Am 9. Juni findet die Gemeinderatswahl statt. Welche Projekte konnten seit der letzten Wahl im Jahre 2019 realisiert werden? Was wurde erreicht – was steht noch aus? Unser Rückblick auf die wichtigsten kommunalpolitischen Projekte zeigt die Erfolge in Bildern.

Gesundheitscampus: Eine schwere Geburt
Kein Thema bewegt die Gemüter in Bad Säckingen so sehr, wie der Gesundheitscampus. Mit einiger Verspätung zogen im Mai 2024 mit dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) und zwei Praxen die ersten Nutzer in das kommunale Großprojekt im 2018 geschlossenen Spital ein – der Startschuss für den Campus mit seinen zentralen Einrichtungen war schon für das Jahr 2021 vorgesehen. Auch der Kostenplan konnte nicht eingehalten werden – von ursprünglich geplanten 28 Millionen Euro stieg dieser bis 2022 auf 35 Millionen Euro und die Bauarbeiten standen für einige Monate still. Erst nach einem Rettungsplan konnten die Arbeiten Ende 2022 dann weitergehen. Bis zum Oktober sollen neben weiteren Praxen noch ein Labor, das orthopädische Zentrum, eine Apotheke und ein Sanitätshaus hinzukommen. Nicht zu vergessen der Umzug des Senioren-Pflegeheims St. Marienhaus in den Gesundheitscampus im Herbst 2024.

Kinderhaus St. Christophorus ein Erfolgsprojekt
Am 3. Mai 2021 konnte das Kinderhaus St. Christophorus in der Trägerschaft des St. Vincentius-Vereins eröffnet werden. Stolz konnte die Stadt Bad Säckingen als Bauherr auf die pünktliche Fertigstellung des Kinderhauses verweisen – und darauf, dass die Baukosten in Höhe von 3,7 Millionen Euro sogar leicht unterschritten wurden. Heute finden 82 Kinder in Krippe und Kindergarten einen Platz. Direkt neben dem Gesundheitscampus gelegen, wurde das Kinderhaus 2023 als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert und soll den Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen – gerade mit Blick auf den benachbarten Gesundheitscampus ein wichtiges Zukunftsprojekt.

Platz für Wohnraum im Baugebiet Leimet III
Im Dezember 2019 wurde der Bebauungsplan für das Neubaugebiet an der Rippolinger Straße beim Waldbad vom Gemeinderat Bad Säckingen beschlossen. Mittlerweile sind die Erschließungsarbeiten in vollem Gange – für insgesamt 14 Mehrfamilienhäuser und rund 30 Reihenhäuser mit insgesamt rund 180 Wohnungen. Ein wichtiges Projekt angesichts der Wohnungsnot in der Stadt. Ein ursprünglich angedachter Kindergarten im Neubaugebiet kommt allerdings zunächst nicht zustande. Auch weil das 32.000 Quadratmeter umfassende Baugebiet nach einer Entscheidung der Stadtverwaltung nicht mehr in einem Guss, sondern in mehreren Bauabschnitten entstehen soll.

Schulen platzen aus den Nähten
Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule, Werner-Kirchhofer-Realschule und Scheffel-Gymnasium: Hier müssen große Sanierungsarbeiten noch in Angriff genommen werde. Im Haushaltsentwurf 2024/25 wurden für die Erweiterung der Hans-Thoma-Schule daher 4,5 Millionen Euro bereitgestellt. Für die Sanierung der Roten Villa des Scheffel-Gymnasiums in den Jahren 2026 und 2027 wird mit Kosten in der Höhe von einer Million Euro gerechnet. Für kleinere Arbeiten wie beim Schulhof der Gemeinschafts- und Realschule oder das undichte Dach der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule musste der Gemeinderat Bad Säckingen bereits im Oktober 2020 finanzielle Mittel in der Höhe von 36.000 Euro nachschießen. Bereits im Juli 2019 galt es für die neue Sporthalle des Schulzentrums 75.000 Euro, für den Ganztagspavillon der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule 65.000 Euro bereitzustellen.


Ein Politikum: Das Gewerbegebiet Gettnauer Boden
Nach langen Diskussionen beschloss der Gemeinderat Bad Säckingen im Februar 2023 den Bebauungsplan für das geplante Gewerbegebiet Gettnauer Boden. Auf rund 42.000 Quadratmetern können sich zukünftig acht Unternehmen ansiedeln – welche das sein werden, ist bis heute offen. Die Entwicklung des Sisslerfeldes auf der Schweizer Seite hat hierzu im Gemeinderat neue Diskussionen entfacht – Bad Säckingen soll von den Entwicklungen auf der anderen Rheinseite profitieren. Mittlerweile haben zumindest die Erschließungsarbeiten für die Ersatzparzellen der Kleingärtner begonnen, die für das Gewerbegebiet weichen müssen.

Edelstahlbecken für das Waldbad
Im Jahr 1963 eröffnet, wurde es 2021 und 2022 aufwendig saniert – die Baukosten und der Zeitplan konnten aber nicht eingehalten werden. Das von den Stadtwerken Bad Säckingen getragene Bad musste daher 2022 geschlossen bleiben. Um so größer war 2023 die Freude über die Feiern zum 60-jährigen Jubiläum des beliebten Freibads in Bad Säckingen. Auf 8000 Quadratmetern Liegewiese und in drei Becken können sich Freunde des Sonnenbadens und Schwimmen über den Dächern der Stadt nun amüsieren.
Rund um die Kommunalwahl
Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!
Wer will in den Gemeinderat?
Hier die Übersicht der 32 Gemeinden im Kreis Waldshut von Albbruck bis Wutöschingen:
Wer kandidiert für den Ortschaftsrat?
Es gibt nicht in jeder Gemeinde Ortschaftsräte, aber dort, wo es sie gibt, wird auch dieses Gremium am 9. Juni 2024 gewählt. Hier der Überblick:
Und wer will in den Kreistag?
Hier die Übersicht über die Listen und Kandidaten in den sieben Wahlkreisen im Kreis Waldshut:
Wahlcheck: Die Kreistagsfraktionen müssen vor laufender Kamera Farbe bekennen!
Der Schlagabtausch: Die Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Problem und alle Kreistagsfraktionen wollen sie verbessern. Aber wie? Sehen Sie hier die Diskussionsrunde im Video. (33 Minuten)
Die Schnellfragerunde: Vom Fluglärm bis zur Autobahn – was ist wichtig, was weniger? Wo setzen die Kreistagskandidaten ihre Schwerpunkte? Hier das exklusive Video. (3 Minuten)
Das Fragenkarussell: Wo lässt sich sparen, warum ist die Elektrifizierung der Hochrheinbahn so wichtig und wo fehlen Frauen in der Kommunalpolitik? 20 Sekunden Zeit haben die Kreistagskanddiaten für Ihre Antwort. Sehen Sie hier das Video. (7.30 Minuten)