Die Polizei hatte über das Osterwochenende einiges zu tun. In Bonndorf gerieten ein Taxi-Fahrer und sein Fahrgast aneinander. Die Berichte sind ansonsten gefüllt mit Unfällen, Diebstählen, einer Sachbeschädigung und Bränden.
Bonndorf: Unbezahlte Taxifahrt endet in Schlägerei
Ein Zeuge meldete der Polizei am Sonntagmorgen, 20. April, gegen 6.15 Uhr in der Lindenstraße in Bonndorf eine körperliche Auseinandersetzung. Ersten Ermittlungen zufolge kam es laut Pressemitteilung zwischen einem Taxifahrer und seinem Fahrgast zum Streit, da der Fahrpreis nicht bezahlt werden konnte. Der 27-jährige Fahrgast soll dann mit einer Flasche zunächst das Navigationsgerät beschädigt und in der Folge damit auch auf den 39-jährigen Fahrer eingeschlagen haben. Anschließend verletzten sich die beiden Beteiligten mutmaßlich gegenseitig. Der Fahrgast stand sowohl unter Alkohol- als auch unter Drogeneinfluss. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.
Bad Säckingen: Rollerfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Am Freitag, 18. April, ist es in Bad Säckingen gegen kurz nach 21 Uhr im Einmündungsbereich der Dorfstraße zur Moosstraße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach derzeitigem Kenntnisstand übersah ein 64-jähriger Autofahrer beim Linksabbiegen einen entgegenkommenden Rollerfahrer, der durch ein Ausweichmanöver zu Fall kam, berichtet die Polizei. Der Rollerfahrer verletzte sich dabei leicht und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die polizeilichen Ermittlungen zum Unfallvorgang dauern an.
Albbruck: Diebstahl aus Kirche
Ein Unbekannter hat in Albbruck am Sonntag, 20. April, im Zeitraum zwischen 9 und 19:30 Uhr eine an der Wand angebrachte Kasse aus der katholischen Kirche herausgerissen und entwendet. Die Polizei schätzt den Wert des Diebesguts auf einen mittleren zweistelligen Betrag. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Waldshut unter 07751 83160 in Verbindung zu setzen.
Dogern: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer hat am Samstag, 19. April, im Zeitraum zwischen 2 und 10 Uhr ein geparktes Fahrzeug vor einer Bank in der Hauptstraße in Dogern beschädigt. Wie die Polizei in einer Pressemeldung mitteilt, ereignete sich der Unfall mutmaßlich während des Ausparkens. Der Verursacher entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07751 83160 zu melden.
Schwörstadt: Auto kommt von Fahrbahn ab
Auf der Kreisstraße zwischen Schopfheim und Dossenbach ist es am Sonntag, 6. April, gegen 13.30 Uhr zu einem noch ungeklärten Verkehrsunfall gekommen. Nach derzeitigen Erkenntnissen, so die Polizei, soll ein 18 Jahre alter Autofahrer mit einem weiteren Insassen die K 6353 aus Schopfheim kommend befahren haben. Dabei war der Mann mit seinem Wagen, einem silbernen Mercedes-Benz, aus zunächst unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden. Die beiden Insassen blieben unverletzt.
Der Vorfall wurde von einem Zeugen beobachtet, der die Polizei verständigte. Im Zuge der andauernden Ermittlungen wurden der 18-Jährige, dessen Beifahrer sowie der Zeuge zum Vorfall vernommen. Die von den drei Personen gemachten Angaben wichen inhaltlich erheblich voneinander ab, weshalb die Polizei zur Klärung der genauen Unfallursache nun weitere Zeugen sucht. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Fahrverhalten des Unfallfahrzeuges machen können, sich beim Polizeirevier Rheinfelden unter der Telefonnummer 07623 74040 zu melden.
Steinen: Fahrzeug prallt gegen Leitplanke
Am Samstagmittag, 19. April, hat sich ein Verkehrsunfall auf der Landstraße 135 zwischen Kandern und Steinen ereignet. Wie die Polizei mitteilt, kam ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Schutzplanke. Laut Angaben des 43-jährigen Fahrers sei er in Richtung Steinen-Schlächtenhaus unterwegs gewesen, als ihm in einer Rechtskurve ein Motorradfahrer entgegengekommen sei, der gerade ein anderes Auto überholt habe.
Der 43-Jährige sei daraufhin mit seinem Fahrzeug ausgewichen und trotz Vollbremsung mit einer Leitplanke kollidiert. Am Auto des 43-Jährigen entstand Totalschaden. Der Fahrer blieb unverletzt. Ein Zeuge, der sich später bei der Polizei meldete, schilderte einen abweichenden Unfallhergang. Das Polizeirevier Weil am Rhein (Telefonnummer 07621 97970) hat den Verkehrsunfall aufgenommen und sucht weitere Zeugen, die den Unfall möglicherweise beobachtet haben.
