Der Blick zurück: Was von 19. bis 25. Juni los war

  • Gibt es außer Corona eigentlich noch andere Themen? Ja, klar.
  • Sie haben im Nachrichtendschungel den Überblick verloren? Kein Problem, da helfen wir gerne mit diesem Wochenrückblick.

Kreis Waldshut: Schon wieder extreme Unwetter

Die schweren Unwetter brachten Hagel: Winterdienst in St. Blasien am 21. Juni, dem ersten Sommertag.
Die schweren Unwetter brachten Hagel: Winterdienst in St. Blasien am 21. Juni, dem ersten Sommertag. | Bild: Sebastian Barthmes

Autofahrer und Einwohner brauchten am Abend des 21. Juni vor allem in den Gemeinden im Norden des Landkreises Waldshut starke Nerven. Zum zweiten Mal innerhalb von 24 Stunden hatte ein schweres Unwetter die Region erreicht. Die Folgen unter anderem: Überflutete Straßen in Bonndorf und Hagel in St. Blasien. Wie extrem das Unwetter im Norden des Landkreises Waldshut wütete, erfahren Sie hier. Winterliche Bilder gab es auch aus anderen Gemeinden, wie beispielsweise Grafenhausen.

Bad Säckingen: Kracht es auf der B 34, wird es richtig eng

Stau im Bad Säckinger Stadtteil Wallbach am 22. Juni. Der Grund: Die Ortsdurchfahrt war nach einem Unfall auf der B 34 Umleitungsstrecke.
Stau im Bad Säckinger Stadtteil Wallbach am 22. Juni. Der Grund: Die Ortsdurchfahrt war nach einem Unfall auf der B 34 Umleitungsstrecke. | Bild: Martin Thomann

Ereignet sich auf der B34 zwischen Bad Säckingen und Wehr ein Unfall, wird Wallbach schnell zum Nadelöhr. Denn durch den Ortsteil führt die Umleitungsstrecke. Im Handumdrehen herrscht handfestes Verkehrschaos, wie sich zuletzt am Dienstag, 22. Juni, zeigte. Viele Bürger treibt dabei vor allem eine Frage um: Was passiert, wenn es in dem Dorf zeitgleich einen weiteren Notfall gibt? Wie soll zeitnah Hilfe ankommen? Wir haben nachgefragt und Antworten bekommen.

Lottstetten: Erfolgloser Notruf wegen Schweizer Netz

Mobiltelefon mit der Notrufnummer 112
Mobiltelefon mit der Notrufnummer 112 | Bild: Frank Schemann

Ein Vorfall im Lottstetter Ortsteil Nack an der Schweizer Grenze löst Diskussionen aus. Eine ältere Frau braucht Hilfe, der Anruf landet bei der Schweizer Notrufzentrale, die nicht helfen will. Was ist zu tun, wenn‘s nur Schweizer Netz gibt? Wir haben bei der Kantonspolizei Zürich und beim Rettungsdienst in Waldshut nachgefragt. Hier erfahren Sie die Antworten und Hintergründe.

Waldshut-Tiengen: Wer arbeitet eigentlich im Kreisimpfzentrum?

Einblick in das Kreisimpfzentrum in Tiengen.
Einblick in das Kreisimpfzentrum in Tiengen. | Bild: Verena Wehrle

Mehr als 100 Menschen arbeiten im Kreisimpfzentrum (KIZ) in Tiengen, viele von ihnen ehrenamtlich. Doch wer sind diese Menschen? Der SÜDKURIER bekam einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des KIZ und stellt Ihnen die Menschen vor und hinter den Kulissen vor: die Gesichter des Kreisimpfzentrums Tiengen.

St. Blasien: Ein toter Luchs wird gefunden – woran starbdas Tier?

