Höchenschwand – Das Tiefenhäuser Moor gehört zum Staatswald und wird von Forst BW zusammen mit der höheren Naturschutzbehörde in Freiburg betreut. Neben vielen Moorkiefern, den sogenannten Spirken, findet man in diesem Hochmoor Arten wie Moos- und Rauschbeere, Rosmarinheide, Fieberklee und Sonnentau.

Wie es in der Pressemeldung weiter heißt, sei ein Besuch des landschaftlich reizvollen Moores eine Zeitlang nicht mehr möglich gewesen. Der Zahn der Zeit habe an dem Holzsteg genagt, der das Moor quert. Der Rundweg sei deshalb aus Sicherheitsgründen gesperrt worden. Nun haben Mitarbeiter von Forst BW einen neuen Holzsteg gebaut. Vom Wanderparkplatz Tiefenhäuser Moor an der B 500 könne der Rundweg über den neuen Bohlensteg ab sofort wieder begangen werden. Für den Weg sollte man eine Gehzeit von etwa 15 Minuten einplanen. Forst BW weist darauf hin, dass für den Bau Douglasienholz aus dem Staatswald verwendet wurde und der Steg somit ein regionales Schwarzwaldprodukt sei.

„Es ist mittlerweile der fünfte Steg, nachdem der alte nach 15 Jahren brüchig und nicht mehr sicher war“, hatte Forstrevierleiter Robert Becker laut Pressemeldung bei einer Begehung mit Höchenschwands Bürgermeister Sebastian Stiegeler und dem Forstbezirksleiter Thomas Emmerich berichtet.