Am 9. Juni können sich in Laufenburg und Murg so viele Menschen wie noch nie an den Europawahlen beteiligen. Die Ursache dafür ist die Herabsenkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre. Bei den Kommunalwahlen hingegen, wo bereits vor fünf Jahren 16-Jährige stimmberechtigt waren, ging in beiden Gemeinden erstmals seit 1945 die Zahl der Wahlberechtigten leicht zurück. Stark angestiegen ist sowohl bei der Europawahl wie bei den Kommunalwahlen die die Zahl der Briefwahlanträge, in Murg um etwa 28, in Laufenburg sogar um 48 Prozent.

Mehr als 20 Prozent haben in Laufenburg und Murg Briefwahl beantragt

Rund 1440 Personen hatten bis Donnerstagmittag auf dem Laufenburger Rathaus einen Antrag auf Briefwahl gestellt, teilt Wahl- und Ordnungsamtsleiterin Martina Bögle mit. Das sind über 20 Prozent der Wahlberechtigten. Zum Vergleich: 2019 hatten bei den EU- und Kreistagswahlen noch 975 Wähler per Brief gewählt, 971 bei den Gemeinderatswahlen. Dieselbe Tendenz in Murg. Hier lagen Wahl- und Ordnungsamtsleiter Manuel Polder am Mittwochmittag zwischen 1130 (Gemeinderat) und 1142 (Europaparlament) Briefwahlanträge vor, ebenfalls mehr als jeder fünfte Wahlberechtigte. Fünf Jahre zuvor waren 885 Briefwähler gezählt worden.

Erstmals sinkt in Laufenburg die Zahl der Wahlberechtigten

416 deutsche und EU-Bürger dürfen in Laufenburg erstmals wählen. Insgesamt sind 6080 Personen bei der Europawahl, 6853 bei der Kreistagswahl und 6808 bei der Gemeinderatswahl wahlberechtigt. Gegenüber 2019 sind dies bei der Europawahl 85 mehr. Bei den Wahlen für den Kreistag und den Gemeinderat hingegen sank bei konstantem Wahlalter die Zahl der Wahlberechtigten erstmals und zwar um 57 auf 6853 bei der Kreistags- und um 21 bei der Gemeinderatswahl.

Weil Hauenstein zu klein ist, wird es mit Grunholz zusammengefasst

Es gibt in Laufenburg nur noch neun Wahlbezirke. „Der Stimmbezirk Hauenstein wurde jetzt mit Grunholz zusammengefasst“, sagt Wahlleiterin Bögle. Grund für die Zusammenlegung war die geringe Größe des Hauensteiner Wahlbezirks, der 2019 nur knapp 80 Wahlberechtigte umfasste.

Binzgen ist der größte Stimmbezirk, Hochsal der kleinste

Die jetzigen Laufenburger Wahlbezirke umfassen bei den Kommunalwahlen zwischen 990 (Binzgen) und 463 (Hochsal) Wahlberechtigte. Die Wahllokale für alle Wahlen sind für die Altstadt im Rathaus Laufenburg, für den Rappenstein in der Hans-Thoma-Schule, für Rhina in der Hebelschule Rhina, für die Oststadt im Sportheim Waldstadion, für Grunholz und Hauenstein in der Hebelschule Luttingen, für Luttingen in der Möslehalle, für Binzgen im alten Rathaus Binzgen, für Rotzel im Bürgerhaus und für Hochsal im alten Rathaus Hochsal untergebracht.

