Der Zonta-Club Bad Säckingen-Hochrhein setzt anlässlich der internationalen Aktionstage „Orange the World“ am 25. November ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen: Verschiedene öffentliche Gebäude und Wahrzeichen werden dabei in der Farbe orange beleuchtet. Dazu finden unterschiedliche Veranstaltungen in Bad Säckingen, Waldshut-Tiengen und Lauchringen in Kooperation mit Kommunen und Partnern am Hochrhein statt.
„Durch die Illumination der Gebäude und Orte im öffentlichen Raum in der Farbe Orange wird darauf aufmerksam gemacht, dass an Frauen und Mädchen verübte Gewalt zu den am weitesten verbreiteten Verletzungen der Menschenrechte gehört“, sagt Maria von Kageneck, Präsidentin des Zonta-Clubs Bad Säckingen-Hochrhein.
Waldshut: Oberes Tor wird ab 17 Uhr beleuchtet
Insgesamt vier Veranstaltungen finden am 25. November parallel in folgenden Städten und Gemeinden Stadt: In Waldshut startet die Aktion um 17 Uhr, wenn das Obere Tor in Waldshut in orange erstrahlt. Zeitgleich halten Oberbürgermeister Philipp Frank und Felix Schreiner, CDU-Bundestagsabgeordnete, sowie eine Vertreterin des Zonta-Clubs Bad Säckingen-Hochrhein eine Rede und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Tiengen: Storchenturm wird ab 17 Uhr erleuchten
Ebenfalls um 17 Uhr wird der Storchenturm in Tiengen in orange erleuchten. Hier werden Bürgermeister Joachim Baumert und Niklas Nüssle, Grünen-Landtagsabgeordneter, sowie eine Vertreterin des Zonta Clubs Bad Säckingen-Hochrhein Reden halten.
Lauchringen: Rondell am Marktplatz und Kreisel am Rathaus
Zeitgleich werden das Rondell am Marktplatz in Lauchringen ab 17 Uhr und der Kreisel beim Rathaus orange beleuchtet. Ansprachen gibt es von Bürgermeister Thomas Schäuble und Rita Schwarzelühr-Sutter, SPD-Bundestagsabgeordnete, sowie einer Vertreterin des Zonta Clubs Bad Säckingen-Hochrhein am Marktplatz.
Bad Säckingen: Schloss Schönau
In Bad Säckingen startet „Orange the world“ bereits um 16.30 Uhr mit Ansprachen von Alexander Guhl, Maria von Kageneck und der CDU-Landtagsabgeordneten Sabine Hartmann-Müller. Ab 17 Uhr wird das Schloss Schönau ebenfalls erleuchtet. Beim Schlossrondell wird mit Fotos und Infotafeln über Menschenrechtsverletzungen an Frauen informiert. Im Schloss werden eindrucksvolle „Frauen-Ansichten“ ausgestellt. Finissage am 9.12. um 19 Uhr mit einem Vortrag von Frank van Veen (Vorsitzender Kunstverein) zu Menschenrechtsverletzungen.
Alle Aktionen finden in Zusammenarbeit mit den Stadtverwaltungen Bad Säckingen, Waldshut-Tiengen und Lauchringen, dem Tourismusbüro Bad Säckingen, dem Schloss Schönau Bad Säckingen, dem Kunstverein Hochrhein, der Kommunalen Stelle für Gleichstellungsfragen des Landkreises Waldshut, der Narrozunft Waldshut, dem Werbe- und Förderungskreis Waldshut, der Aktionsgemeinschaft Tiengen, dem Kinder- und Jugendreferat Waldshut-Tiengen, dem Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut, der Beratungsstelle Courage sowie weiteren Unterstützern aus Politik und Gesellschaft.
117 Frauen wurden 2019 in Deutschland von Partnern getötet
Wie wichtig es ist, dass auf das Thema Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht wird, weiß Ute Stoll vom Zonta-Club Bad Säckingen-Hochrhein, denn „allein in Deutschland wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik im Jahr 2019 117 Frauen von ihren Beziehungspartnern getötet“.
Über 141.000 Frauen wurden Opfer von Gewalttaten in Partnerschaften. „Die Zahl der an Frauen begangenen Gewaltdelikte ist in den letzten Jahren beständig angestiegen, also muss davon ausgegangen werden, dass in 2021 eher eine noch höhere Zahl an Gewalttaten, an Frauen verübt werden“, so Claudia Villinger vom Zonta-Club.