Ein wahres Feuerwerk von bunter Unterhaltung mit viel Esprit und stimmungsvoller Musik zündeten die Akteure des Narrenvereins Räbenheim bei den Bunten Abenden in der mit nahezu jeweils 400 Besuchern zwei Mal ausverkauften Gemeindehalle Oberlauchringen. Nachdem Ausweichen im vergangenen Jahr nach Unterlauchringen, war die Freude über die Rückkehr in ihren geliebten Räbenkeller überaus groß.

Das Thema zog sich dann auch wie ein roter Faden durch das Programm und war sichtlich Triebfeder für das außergewöhnliche Engagement der Akteure, die mit ihren Darbietungen beim Publikum immer wieder große Begeisterung auslösten.

Narrenpräsident Tobias der Erste vom Weissen Grund (Tobias Weissenrieder) hatte zunächst das närrische Volk, darunter Ehrengast Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin (SPD), mit Ehemann Herbert sowie die benachbarten Schwanenmüller herzlich begrüßt.

Eingerahmt von 75 Gardemädchen der drei Garden der Räbenheimer begrüßt Narrenpräsident „Tobias der Erste vom Weissen Grund“ (Tobias ...
Eingerahmt von 75 Gardemädchen der drei Garden der Räbenheimer begrüßt Narrenpräsident „Tobias der Erste vom Weissen Grund“ (Tobias Weissenrieder) in der Bütt die närrischen Besucher der Bunten Abende in der Gemeindehalle Oberlauchringen. Im Vordergrund die Symbolfiguren der Räbenheimer (v.li.) der Sähmann, das Räbenwieb und der Räbensack.Bild: Herbert Schnäbele

In Reimform philosophierte er unter anderem über die aktuellen politischen Ereignisse mit dem Fazit: „Machen heißt die Devise.“ Räbenkönigin Lea die Erste auf Augenhöhe hielt ebenfalls in Reimform Rückblick auf die vergangenen sieben Jahre ihrer Amtszeit. Beide gaben ihren Rückzug von ihren Ämtern nach der Fasnacht bekannt.

Unter der bewährten Moderation von Vizepräsident Hermann Pfau, der zum Auftakt mit einer Puppe und dem Lied „Der Räbenkeller ist zurück“ einen „Bauchsänger“ imitierte, folgte Schlag auf Schlag das nahezu vierstündige Show- und Unterhaltungsprogramm, fetzig und stimmungsvoll begleitet von der Narrenmusik des Musikvereins Oberlauchringen unter der Leitung von Patrica Schmidt.

Hermann Pfau
Hermann Pfau | Bild: Herbert Schnäbele

Nach den verschiedenen Tänzen der Mini-, Grünen und Roten Garde mit insgesamt 75 Gardemädchen, einstudiert von Annette und Patricia Schmidt, diskutierten die Räbenwieber aus drei Generationen über die Fasnacht früher und heute.

Drei Generationen der Räbenwieber diskutieren über Fasnacht früher und heute.
Drei Generationen der Räbenwieber diskutieren über Fasnacht früher und heute. | Bild: Herbert Schnäbele

Oliver Pfau beleuchtete das Märchen „Hänsel und Gretel“ mit einer eindrucksvollen Gesangsdarbietung aus sehr unterschiedlichen Perspektiven.

Nach einem modernen Tanz der Minigarde, bei dem die Besucher vor Freude tobten, erzählte Büttenredner Andreas Schäfer in gewohnt lustiger Art, wie es bei ihm daheim so zugeht. Auch er bekam tosenden Applaus. Nach der Pause stritten Klaus Pfau und Heiko Probst, musikalisch begleitet von der Band Peng Gäng, trefflich über allerlei Themen und brachten die Halle ebenfalls zum Toben.

Über allerlei aktuelle Gesellschaftsprobleme sprach Hendrik Futterer im gelungenen Debüt als Büttenredner.
Über allerlei aktuelle Gesellschaftsprobleme sprach Hendrik Futterer im gelungenen Debüt als Büttenredner. | Bild: Herbert Schnäbele

Sehr pointiert gelang Hendrick Futterer sein Debüt als Büttenredner, bevor die Grüne Garde sehr anschaulich den Tanz „1000 und eine Nacht“, einstudiert von Julia Herz und Jessica Weise, darbot.

Anmutig und in bunten Gewändern präsentieren die Mädchen der Grünen Garde den Tanz 1000 und eine Nacht, einstudiert von Julia Herz und ...
Anmutig und in bunten Gewändern präsentieren die Mädchen der Grünen Garde den Tanz 1000 und eine Nacht, einstudiert von Julia Herz und Jessica Weise. | Bild: Herbert Schnäbele

Mit viel lustigen Anekdoten und Pointen sind die Gartenzwerge (Tanja Steinegger und Manuel Spitznagel) nach zweijähriger Pause wieder zum Leben erwacht.

Die Gartenzwerge Tanja Steinegger und Manuel Spitznagel.
Die Gartenzwerge Tanja Steinegger und Manuel Spitznagel. | Bild: Herbert Schnäbele

Nach einer Line-Dance-Darbietung der roten Garde als Cowgirls und dem Pilotentanz des Elferrates nach dem Film „Top Gun“ beschlossen die „Aktiven“ mit einer eindrucksvollen Gesangsdarbietung in wundervollen Gewändern die berauschenden Fasnachtsabende.

Schlussbild des Pilotentanzes des Elferrates nach dem Film „Top Gun“, der wie viele andere Darbietungen nach heftigem Applaus als Zugabe ...
Schlussbild des Pilotentanzes des Elferrates nach dem Film „Top Gun“, der wie viele andere Darbietungen nach heftigem Applaus als Zugabe wiederholt werden musste. | Bild: Herbert Schnäbele

Weitere Bilder vom Bunten Abend sehen Sie hier. 

Das könnte Sie auch interessieren

Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.

Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert

Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee