Trauer im Schwarzwald um den Schönauer Stromrebellen

Er war ein Umweltaktivist der ersten Stunde: Der als „Schönauer Stromrebell“ im ganzen Land bekannte Michael Sladek ist tot. Mit seinem eigenen Elektrizitätswerk kam er auch bundesweit in die Schlagzeilen. Sein Kampf für den Ökostrom führte der Landarzt zusammen mit seiner Frau. Nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl gründete Sladek sogar eine Bürgerinitiative gegen Atomstrom.

Der Mann mit dem charismatischen Vollbart und Pionier des Grünstrommarkts in Deutschland hinterlässt fünf Kinder. In dieser Woche wäre er 78 Jahre alt geworden. Den Menschen in Südbaden und darüber hinaus wird er für sein bürgerschaftliches Engagement und ökologisches Bewusstsein in Erinnerung bleiben. Mit seinem Denken und Handeln war er oft der Zeit voraus.

Mieter ärgern sich über Zustände in Donaueschinger Wohnblock

Keine Heizung und zum Duschen und Baden kommt nur kaltes Wasser aus dem Hahn: In einem Donaueschinger Wohnblock ist das in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal bitterer Alltag. Ganze elf Tage lang wurde den Mietern der 32 Wohnungen das Gas und damit auch das heiße Wasser abgedreht. Grund dafür ist laut einem Schreiben des Gasversorgers ein hoher Zahlungsrückstand im vierstelligen Bereich. Besonders ärgerlich für die Mieter, die bezahlt haben und nun trotzdem unter diesen Umständen leben müssen.

Wenn sie das Wasser warm aufdreht, bleibt es kalt. Elf Tage lang hat Jennifer Birneis keine Heizung und kein warmes Wasser – und das ist ...
Wenn sie das Wasser warm aufdreht, bleibt es kalt. Elf Tage lang hat Jennifer Birneis keine Heizung und kein warmes Wasser – und das ist nicht das erste Mal. | Bild: Guy Simon

Wie eine Betroffene mit der Situation umgeht, was der Gasversorger sagt und welche Tipps eine Fachanwältin für Mietrecht in solchen Fällen hat, lesen Sie hier.

Kinderkurheim-Projekt zeigt: Jedes zweite Kind erlebte Gewalt

Viele junge Menschen hatten hier Angst und Panik: Das dunkle Kapitel der massiven Gewalt in Erholungsheimen in Baden-Württemberg wird seit längerer Zeit intensiv beleuchtet. Rund eine Million Kinder besuchten zwischen 1949 und 1980 eine solche Anstalt. Experten gehen jetzt davon aus, dass die Hälfte von ihnen Gewalt erlebt hat.

Freudlose Erfahrung: Barbara Zander (65, links) und Bettina Rosenberger (61) in der Ausstellung im Stuttgarter Landesarchiv, die bis 6. ...
Freudlose Erfahrung: Barbara Zander (65, links) und Bettina Rosenberger (61) in der Ausstellung im Stuttgarter Landesarchiv, die bis 6. Dezember dauert. | Bild: Alexander Michel

Zwei Jahre lang hat sich eine Arbeitsgruppe mit der Kinderkur-Verschickung im Südwesten befasst. Eins der Ergebnisse ist eine nun eröffnete Ausstellung, die an das Grauen erinnert. Sogar Fünfjährige erlebten einen Alptraum bei einer Kur im Heim „Villa Dedié“ in Königsfeld im Schwarzwald. Schilderungen wie diese lassen auch Jahre nach den Taten niemanden kalt.

Dramatische Rettungsaktion nach Tauchunfall im Bodensee

Großes Glück für einen 71-Jährigen, dass zwei Männer zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle waren. Sie konnten dem Taucher in Überlingen schnell helfen – der Mann hatte kurz nach dem Auftauchen im Wasser plötzlich starke Schmerzen im Brustbereich verspürt. Die Helfer versorgten den 71-jährigen Taucher nach dem Unfall und leisteten überlebenswichtige erste Hilfe.

Tauchunfall vor Überlingen. Das Bild zeigt Rettungstaucher der DLRG bei einem früheren Einsatz. Hier handelt es sich um ein Symbolfoto.
Tauchunfall vor Überlingen. Das Bild zeigt Rettungstaucher der DLRG bei einem früheren Einsatz. Hier handelt es sich um ein Symbolfoto. | Bild: Stefan Hilser

Wegen seiner schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme war der Mann nicht mehr in der Lage gewesen, selbstständig an Land zu kommen. Die Retter versorgten ihn sofort mit Sauerstoff.

Bekannte Bäckerei Sternenbäck schließt Produktion in Baden-Württemberg

Schock für viele Mitarbeiter der Großbäckerei Sternenbäck im Südwesten. „Der Standort Hechingen wird maximal bis zum Jahresende fortgeführt werden“, sagt Geschäftsführer Frank Winter. Die 34 betroffenen Filialen in Baden-Württemberg sollen nun an andere Bäckereien verkauft werden. Wie viele Arbeitsplätze so gesichert werden können, ist noch offen.

Sternenbäck ist aktuell unter anderem mit Bäckereien in Konstanz, Radolfzell, Donaueschingen und Villingen-Schwenningen vertreten. Seit Mai versucht Sternenbäck, durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung die Sanierung und Fortführung des Betriebs zu sichern. Für die Produktionsstandorte im thüringischen Gera und brandenburgischen Spremberg steht dagegen wohl die Fortführung in Aussicht.

Bild 4: Trauer um Stromrebellen und dramatische Rettung am Bodensee: Das sind die Themen der Woche
Bild: Daniel Vedder

Für Sternenbäck ist es nach 2020 das zweite Insolvenzverfahren innerhalb von vier Jahren. Dass die Großbäckerei in finanzielle Schieflage geraten ist, begründet die Geschäftsführung mit „einem sich rapide wandelnden Marktumfeld in Verbindung mit einer extremen Steigerung der Produktionskosten“.