Mit einem dreitägigen Programm hat das Bad Säckinger Jugendhaus am Wochenende – mit coronabedingter einjähriger Verspätung – sein mittlerweile 41-jähriges Bestehen gefeiert. Die Theateraufführungen, Konzerte, Führungen und die Ausstellung im Kellergeschoss gaben den Besuchern Einblicke in die Geschichte und das vielfältige Programm des Hauses.

Den Auftakt machte das Familientheater „Mika und Rino“ mit dem in Anlehnung an Goethes Ballade geschriebenen Stück „Der Zauberlehrling“. Spinnweben, ein Totenkopf mit Kerze, das Zauberbuch und magische Elixiere schmückten das Reich des Magiers, der gerne Oberhexenmeister werden möchte, sich aber mit einer eigenwilligen Feder, einem sprechenden Totenkopf, dessen freche Bemerkungen für Erheiterung bei den Kindern sorgten, und vor allem mit dem begriffsstutzigen Lehrling Rino herumärgern musste, der seit 22 Jahren in Ausbildung ist.

Mit dem Stück „Der Zauberlehrling“, frei nach Goethe, erfreuten Zauberer Mika und sein Lehrling Rino die Kinder.
Mit dem Stück „Der Zauberlehrling“, frei nach Goethe, erfreuten Zauberer Mika und sein Lehrling Rino die Kinder. | Bild: Michael Gottstein

Die Kinder hatten ihre Freude an den „magischen“ Missgeschicken, und am Sonntag freuten sie sich über Kaspar und das Schlossgespenst. Für die etwas älteren Jugendlichen bot das Haus am Samstagabend Konzerte mit Manican sowie Marc Amacher und Band an.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Kellergeschoss hatte der Geschichtsstudent und ehrenamtliche Mitarbeiter Andreas Bühler, der im Haus seinen Bundesfreiwilligendienst geleistet hatte, eine Ausstellung über die Geschichte des Hauses organisiert und dabei die Schicksale ehemaliger Gefangener recherchiert. So saß eine russische Ärztin aus Laufenburg, Dr. Olga von Leonowa, zu Beginn des Ersten Weltkriegs unter Spionageverdacht ein.

Ausstellungsmacher Andreas Bühler in der ehemaligen Beruhigungszelle.
Ausstellungsmacher Andreas Bühler in der ehemaligen Beruhigungszelle. | Bild: Michael Gottstein

In dem ehemaligen Baderaum für die Gefangenen oder der ehemaligen „Beruhigungszelle“ war noch etwas von der einst düsteren Atmosphäre des burgartigen Hauses zu spüren.

Das ehemalige Badezimmer im Kellergeschoss
Das ehemalige Badezimmer im Kellergeschoss | Bild: Michael Gottstein

Dabei war das von 1901 bis 1904 im historisierenden Stil erbaute Gefängnis kein Zuchthaus für Schwerverbrecher. „Zwei Drittel der Insassen waren Untersuchungshäftlinge“, erklärte Bühler.

Durch diesen ehemaligen Tunnel wurden die Gefangenen vom Gericht in das Gefängnis gebracht.
Durch diesen ehemaligen Tunnel wurden die Gefangenen vom Gericht in das Gefängnis gebracht. | Bild: Michael Gottstein

Nur fünf Jahre nach einer Modernisierung im Jahre 1965 wurde das Haus geschlossen und stand zehn Jahre lang leer. Der Einspruch der Denkmalbehörde verhinderte einen Abriss, und im Jahre 1981 erhielt es seine neue Bestimmung als Jugendhaus, nachdem das Jugendhaus in der Rheinbadstraße geschlossen worden war. Auch die jüngere Geschichte wurde gezeigt.

In diesem Raum wird die jüngere Geschichte des Jugendhauses erzählt.
In diesem Raum wird die jüngere Geschichte des Jugendhauses erzählt. | Bild: Michael Gottstein

Zum Angebot des Jugendhauses gehören neben einem großen Freizeitprogramm auch Beratung in allen Lebenslagen und Probleme der Kinder und Jugendlichen.

Das könnte Sie auch interessieren