Höchenschwand – Mit der Beratung des Etatentwurfs 2025 für die Gemeinde sowie den Wirtschaftsplänen für die Wasserversorgung, den Kurbetrieb, der Breitbandversorgung und der Abwasserbeseitigung befasste sich der Gemeinderat Höchenschwand. Kämmerer Michael Herr erläuterte die Zahlen.
- Gemeindehaushalt 2025: Der Plan geht von Erträgen in Höhe von 6.896.2006¦Euro und Aufwendungen in Höhe von 7.070.280¦Euro aus. Es sei das erste Mal seit Einführung des neuen Haushaltsrechts, dass der Haushalt mit einem Minus von 174.080¦Euro abschließe, sagte Herr. Der Finanzhaushalt geht von Einzahlungen in Höhe von 6.802.300¦Euro und Auszahlungen von 6.715.730¦Euro. Der Finanzhaushalt schließt mit einem Zahlungsmittelüberschuss von 86.570¦Euro ab.
„Nach Abzug der Tilgung würde der Gemeinde nur ein Betrag von rund 46.000¦Euro für Investitionen verbleiben“, so der Rechner. Die Gemeinde plant aber mit Investitionen in Höhe von rund 2.450.000¦Euro. Der Finanzierungsmittelbedarf von gesamt 642.000¦Euro soll über die Rücklagen der Gemeinde abgedeckt werden. Eine Kreditaufnahme ist nicht geplant.
Größte Posten sind die Sanierung der Ortsverbindung von Strittberg nach Nöggenschwiel mit 600.000¦Euro, hier wird am 31.¦Januar ein Förderantrag gestellt, die Erschließungskosten für das Baugebiet Attlisberg-Nordwest mit 275.000¦Euro und der dafür notwendige Grundstückskauf mit 75.000¦Euro, die Verkehrsplanung für die B¦500 mit 60.000¦Euro sowie die Planungskosten für die Erschließung des Rathausareals mit weiteren 60.000¦Euro. Betrachte man die Zuweisungen und Umlagen für 2025, habe die Gemeinde rund 119.000¦Euro weniger zur Verfügung. Allein die Kreisumlage erhöhe sich um 109.200¦Euro, so der Rechner.
- Wasserversorgung: Der Erfolgsplan sieht bei der Wasserversorgung Erträge und Aufwendungen von 583.000¦Euro vor. Der Finanzhaushalt schließt mit einem Zahlungsmittelüberschuss von 136.000¦Euro ab. Für 2025 sind Investitionen in Höhe von 462.000¦Euro geplant. Größter Posten ist die Erneuerung der Fernwirktechnik mit 120.000¦Euro. Die Gemeinde plant eine Kreditaufnahme von 421.500¦Euro.
- Kurbetrieb: Der Erfolgsplan des Kurbetriebs sieht Erträge von 766.300¦Euro und Aufwendungen von 1.180.750¦Euro vor. Das Betriebsergebnis schließt mit einem Fehlbetrag von 414.450¦Euro ab, der über den Gemeindehaushalt abgedeckt wird. Größter Posten bei den Investitionen sind die Neugestaltung des Außen- und Eingangsbereichs des Hauses des Gastes, sowie der Bau einer Pumptrack-Anlage für 810.000¦Euro. Der Plan sieht zudem für Brandschutz im Haus des Gastes 100.000¦Euro, für die Installation einer PV-Anlage 55.000¦Euro, Ausgaben für die LED-Bühnenbeleuchtung 40.000¦Euro und 40.000¦Euro für die Sporthallenbeleuchtung vor. Die Tennishalle soll eine Beleuchtung für 55.000¦Euro erhalten.
- Breitband: Der Haushaltsplan sieht Erträge von 60.000¦Euro und Aufwendungen von 125.100¦Euro vor. Der Jahresfehlbetrag von 65.100¦Euro wird über den Gemeindehaushalt ausgeglichen. Der Finanzhaushalt geht von Einzahlungen in Höhe von 60.000¦Euro und Auszahlungen von 43.100¦Euro aus. Der Überschuss beträgt 16.900¦Euro. Der Plan sieht Ausgaben für Baumaßnahmen in Höhe von 500.000¦Euro und weitere 10.000¦Euro für Hausanschlussmaterial vor. Der Finanzierungsbedarf beträgt hier 493.100¦Euro.
- Abwasserbeseitigung: Der Plan geht von Erträgen und Aufwendungen von je 893.800¦Euro aus. Der Finanzhaushalt sieht von Einzahlungen von 763.200¦Euro und Auszahlungen von 456.600¦Euro vor. Der Zahlungsmittelüberschuss beträgt 306.600¦Euro. Im Abwasserbereich will die Gemeinde 617.000¦Euro investieren. Größte Ausgaben sind die Erschließung des Baugebietes Attlisberg-Nordwest mit 310.000¦Euro, die Erneuerung der Steuerung/PV-Anlage beim Pumpwerk Strittberg mit 140.000¦Euro, der Schmutzwasseranschluss am Loipenhaus mit 75.000¦Euro und die Kanalumlegung Tiefenhäusern mit 45.000¦Euro.
Für die Investitionen sollen Kredite in Höhe von 614.500¦Euro aufgenommen werden. Die Pläne sollen in der nächsten Sitzung des Gemeinderats beschlossen werden, so Bürgermeister Stiegeler über den weiteren Zeitplan.