Todtmoos: Sachbeschädigung am Busbahnhof
Am Donnerstag, 17. April, wurde im Zeitraum zwischen 12.20 und 13.30 Uhr die Toilettenanlage am Busbahnhof durch einen Unbekannten beschädigt. In der öffentlichen Herrentoilette wurden neben einem Fenster auch die Toilette, das Waschbecken und das Urinal in Mitleidenschaft gezogen, so die Polizei in einer Mitteilung. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Säckingen unter der Telefonnummer 07761 9340 zu melden.
St. Blasien: Diebstahl aus Verkaufsautomat
Im Zeitraum zwischen Donnerstag, 17. April, 21.30 Uhr, und Freitag, 18. April, 8.30 Uhr, ist ein Verkaufsautomat in der Hinterdorfstraße in St. Blasien-Menzenschwand durch bislang unbekannte Täter beschädigt worden. Die Polizei teilt mit, dass die Unbekannten mehrere Flaschen entwendeten, nachdem sie die Scheibe des Automaten eingeschlagen hatten. Hinweise zum Tathergang nimmt das Polizeirevier Bad Säckingen unter 07761 9340 entgegen.
Lörrach: Alkoholisierter Autofahrer gefährdet Verkehr
Ein 32-Jähriger ist am Samstagmorgen, 20. April, in der Lörracher Belchenstraße vorläufig festgenommen worden, nachdem er kurz zuvor in alkoholisiertem Zustand einen Verkehrsteilnehmer verletzt hatte und anschließend davon gefahren war. Nach derzeitigen Erkenntnissen soll der Tatverdächtige gegen 3.15 Uhr aus nicht näher bekannten Gründen mit seinem Fahrzeug mit eingeschaltetem Warnblinklicht mittig auf der Kreuzstraße in Lörrach gestanden haben, so die Polizei. Zwei weitere Verkehrsteilnehmer, die auf das Fahrzeug aufmerksam wurden und wohl eine Notlage annahmen, sprachen den 32-Jährigen an. Dieser reagierte aggressiv gegenüber den beiden Männer, weshalb diese ihre Fahrt zunächst fortsetzten.
Der Tatverdächtige sei den beiden Männern dann ein kurzes Stück hinterhergefahren, bis diese anhielten, um den 32-Jährigen erneut anzusprechen. Als die beiden Zeugen die Fahrertüre des Mannes öffneten und Alkoholgeruch wahrnahmen, sei dieser davongefahren und habe dabei einen der beiden Zeugen leicht verletzt. Die hinzugerufene Polizei konnte den 32-jährigen Autofahrer nach wenigen hundert Metern in der Belchenstraße stellen und einer Kontrolle unterziehen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der Mann musste sich anschließend einer Blutentnahme unterziehen und aufgrund seines aggressiven Verhaltens die restliche Nacht in einer Gewahrsamszelle verbringen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Das Polizeirevier Lörrach hat gegen den Mann ein Strafverfahren eingeleitet.
Lörrach: Zwei Gartenhütten brennen lichterloh
Am frühen Samstagmorgen, 19. April, ist der Polizei kurz nach 3.30 Uhr eine brennende Gartenhütte in der Kleingartenanlage Siegmeer in Lörrach-Hauingen gemeldet worden. Nach derzeitigen Erkenntnissen haben Unbekannte an einer Gartenhütte ein Feuer gelegt, berichtet die Polizei in einer Medienmitteilung. Beim Eintreffen der Beamten war bereits eine zweite Hütte in Brand geraten. Ein Übergreifen der Flammen auf weitere Hütten konnte durch die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinden Haagen und Hauingen verhindert werden.
Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Ob der Brand auch mit der zurückliegenden Brandstiftung im Zusammenhang steht, ist Gegenstand der Ermittlungen. Das Kriminalkommissariat Lörrach (Telefonnummer 07621 1760) hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Rheinfelden: Fahrzeug brennt komplett aus
Ein Fahrzeug ist am Montagmorgen, 21. April, gegen 2.45 Uhr aus bislang unbekannter Ursache im Bereich „Schloss Beuggen“ in Rheinfelden in Brand geraten. Die Polizei teilt mit, dass das Auto vollständig ausbrannte und von der Freiwilligen Feuerwehr gelöscht werden musste. Da eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, hat das Kriminalkommissariat Lörrach die weiteren Ermittlungen zur genauen Brandursache übernommen.