von 10-17 Uhr.
- Preis: Erwachsene zahlen hier 15 Franken Eintritt. Kinder von 7-16 zahlen 10 Franken. Bis zum 6 Lebensjahr ist der Eintritt kostenlos. Euros werden hier im kurz 1:1 gerechnet und können nur per Kartenzahlung gezahlt werden.
- Anfahrt: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Museum am einfachsten mit der Buslinie 354. Dieser fährt vom Bahnhof Kaiserstuhl bis nach Fisibach. Mit dem Auto erreich man das Museum über die Route 7.
Osterei-Museum (Sonnenbühl)
Das Osterei-Museum befindet sich in Sonnenbühl (Kreis Reutlingen) und hat sich der Faszination des Eies angenommen. Der Schwerpunkt ihrer Ausstellungen liegt auf den traditionellen Osterei- Regionen Deutschlands und den der Nachbarländer. In der Dauerausstellung können hier in großen Schauvitrinen etwa 1000 Eier betrachtet werden.
- Öffnungszeiten: Am 18.-19.März und 25.-26. März hat das Museum von 11-17 Uhr geöffnet. Vom 01.April bis 16.April hat es täglich von 11-17 Uhr geöffnet.
- Preis: Erwachsene zahlen hier 4,50 an Eintritt. Kinder bis 14 Jahre zahlen 2,50 Euro. Es kann aber auch eine Familienkarte für 10 Euro erworben werden.
- Anreise: Mit dem Auto erreicht man das Museum über die B33 und B313 nach Sigmaringen. Bei Sigmaringen, auf der B313 bleiben und über Hettingen bis nach Sonnenbühl fahren.
Narrenschopf (Bad Dürrheim)

Das Zentralmuseum der schwäbisch-alemannischen Fastnacht im Bad Dürrheimer Kurpark zeigt über 380 Narrenfiguren in drei Kuppelbauten. In der Ausstellung wird multimedial die Geschichte, Hintergründe und Traditionen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht erklärt. 2014 wurde diese ins bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
- Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum von Dienstag bis Samstag von 14-17 Uhr. An Sonn und Feiertagen kann das Museum von 11-17 Uhr besucht werden.
- Preis: Für 9,50 Euro können Erwachsene hier einen Einzeleintritt kaufen. Schüler, Studenten und Behinderte können für 7 Euro das Museum besuchen.
- Anfahrt: Um das Museum mit dem Auto zu erreichen, auf der B33 fahren und dann die Ausfahrt Richtung Geisingen/Bad Dürrheim nehmen. Anschließend Rechts abbiegen auf die K5705 und nach einem Kilometer in die Luisenstraße einbiegen.
Trompetenmuseum (Bad Säckingen)
Das Trompetenmuseum in Bad Säckingen bietet eine umfassende Sammlung von Trompeten über vier Jahrhunderte an. Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die technologische Entwicklung der Trompetenbaukunst, sondern auch den geschichtlichen Kontext und die kulturellen Bezüge des Instruments. Besucher haben die Möglichkeit, durch Dokumente, Noten und Bilder die Rolle der Trompete in verschiedenen Epochen zu erforschen.
- Öffnungszeiten: Das Trompetenmuseum hat von April bis Oktober von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. In den Wintermonaten November bis März, hat es Donnerstag und Sonntag geöffnet. Die Öffnungszeiten sind ganzjährig von 14-17 Uhr.
- Preis: Der Eintrittspreis für Erwachsene liegt hier bei 5 Euro. Ermäßigt sind es 3 Euro.
- Anfahrt: Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, fährt mit der Bahn bis nach Bad Säckingen und hat dann noch einen Fußweg von 9 Minuten. Wer mit dem Auto anreist, fährt über die A98/B34 bis nach Bad Säckingen.
