Die Murger Mitte bringt neuen Flair in die Ortsdurchfahrt

Im Rückblick auf die Jahre seit 2019 bleibt insbesondere das Jahr 2021 als historischer Moment in Erinnerung. Es war ein ganz besonderer Moment, als Anfang August die Murger Ortsdurchfahrt nach fast anderthalb Jahren Sperrung wieder passierbar wurde. Mit Tempo 30 geht es jetzt durch die neue Murger Mitte vorbei am neuen Rathausvorplatz und am Ärztehaus H54 Mitte Murg, wo einst das alte Rathaus stand. Neben Apotheke und Arztpraxen fand im Erdgeschoss des ortsbildprägenden Baus auch das Bauamt der Gemeinde Murg eine neue Bleibe.

Nach Umbau eröffnete im Juni 2023 das Café Centro seine Pforten.
Nach Umbau eröffnete im Juni 2023 das Café Centro seine Pforten. | Bild: Chymo, Brigitte

Außerdem ist im Verbindungsbau zum Rathaus jetzt ein Bürgerservice untergebracht. Damit ist die Sanierung der Murger Mitte Geschichte. Start der Sanierung in Teiletappen war im Jahr 2011. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 8,3 Millionen Euro. Das i-Tüpfelchen folgte im Frühsommer 2023 mit der Eröffnung des Café Centro im früheren Jugendcafé. Ein Herzenswunsch der Murger ging in Erfüllung und der Zuspruch übertraf alle Erwartungen. Inzwischen ist der Gastronomiebetrieb mit Terrasse auf dem neuen Rathausvorplatz vor allem an Sonnentagen ein beliebter Treff.

Wohnen mit Panoramablick in die Schweiz

Auch das Neubaugebiet „Auf Leim“ hat eine lange Historie. Schon unter dem Amtsvorgänger von Bürgermeister Adrian Schmidle war dieses Gelände in bester Sonnenlage am Nordrand von Murg im Gespräch. Wenn da nicht diese 110-kV-Leitung gewesen wäre. Mit der Verlegung der Freileitung durch den Betreiber kam auch für die Murg die große Chance.

Inzwischen prägen zahlreiche Ein- und Zweifamilienhäuser das Neubaugebiet.
Inzwischen prägen zahlreiche Ein- und Zweifamilienhäuser das Neubaugebiet. | Bild: Alexander Jaser

Im Oktober 2021 war die Verlegung am südlichen Rand des Neubaugebiets „Auf Leim“ abgeschlossen und inzwischen sind die 50 Bauplätze mit Eigenheimen so gut wie bebaut. Die Mehrfamilienhäuser mit cirka 45 Wohnungen sind auf drei weiteren Grundstücken noch im Bau. Insgesamt hat das neue Baugebiet 155 Wohnheinheiten für rund 380 Personen.

Rechtzeitig Kindergartenplätze geschaffen

Vor dem Hintergrund des neuen Baugebiets „Auf Leim“ waren zusätzliche Kindergartenplätze in der Gemeinde Murg besonders wichtig. Zu Beginn des Kindergartenjahres 2020/21 eröffnete die neue Kindertagesstätte „In der Mühle“, die in jeweils drei Gruppen für über und unter Dreijährige Platz für mehr als hundert Kinder hat. Die Gemeinde Murg finanzierte das Fünf-Millionen-Projekt, Träger ist die Katholische Kirche.

Die Kindertagesstätte „In der Mühle“ hat in jeweils drei Gruppen für über und unter Dreijährige Platz für mehr als hundert Kinder.
Die Kindertagesstätte „In der Mühle“ hat in jeweils drei Gruppen für über und unter Dreijährige Platz für mehr als hundert Kinder. | Bild: Architekturbüro Preiser

Ein zweiter Kindergarten mit ganz anderem Konzept ging in Oberhof an der Start. Es handelt sich um einen Bauernhof-Wald-Kindergarten Mooszwerge, der bis zu 20 Kinder aufnehmen kann. Träger ist die Kita Natura eG. Der Weitblick zahlt sich aus. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden hat die Gemeinde Murg ausreichend Kindergartenplätze zur Verfügung.

In den oberen Ortsteilen kommt das schnelle Internet an

Noch zum Ende des Jahres 2020 fiel der Startschuss für das schnelle Internet. Nach langem Warten auf die Förderzusage, konnte die Gemeinde Anfang Dezember mit den Breitbandausbau für Hänner und Oberhof beginnen. Die Gemeinde schloss über 520 Verträge für einen Breitbandanschluss an Grundstücke in Hänner und Oberhof ab, das entspricht einem sehr guten Prozentsatz von knapp 90 Prozent der möglichen Verträge. Hänner ist inzwischen am Netz, in Oberhof vergab der Gemeinderat erst kürzlich die Arbeiten zum Einblasen der Glasfaser.

