In den Sommerferien gibt es zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche. „Die Jugendlichen brauchen das jetzt, es ist ganz wichtig, dass gemeinsames Erleben möglich wird, nicht nur mit Mama und Papa“, sagt Hanna Maisack vom Bodenseehof.
Heimkino statt Party, Homeschooling statt Klassenraum, elterliches Sofa statt Treffen mit Freundinnen und Freunden: Gerade junge Menschen haben in den vergangenen Monaten unter den Kontaktbeschränkungen gelitten. „Wir stellen ganz klar einen Nachholbedarf fest, weil so viel ausgefallen ist im letzten Jahr. Bei den Familien ist das Bedürfnis groß, Kindern und Jugendlichen sinnvolle Ferienbeschäftigung zu ermöglichen“, sagt Helmut Bender von der Ferienwelt des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
In Kürze werden in Baierz die Zelte aufgebaut
Naturerlebnis, Nächte unter dem Sternenhimmel und ganze Wochen ohne Erziehungsberechtigte garantieren die Zeltlager in der Region. Sie sollen durchweg stattfinden: Das Zeltlager der katholischen jungen Gemeinde (KJG) St. Nikolaus in Baierz zum Beispiel ist fertig geplant, in einem Monat fangen die Helfer mit dem Aufbau der Zelte an.
Auch die Freizeiten der BDKJ-Ferienwelt finden statt, mit Geländespielen, Kreativangeboten und Open-Air-Kino: Im Zeltlager Seemoos haben die Teilnehmer direkten Seezugang, in Benistobel lockt unter anderem das nach Veranstalterangaben größte Lagerfeuer im Deggenhausertal und in Schwende wird mit San Schwendo ein Kleinstaat mit Zeitung, Café, Polizei, eigener Währung und Hymne gegründet.

Mit dem evangelischen Jugendwerk Ravensburg können Jugendliche ins Teen-Camp nach Korsika fahren und dort neben Strand und Meer eine Insel mit wilder Natur und historischen Festungen kennenlernen. Die Jüngeren haben im Jungscharlager Tunau die Aussicht auf Workshops, Spiele, Wanderungen und Lagerfeuer.
Erholung am Stadtrand und sportliche Angebote
Für eine Alternative – tagsüber an die frische Luft und nachts ins heimische Bett – sorgen die Anbieter der Stadtranderholung. Die Aktion Ferienspiele des katholischen Jugendreferats in der Weilermühle ist das Synonym für Spiel und Spaß unter Apfelbäumen. Der Verein Jugend und Natur bietet mit seiner Stadtrandwildnis Naturerlebnisse für Jäger und Sammler. Mit der Ferienbetreuung an Schulen starten kleine Piraten von der Grundschule Fischbach zu Abenteuern mit und am Wasser, die Grundschule Ailingen wird zum Ausgangspunkt für Entdeckungsreisen in die Natur. Auch die Ailinger Ferienspiele wird es geben.
Kinder und Jugendliche, die sich endlich wieder sportlich verausgaben möchten, haben im Sommer bei Sportvereinen, Sportschulen und Volkshochschule die Gelegenheit dazu. Das Abenteuer-Sport-Camp der Sportschule Kiss des VfB Friedrichshafen hält Spaß und Herausforderung mit Bewegung, Spiel und Teamgeist bereit. Sowohl Tennis, Fußball und Tanzen als auch Kreatives und gesunde Ernährung stehen auf dem Programm der Kinder-Sport-Camps der Tennisschule „Power the Ball“. Bei der Ferienaktion Akapulko am Seemooser Horn können Acht- bis 14-Jährige Sportarten wie Segeln, Surfen, Handball oder Fußball ausprobieren oder diverse Kreativwerkstätten besuchen. Das Soccercamp des Bodenseehofs setzt neben Fußball auf Begegnung miteinander und mit dem Christentum.