Peitschenmuseum (Killer)
In Killer (Zollernalbkreis) war aufgrund der begrenzten Landwirtschaftsmöglichkeiten die Herstellung von Peitschen eine bedeutende Erwerbsquelle. Killer war Anfang des 20. Jahrhunderts ein führender Lieferant, und jede zweite in Deutschland verwendete Peitsche stammte aus dieser Region. So wird im Peitschenmuseum die Geschichte der Peitschen von Killer erzählt. Das Museum ist zudem das einzige Peitschenmuseum in ganz Deutschland.
- Öffnungszeiten: Das Museum hat jeden ersten Sonntag des Monats von Mai bis Oktober von 10.30-17.30 geöffnet.
- Preis: Der Eintritt kostet für Erwachsene 1,50 Euro. Kinder bis 14 Jahre können das Museum kostenlos besuchen.
- Anfahrt: Mit dem Auto lässt sich das Museum ganz einfach über die B32 erreichen. Auf diese kommt man über Sigmaringen. Dann die Ausfahrt Richtung Hofstättenstraße nehmen.
Käserei-Museum (Endingen)
Das Käserei-Museum hat historische Wurzeln in einer ehemaligen Käserei, die ab 1901 von Seraphin Risch in Endingen am Kaiserstuhl (Landkreis Emmendingen) betrieben wurde. Risch vermachte der Stadt Endingen 300 Exponate, die nun im Museum ausgestellt sind. Unterstützt von der Stadt Endingen öffnet das Käserei-Museum seine Türen, um die Geschichte des Käses zu erzählen.
- Öffnungszeiten: Das Museum hat Mittwoch von 12-18 Uhr und Donnerstag und Freitag von 9-18 Uhr geöffnet.
- Preis: Der Eintritt ist kostenlos. Eine Führung im Käserei Museum kostet für eine Stunde 8 Euro pro Person.
- Anfahrt: Wer mit dem Auto kommt, fährt über die B31 Richtung Freiburg und nimmt dann die Ausfahrt auf die A5 Richtung Karlsruhe. Anschließend dann die Ausfahrt Richtung Endingen nehmen.
Das Bodenseeobst-Museum (Frickingen)
Das Bodenseeobst-Museum in Frickingen bietet eine umfassende Erfahrung zur Geschichte des Obstanbaus. In kleinen, aber informativen Abteilungen behandelt das Museum Themen wie das Züchten und Schneiden von Obstbäumen oder auch das Ernten und die Weiterverarbeitung in der Obstbrennerei.
- Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum vom 01.Mai bis 31.Oktober an Sonn- und Feiertagen von 10.30-12 Uhr.
- Preis: Der Eintritt basiert hier auf Spendenbasis. Wer eine Sonderführung möchte, kann das für 1,50 Euro tun.
- Anfahrt: Die Anfahrt mit dem Auto erfolgt am schnellsten über die B33 Richtung Überlingen. Bei Überlingen dann die L200 nehmen, und bis Frickingen fahren.
Atomkeller-Museum (Haigerloch)
Während der Bombardierung Berlins im Jahr 1944 verlegten die Kernphysiker Heisenberg und von Weizsäcker, ihren Versuchsreaktor nach Haigerloch im Zollernalbkreis. Heute können Besucher die faszinierende Geschichte im Atomkeller-Museum erleben. Ehemals war dieser ein Bierkeller, der für Höhlenforschungslabore umgebaut wurde. Die Ausstellung umfasst unter anderem eine originalgetreue Rekonstruktion des Reaktors und den Experimentiertisch von Otto Hahn.
- Öffnungszeiten: Samstag von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr. An Sonn- und Feiertagen von 10-17 Uhr.
- Preis: Ein Erwachsenen Ticket kostet hier 4 Euro. Schüler zahlen 3 Euro.
- Anfahrt: Um mit dem Auto nach Haigerloch zu gelangen, nehmen Sie die Autobahn A81 in Richtung Stuttgart. Verlassen Sie die Autobahn bei der Ausfahrt 31 nach Haigerloch und folgen Sie dann der B27 in Richtung Haigerloch.