Ende Mai wurde dieser tote Luchs von einer Fußgängerin gefunden.
Ende Mai wurde dieser tote Luchs von einer Fußgängerin gefunden. | Bild: Privat/Polizeipräsidium Freiburg

Ende Mai wurde ein toter Luchs von einer Fußgängerin bei Menzenschwand gefunden. Nun liegt das pathologische Gutachten vor: Das Tier ist höchstwahrscheinlich durch einen Streifschuss tödlich verwundet worden. Allerdings ist auch eine Verletzung durch ein Fahrzeug möglich. Hier erfahren Sie mehr.

Der Blick nach vorn: Antworten auf offene Fragen

Situation im April 2021: Vor dem Impfzentrum des Landkreises Waldshut, das in der Stadthalle Tiengen eingerichtet ist, warten Bürger mit ...
Situation im April 2021: Vor dem Impfzentrum des Landkreises Waldshut, das in der Stadthalle Tiengen eingerichtet ist, warten Bürger mit einem Termin für die Corona-Vakzine auf Einlass. | Bild: Gerard, Roland

Droht wieder ein Impf-Chaos in Tiengen? Am Dienstag, 29. Juni, stehen die zweiten Corona-Impftermine im Kreisimpfzentrum in Tiengen für diejenigen an, die sich dort kurz nach Ostern mit Astrazeneca impfen ließen. An jenem Tag führte eine Doppelbelegung von Impfterminen zu Wartezeiten von bis zu dreieinhalb Stunden. Droht dieses Chaos nun wieder? Hier finden Sie die Antwort. Außerdem: Alle Impfwilligen über 18 können sich am Sonntag, 27. Juni, ohne Voranmeldung gegen Corona impfen lassen.

Ihr Ziel ist das Seepferdchen: Nachdem der Schwimmkurs im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfiel, strahlten Alessandro, ...
Ihr Ziel ist das Seepferdchen: Nachdem der Schwimmkurs im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfiel, strahlten Alessandro, Philipp, Finn und Cemil (von links) Mitte Juni im Wehrer Freibad mit der Sonne um die Wette. | Bild: Olheide, Monika

Sicher im Wasser: Mit den steigenden Temperaturen häufen sich leider auch die Meldungen von Badeunfällen. Besonders bedenklich Rund 100.000 Kinder haben in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr nicht Schwimmen lernen können. Das schätzt der Badische Schwimmverband und schlägt Alarm. Und auch in der Region gibt es in diesem Jahr nicht überall Schwimmkurse für den Nachwuchs. Dennoch es gibt Kurse, in denen Kinder das Schwimmen lernen können. Wo, wann und bei welchen Anbietern haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Anna Kratzer aus Waldshut ist Pflegemutter von Ida und Jannik.
Anna Kratzer aus Waldshut ist Pflegemutter von Ida und Jannik. | Bild: Olheide, Monika

Sicherer Hafen: Wenn Kinder ein neues Zuhause brauchen, werden Pflegeeltern zum Anker. In der Corona-Pandemie stieg der Bedarf an Pflegeplätzen am Hochrhein stark an. Doch was kommt auf Pflegeeltern zu? Anna Kratzer aus Waldshut gibt einen Einblick in ihr Familienleben und Claudia Stahl vom Jugendamt Waldshut spricht über den gestiegenen Bedarf und die intensive Suche nach Pflegeeltern im Kreis Waldshut.

Bauarbeiten am alten Hotzenhaus. Das Reetdach wurde entfernt.
Bauarbeiten am alten Hotzenhaus. Das Reetdach wurde entfernt. | Bild: Harald Schwarz

Pssst! Zum Schluss noch etwas Geheimnisvolles im Hotzenwald: Seit 50 Jahren verfällt ein altes Hotzenhaus am Ortsausgang von Hornberg nach Herrischried. Doch nun tut sich etwas: Das Haus hat endlich einen neuen Besitzer. Doch welche Pläne hat er für das markante Objekt? Hier erfahren Sie es.

Übrigens: Immer aktuell informiert über die Corona-Lage am Hochrhein und den angrenzenden Schweizer Kantonen sind Sie mit unserem regionalen Corona-Ticker, den Sie hier finden.

Die Woche von 12. bis 18. Juni im Überblick:

Das könnte Sie auch interessieren