Ein Feuerwehrgerätehaus für den Ausrückebereich Nord

Viele Jahre war unklar, wo das Feuerwehrgerätehaus für den Ausrückebereich Nord errichtet werden soll. Lange war der Ortseingang Süd von Hänner Favorit, schließlich kam die Ortsmitte von Hänner zum Zug. Am Standort des jetzigen alten Feuerwehrgerätehauses entsteht bis im Jahr 2026 ein Neubau. Als der Gemeinderat im Februar 2023 dem Neubau eines Feuerwehrgerätehauses Nord zustimmte, lagen die Kostenberechnungen bei rund 3,6 Millionen Euro. Zu dieser Summe addieren sich Abrisskosten, eine Photovoltaikanlage und ein Akku-Speichersystem auf rund vier Millionen Euro. Es sind Zuschüsse aus verschiedenen Fördertöpfen beantragt. Mit der Fertigstellung wird 2026 gerechnet. Der Abriss des alten Feuewehrgerätehauses beginnt noch im Juni. Mit dem Neubau einher geht die Ortskernentwicklung von Hänner.

Bürgermeister Adrian Schmidle macht macht noch eine dritte Amtszeit

Bürgermeister Adrian Schmidle bei seiner Verpflichtung zur dritten Amtsperiode. Von links Landrat Martin Kistler, Bürgermeister Adrian ...
Bürgermeister Adrian Schmidle bei seiner Verpflichtung zur dritten Amtsperiode. Von links Landrat Martin Kistler, Bürgermeister Adrian Schmidle, Christine Schmidle, Bürgermeisterstellvertreter Timo Strasser und Gemeinderat Guido Wiesler, der die Verpflichtung vornahm.

Bedeutendstes kommunalpolitisches Ereignis seit den Kommunalwahlen vor fünf Jahren waren die Bürgermeisterwahlen im Jahr 2023. Adrian Schmidle, seit 2007 Bürgermeister der Gemeinde Murg, bewarb sich um eine dritte Amtszeit und sollte auch der einzige Bewerber bleiben. Bei den Wahlen am 25. Juni erzielte Schmidle 1272 Stimmen, das waren 92,9 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 26,8 Prozent. Noch vor der Wahl hatte Schmidle sein 25-Jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Ebenfalls noch vor der Wahl hatte es Störfeuer gegeben, als eine Gruppe von Bürgern, darunter amtierende und ehemalige Gemeinde- und Ortschaftsräte, aktiv nach einem Gegenkandidaten suchten und der Vorwurf der Vetternwirtschaft laut wurde. Schmidle erhielt daraufhin Rückdeckung aus allen Fraktionen im Gemeinderat, und seiner Wiederwahl tat dies keinen Abbruch.

Alles rund um die Kommunalwahl

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!

Wer will in den Gemeinderat?

Hier die Übersicht der 32 Gemeinden im Kreis Waldshut von Albbruck bis Wutöschingen:

Das könnte Sie auch interessieren

Wer kandidiert für den Ortschaftsrat?

Es gibt nicht in jeder Gemeinde Ortschaftsräte, aber dort, wo es sie gibt, wird auch dieses Gremium am 9. Juni 2024 gewählt. Hier der Überblick:

Das könnte Sie auch interessieren

Und wer will in den Kreistag?

Hier die Übersicht über die Listen und Kandidaten in den sieben Wahlkreisen im Kreis Waldshut:

Das könnte Sie auch interessieren

Wahlcheck: Die Kreistagsfraktionen müssen vor laufender Kamera Farbe bekennen!

Der Schlagabtausch: Die Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Problem und alle Kreistagsfraktionen wollen sie verbessern. Aber wie? Sehen Sie hier die Diskussionsrunde im Video. (33 Minuten)

Die Schnellfragerunde: Vom Fluglärm bis zur Autobahn – was ist wichtig, was weniger? Wo setzen die Kreistagskandidaten ihre Schwerpunkte? Hier das exklusive Video. (3 Minuten)

Das Fragenkarussell: Wo lässt sich sparen, warum ist die Elektrifizierung der Hochrheinbahn so wichtig und wo fehlen Frauen in der Kommunalpolitik? 20 Sekunden Zeit haben die Kreistagskanddiaten für Ihre Antwort. Sehen Sie hier das Video. (7.30 Minuten)