Waagenmuseum (Balingen)
Das Waagenmuseum in Balingen beherbergt eine umfassende Sammlung von Waagen. In der Ausstellung wird eine Reise durch die Geschichte des Wiegens von den Anfängen vor 5000 Jahren bis zu modernen High-Tech-Geräten geboten. Rund 500 Ausstellungsstücke sind hier auf zwei Stockwerken geboten.
- Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten sind Mittwoch Freitag, Sonntag und jeden ersten Samstag im Monat von 14-17 Uhr.
- Preis: Der Eintritt für das Museum ist kostenlos.
- Anfahrt: Mit dem Auto fahren Sie auf der Autobahn A81 in Richtung Singen und wechseln dann auf die B27 in Richtung Balingen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen sie am besten mit dem IRE6 Richtung Stuttgart nach Balingen. Vom Bahnhof Balingen sind es dann noch 10 Minuten zu Fuß.
Deutsches Fleischermuseum (Böblingen)
Das Deutsche Fleischermuseum in Böblingen präsentiert auf fünf Etagen eine Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst in verschiedenen Medien. Neben einer Dauerausstellung gibt es ständig wechselnde Sonderausstellungen. Es widmet sich künstlerischen Positionen und aktuellen Diskussionen der Fachwelt und behandelt die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Fleischwelt.
- Öffnungszeiten: Das Museum hat an folgenden tagen Geöffnet. Mittwoch bis Freitag von 15-18 Uhr. Samstags von 13-18 Uhr und Sonn- und Feiertags von 11-17 Uhr.
- Preis: Der Eintritt für Erwachsene kostet hier 2,50 Euro. Kinder, Schüler und Studenten können das Museum kostenlos besuchen.
- Anfahrt: Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen möchte nimmt am besten die S-Bahn S1. Vom Bahnhof aus erreichen Sie das Fleischermuseum dann zu Fuß über die Bahnhofstraße und den Elbenplatz zum Marktplatz. Wer mit dem Auto kommt nimmt die A 81 und anschließend dann die Ausfahrt Böblingen/Sindelfingen.
Apotheken-Museum (Schiltach)
Das Apotheken-Museum in Schiltach (Kreis Rottweil) zeigt vielfältige Arbeitsgerät zur Herstellung von Pillen, Zäpfchen und Salben. Zudem werden in Sonderausstellungen spezifische Themen wie die Entdeckung der Bakterien und ihre Auswirkungen auf den pharmazeutischen Bereich vertieft.
- Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum von 01. April bis 31.Mai, Dienstag bis Sonntag von 14.30-16.30 Uhr. Vom 01. Juni bis 31.Oktober hat es dann Dienstag bis Sonntag von 10.30-12 Uhr und 14.30-16.30 Uhr geöffnet.
- Preis: Der Eintrittspreis liegt hier bei 3 Euro.
- Anfahrt: Um mit dem Auto nach Schiltach zu gelangen, nehmen Sie die Autobahn A81 in Richtung Stuttgart und wechseln dann auf die B462 in Richtung Schramberg. Folgen Sie anschließend dem Straßenverlauf bis nach Schiltach.
Tüftler-Werkstatt-Museum (Frickingen)
Das Tüftler-Werkstatt-Museum in Frickingen im Bodenseekreis ist ein technisches Denkmal aus dem 19. Jahrhundert, das eine wasserturbinenbetriebene Mechanikerwerkstatt beherbergt. Die Mechaniker, die damals in dieser Werkstatt arbeiteten, waren Tüftler. Die Ausstellung gibt Einblicke in ihre Lehre und Tüftelei. Erbaut wurde die Werkstatt 1896 und seitdem kaum verändert.
- Öffnungszeiten: Das Museum öffnet seine Türen vom 01. Mai bis 31. Oktober an Sonn-und Feiertagen von 10.30 – 12 Uhr.
- Preis: Der Eintritt beruht auf Spendenbasis.
- Anfahrt: Die Anfahrt mit dem Auto erfolgt am schnellsten über die B33 Richtung Überlingen. Bei Überlingen dann die L200 nehmen, und bis Frickingen fahren.