Stefan Limberger-Andris

Auf einem guten Weg sieht Tilman Frank die Realschule Bonndorf. Die guten Anmeldezahlen für die fünfte Klassenstufe sprechen für sich, allerdings müssen organisatorische Register gezogen werden, um die personelle Ausstattung bestmöglich einzusetzen. Dies gelinge durch ein motiviertes Kollegium.

Tilman Frank sieht die Realschule Bonndorf auf einem guten Weg. Bis zu seiner Pensionierung ist er als Konrektor tätig. Bilder: Stefan ...
Tilman Frank sieht die Realschule Bonndorf auf einem guten Weg. Bis zu seiner Pensionierung ist er als Konrektor tätig. Bilder: Stefan Limberger-Andris | Bild: Stefan Limberger-Andris

Wie viele Schüler sind angemeldet?

88 Anmeldung für das Schuljahr 2019/20 sichern der Realschule die Vierzügigkeit der fünften Klassenstufen. Nach dem Organisationserlass des Kultusministeriums liege die Untergrenze zwar bei 91 Schülern – in Bonndorf wären deshalb drei fünfte Klassen möglich – jedoch mache die Anzahl von acht Kindern mit Förderbedarf und zwei autistisch veranlagten Kindern bereits zwei Inklusionsklassen notwendig, so Tilman Frank. In den intensiv zu beschulenden Inklusionsklassen werden eine Sonderschullehrkraft und bis zu sechs Schulbegleiter eingesetzt. Weitere 30 Schüler werden bilingual unterrichtet – in Erdkunde und Sport, in der sechsten Klasse in Erdkunde und Biologie.

Das könnte Sie auch interessieren

Was passiert mit den Werkrealschülern?

Eine Besonderheit erfolgt nach der Aufgabe der Werkrealschule des Bildungszentrums. Die Werkrealschüler, die ab dem kommenden Schuljahr die Klasse 8 des Bildungszentrums besuchen, werden bis zur Prüfung als Realschulklasse weitergeführt. Sieben der dortigen 24 Schüler haben einen Förderbedarf.

Wie sieht es mit den anderen Klassenstufen aus?

Jeweils vierzügig fährt die Realschule nach den Worten von Tilman Frank in der siebten (91 Schüler) und in der zehnten Klassenstufe (90 Schüler). Zudem werde für alle, die Deutsch lernen müssen, um überhaupt am Schulunterricht teilhaben zu können, täglich zwei Stunden Unterricht in einer Vorbereitungsklasse angeboten. Unterstützend arbeite hier auch wieder die Volkshochschule mit ihrem Angebot.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie ist die Lehrerversorgung?

Mit 38 Realschullehrern, darunter drei Referendaren, bewege sich die Schule unterhalb einer wünschenswerten personellen Ausstattung, so Tilman Frank. Durch sehr hohes Engagement des Kollegiums und die kommunale Unterstützung gelinge es jedoch, ein Optimum an schulischem Angebot vorzuhalten. Beispielsweise unterstütze die Volkshochschule das nachmittägliche Angebot der Realschule als Offene Ganztagsschule, was Spielraum beim Einsatz der Vollzeitlehrer gebe. Felix Lehr als neuer Rektor, seit 1. August im Amt, werde seine Arbeit aufnehmen. Er selbst, Tilman Frank, werde das Amt des Schulleiters abgeben und noch bis zur Pensionierung zum Schuljahresende 2019/20 als Konrektor wirken.

Welche Neuerungen gibt es?

Die neue Prüfungsordnung erlange nach dem Übergangsschuljahr 2019/20 im darauffolgenden Schuljahr ihre Komplettwirkung, erläuterte Tilman Frank. Dann gebe es Prüfungen nach unterschiedlichen Niveau-Stufen (G-Niveau entspricht der bisherigen Hauptschule, M-Niveau der Realschule). Das E-Niveau für weiterführende Schulen werde derzeit nicht an der Realschule Bonndorf unterrichtet, obgleich knapp 50 Prozent der diesjährigen Bonndorfer Schulabgänger sich hierfür entschieden haben.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie ist die räumliche Ausstattung?

544 Schülern in 23 Klassen stehen insgesamt 25 Klassenzimmer zur Verfügung – eine ausreichende Ausstattung, die aber sicherlich keine raumplanerischen Sonderwünsche zulässt. Bauliche Maßnahmen ereilen die Realschule bereits im Schuljahr 2019/20: Vier Klassenzimmer und die Schulküche werden umgebaut, der Gebäudekomplex barrierefrei gestaltet. Zudem steht in gewissem Umfang eine Modernisierung des Innengebäudes an. Dies mache die Organisation eines guten Unterrichtsangebots nicht gerade einfacher.

Wie sieht es mit der digitalen Entwicklung aus?

Mit modernen Lernmitteln recht gut ausgestattet sieht Tilman Frank die Realschule Bonndorf. Das WLAN-Netz der Schule werde in den Sommerferien verbessert. Mit Felix Lehr soll auch in die Entwicklung eines digitalen Schulnetzes gestartet werden – Voraussetzung für eine finanzielle Teilhabe am fünf Milliarden Euro schweren Digitalen Pakt-Pakets des Bundes und der Länder. Die Realschule verfolge das Ziel des Aufbaus einer sinnvoll nutzbaren digitalen Infrastruktur.

Das könnte Sie auch interessieren

Was soll noch verbessert werden?

Um den regionalen Schülereinzugsbereich der Realschule Bonndorf zu sichern, werde man sich auch für eine Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs einsetzen, verspricht Tilman Frank. Eine Bus-Direktverbindung nach Schluchsee sei beispielsweise dringend notwendig.