SÜDKURIER Online

Treuen SÜDKURIER-Lesern ist die Skol-Seite noch ein Begriff. Unter www.skol.de – eine Abkürzung für SÜDKURIER Online – berichtete dieses Zeitung in den 1990ern erstmals neben der gedruckten Zeitung auch digital. Auf der Beispielwebseite vom 13. Juni 1997 fanden sich unter anderem ein Artikel über den Waffenhersteller Hämmerli, der damals seine Produktion in Tiengen aufgab.

Bild 1: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Die Internetseite des SÜDKURIER von heute macht optisch viel mehr her als zu den Anfängen des World Wide Web. Auch inhaltlich wurde das Angebot stetig erweitert. Die aktuelle Gestaltung orientiert sich bewusst an der Tageszeitung. Verschiedene Multimedia-Elemente wie Videos, Online-Grafiken, sogenannte Slider und zahlreiche Bilder bieten Information und Unterhaltung.

Bild 2: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Stadt Waldshut-Tiengen

Ziemlich nackt präsentierte sich Ende der 1990er-Jahre in diesem Beispiel die Webseite der Stadt Waldshut-Tiengen. Auf einem blassgelben Hintergrund sieht man lediglich die beiden Wahrzeichen der Doppelstadt – der Storchenturm Tiengen und das Obere Tor in Waldshut – und eine Ankündigung für eine Ausstellung des Tiengener Künstlers Josef Briechle.

Bild 3: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Im Laufe der Jahre hat sich die Seite natürlich gewandelt. Zuletzt wurde der Internetauftritt der Großen Kreisstadt im Juni 2021 generalüberholt. Seitdem bietet die Webseite unter anderem große Bilder und einen barrierefreien Zugang. Zudem ist sie kompatibler mit mobilen Geräten. Neu ist auch, dass Termine mit Behörden wie dem Standes- und Ausländeramt online vereinbart werden können.

Bild 4: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Landkreis Waldshut

Im Retrostil kommt die Webseite des Landkreises Waldshut vom 23. Mai 1998 daher, der auf dem Internetauftritt als „süddeutsches Juwel inmitten Europas“ gepriesen wird. Auf der Homepage gibt es natürlich auch einen eigenen Eintrag über die Schwarzwaldklinik. Die Fernsehsendung wurde im Jahrzehnt davor unter anderem beim Heimatmuseum Hüsli in Grafenhausen gedreht.

Bild 5: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Jahrzehnte später präsentiert sich der Internetauftritt des Landkreises Waldshut modern und übersichtlich. Aktuell dominieren Einträge zu den Themen Corona-Virus und Zentralkrankenhaus in Albbruck.

Bild 6: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Landkreis Lörrach

Wenig los war im Sommer 2004 auf der Webseite des Nachbarlandkreises Lörrach. Zwei Links konnten die Besucher lediglich anklicken. Darüber gelangten sie zu den Ergebnisse der Europawahlen vom 13. Juni 2004 und zur Kfz-Zulassungsstelle. Ein LÖ-WE-Kennzeichen rotiert als bewegliches Element daneben.

Bild 7: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Deutlich mehr Inhalte als zu den Anfängen sind heutzutage auf der Homepage des Landratsamts Lörrach zu finden. Das Corona-Virus dominiert optisch wie inhaltlich.

Bild 8: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Stadt Bad Säckingen

Dreisprachig begrüßte der Internetauftritt der Stadt Bad Säckingen im Dezember 1998 die Besucher. Weniger einladend wirkte der schlammfarbene Hintergrund der Seite. Dafür wartete sie mit einer akustischen Besonderheit auf: Wer wollte, konnte sich das Lied „Der Trompeter von Säckingen“ anhören.

Bild 9: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Der berühmte Trompeter von Säckingen ist auch auf der aktuellen Webseite der Kurstadt zu finden. Ein großes Panoramafoto gibt es dort auch von einer weiteren Sehenswürdigkeit – der Holzbrücke, die in die benachbarte Schweiz führt.

Bild 10: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Stadt Rheinfelden

Einen Link zu Stellenausschreibungen finden Besucher des Internetauftritts der Stadt Rheinfelden aus dem Jahr 2001. Ansonsten ähnelt die Seite mit ihren spärlichen Inhalten und dem blassgelben Hintergrund an die damalige Homepage der Stadt Waldshut-Tiengen.

Bild 11: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

„Wir sind Rheinfelden“, ist heutzutage auf der Homepage von Rheinfelden zu lesen. Unter den Rubriken „aktuell“, „bürgernah“, „vielseitig“, „lebenswert“ und „innovativ“ finden die Besucher nahezu alles über das Leben in der Hochrhein-Stadt.

Bild 12: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Rheinfall

Vergleichsweise viele Informationen im Vergleich zu anderen Internetauftritten aus jener Zeit sind auf der Webseite des Rheinfalls bei Schaffhausen vom März 2000 zu finden. Der Besucher erfährt beispielsweise, welche Dimension der größte Wasserfall Europas hat sowie welche Führungen und Bootsfahrten er an der Schweizer Sehenswürdigkeit machen kann.

Bild 13: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Vom Text her hat die aktuelle Webseite des Rheinfalls gegenüber 2000 abgespeckt. Dafür finden sich auf der Webseite deutlich größere und beeindruckendere Fotos. Auch Bilder, die Besucher auf ihren jeweiligen Instagram-Profilen von dem Naturschauspiel gepostet haben, sind auf der Internetseite verlinkt.

Bild 14: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Rothaus

Fünf Flaschen Bier und ein frisch gezapftes Pils sind neben vier interaktiven Kronkorken, die zu weiteren Unterseiten führen, die einzigen Elemente des Internetauftritts der Rothaus-Brauerei in Grafenhausen vom Juli 1997.

Bild 15: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Bilder der einzelnen Biersorten sind auch heute noch auf der Webseite der Brauerei aus dem Südschwarzwald zu finden. Hinzu kommen Veranstaltungstipps und Informationen, wie Bier überhaupt hergestellt wird.

Bild 16: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Zoo Basel

Gezeichnete Giraffen auf weißem Grund: So präsentiert sich der Zoologische Garten Basel im Dezember 1998 im Internet. Links führen zu den Freunden der Freizeiteinrichtung, zum Tierpark selbst und zum Zoorestaurant.

Bild 17: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

23 Jahre später gibt es auf der Webseite des Zoos Basel, wie der Tierpark sich inzwischen nennt, viel mehr zu entdecken: jede Menge Fotos von Tieren, Informationen zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten sowie die neuesten Corona-Vorschriften für Besucher.

Bild 18: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Naturpark Südschwarzwald

1999 wurde in Titisee der Verein Naturpark Südschwarzwald gegründet. Wenig später ging dessen Webseite online. Am 18. Februar 2000 präsentiert sich der Internetauftritt noch schlicht und einfach.

Bild 19: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot

Heute finden Besucher alles über die Sehenswürdigkeiten des fast 400.000 Hektar großen Naturparks. Zahlreiche Bilder machen auf der Webseite Lust auf einen Besuch.

Bild 20: Digitale Zeitreise: So haben sich Webseiten aus der Region in drei Jahrzehnten verändert
Bild: Screenshot