Bis Montagmittag sollen in Laufenburg alle Ergebnisse vorliegen

Insgesamt 72 Wahlhelfer sind während der Abstimmung in den neun Wahllokalen sowie bei der Auszählung der Stimmen im Einsatz. Am Sonntag werden zunächst die Stimmen der Europawahl in den Wahllokalen ausgezählt. „Danach ziehen alle Wahlhelfer ins Rathaus um, dort erfolgt in Einzelbüros die elektronische Stimmzettelerfassung“, erklärt Martina Bögle. Ausgezählt werden zunächst die Kreistagswahl und – wenn möglich – auch die Wahl der beiden Ortschaftsräte Rotzel und Luttingen. Am Montag um 8 Uhr beginnen die Wahlhelfer dann mit der Auszählung der Gemeinderatswahlen. Bögle: „Wir rechnen damit, dass gegen Mittag die Ergebnisse aller Stimmbezirke vorliegen.“

Auch in Murg sinkt erstmals die Zahl der bei den Kommunalwahlen Stimmberechtigten

In Murg gibt es 346 kommunale und 444 europäische Erstwähler. Auch hier sank die Zahl der bei den Kommunalwahlen Stimmberechtigten erstmals in der Geschichte leicht ab: von 5460 auf 5349 bei der Gemeinde- und von 5487 auf 5369 bei der Kreistagswahl. Das Europaparlament dürfen 4751 Personen wählen, das sind 68 mehr als vor acht Jahren.

Die beiden größten Murger Stimmbezirke haben jeweils über 1300 Wahlberechtigte

Murg ist in fünf Stimmbezirke aufgeteilt. Die beiden größten sind bei der Gemeinderatswahl mit 1317 Wahlberechtigten der Bezirk Niederhof und mit 1313 Wahlberechtigten der Bezirk Murg II (Ost), der kleinste mit 624 Wahlberechtigten der Stimmbezirk Oberhof. Die fünf Wahllokale befinden sich für Murg-West im Rathaus Murg, für Murg-Ost im Kult, für Niederhof im Bürgerhaus, für Oberhof in der Thimoshalle und für Hänner im Schmiedledick-Saal.

Bis Montag soll in Murg die Gemeinderatswahl ausgezählt sein

Es sind 63 ehrenamtliche Wahlhelfer im Einsatz. Laut Wahlleiter Polder zählen sie am Sonntag zunächst die Europa- und die Kreistagswahl aus, am Montag dann die Gemeinderatswahl und die Wahlen für die Ortschaftsräte Niederhof, Oberhof und Hänner. Polder rechnet damit, dass am Sonntag das Ergebnis der EU-Wahl etwa gegen 19 bis 19.30 Uhr vorliegen könnte, das für den Kreistag etwa 21 bis 21.30 Uhr. Die Gemeinderatswahl sollte am Montag voraussichtlich bis 12 Uhr, die Ortschaftsratswahlen bis 15 Uhr ausgezählt sein.

Alles rund um die Wahl

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!

Das könnte Sie auch interessieren

Wer will in den Gemeinderat?

Hier die Übersicht der 32 Gemeinden im Kreis Waldshut von Albbruck bis Wutöschingen:

Das könnte Sie auch interessieren

Wer kandidiert für den Ortschaftsrat?

Es gibt nicht in jeder Gemeinde Ortschaftsräte, aber dort, wo es sie gibt, wird auch dieses Gremium am 9. Juni 2024 gewählt. Hier der Überblick:

Das könnte Sie auch interessieren

Und wer will in den Kreistag?

Hier die Übersicht über die Listen und Kandidaten in den sieben Wahlkreisen im Kreis Waldshut:

Das könnte Sie auch interessieren

Wahlcheck: Die Kreistagsfraktionen müssen vor laufender Kamera Farbe bekennen!

Der Schlagabtausch: Die Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Problem und alle Kreistagsfraktionen wollen sie verbessern. Aber wie? Sehen Sie hier die Diskussionsrunde im Video. (33 Minuten)

Die Schnellfragerunde: Vom Fluglärm bis zur Autobahn – was ist wichtig, was weniger? Wo setzen die Kreistagskandidaten ihre Schwerpunkte? Hier das exklusive Video. (3 Minuten)

Das Fragenkarussell: Wo lässt sich sparen, warum ist die Elektrifizierung der Hochrheinbahn so wichtig und wo fehlen Frauen in der Kommunalpolitik? 20 Sekunden Zeit haben die Kreistagskanddiaten für Ihre Antwort. Sehen Sie hier das Video. (7.30 Minuten)