Am Sportprogramm von Stadt und Vereinen wird noch gefeilt. „Es ist vorgesehen, das Sommerferiensportprogramm in den Sommerferien anzubieten. Derzeit sind wir in Kontakt mit den Vereinen, welche Angebote möglich sind“, teilt dazu eine Sprecherin der Stadtverwaltung mit.
Angebote für Neugierige
Wissbegierige kommen in Wissenswerkstatt, Museen und Medienhaus auf ihre Kosten. Im Garten des Schulmuseums veranstalten Museum, Spielehaus, Wissenswerkstatt und Medienhaus am See vom 31. Juli bis 6. August eine Aktionswiese. Schultage wie vor 100 oder 200 Jahren können Kinder im Schulmuseum erleben. Das Zeppelin Museum bietet montags Spielführungen durch die Ausstellung „Beyond States“ und freitags Familienführungen durch die Dauerausstellung an sowie am 19. August einen Familienworkshop namens „Insel auf dem Bodensee“. In der Wissenswerkstatt können junge Forscher technische Abenteuer zwischen Metallguss und Robotik erleben. Tüftler lädt das Medienhaus am See ein, eine App für eine Stadtrallye zu entwickeln oder sich aus einem digitalen „Escape Room“ zu befreien.
Hygienekonzepte werden aktualisiert
Für alle Programme wurden Hygienekonzepte entwickelt, die gegebenenfalls an aktuelle Vorgaben angepasst werden. So betreut das Spielehaus in diesem Jahr weniger Kinder in kleinen Gruppen, die sich nicht mischen. Die Wissenswerkstatt hat ihre Kurse auf acht Teilnehmer begrenzt und setzt auf Abstand, Maske und Desinfektionsmittel.
„Neu ist in diesem Jahr vor allem die Testpflicht. Die Teilnehmer dürfen nur auf den Zeltplatz mit negativem Corona-Test“, sagt Benjamin Gebauer vom Zeltlager Baierz. Stephan Backes von der Stadtrandwildnis rechnet damit, dass die Teilnehmer ihr eigenes Vesper mitbringen müssen. „Ob wir wie sonst über dem Feuer kochen können, weiß ich noch nicht“, sagt er.
Grundsätzlich stehen auch die Ferienprogramme unter Corona-Vorbehalt. „Alle geplanten Angebote sind immer von den aktuellen Corona-Entwicklungen und den Inzidenzzahlen abhängig. Sollten die Inzidenzzahlen im Bodenseekreis steigen, kann es bei den Angeboten zu Veränderungen kommen“, sagt eine Sprecherin der Stadt. Michael Fährmann von der Wissenswerkstatt ergänzt: „Wer weiß, wie es im Juli oder August aussieht. Die Abhängigkeit von den Inzidenzzahlen sei eine Unsicherheit und damit eine Belastung für die Organisatoren, sagt Benjamin Gebauer vom Zeltlager Baierz.
Es gibt noch viele freie Plätze
Für die meisten Angebote gibt es noch freie Plätze. Einige Programme sind jedoch bereits ausgebucht. Dazu gehören die Spielehaus-Ferien, die erste Runde Ferienspiele in der Weilermühle, die SonRise Jugendfreizeit auf dem Bodenseehof, die Segelfreizeit der BDKJ-Ferienwelt, die Sommerfreizeit der Lebenshilfe, die Stadtrandwildnis für die Fünf- bis Achtjährigen und die BDKJ-Zeltlager in Seemoos zu Ferienbeginn. Restplätze gibt es noch für das Zeltlager Baierz, die Power-The-Ball-Camps im September, die Stadtrandwildnis für Neun- bis Zwölf-Jährige und das Soccercamp des Bodenseehofs.
Manches fällt auch ganz aus. Abgesagt sind die Angebote von Campus 7 und von der Kinderuni. „Leider dürfen wir nicht in alle Räume, außerdem sind unsere Konzepte unter Coronabedingungen nicht umsetzbar“, sagt Alexandra Krause. Sie bietet stattdessen Einzeltermine wie Sportaktionen, Holzwerkstatt, Kreativangebote oder Kochkurse an, die sie per WhatsApp kundtut.