Die Abteilung Warmbach blickte in ihrer jüngsten Abteilungsversammlung auf ein sehr arbeitsreiches und anspruchsvolles, aber zugleich unvergessliches Jahr zurück. „Ein Jahr, das nicht nur durch die Lockerung der pandemiebedingten Einschränkungen besonders war, sondern vor allem, weil wir das 100-jährige Bestehen unserer Abteilung gebührend feiern konnten“, berichtet Abteilungskommandant Kevin Trüby.
Im Jahr 2022 verzeichnete die Abteilung Warmbach insgesamt 45 Einsätze, wofür die Einsatzkräfte insgesamt 405,5 Stunden ihrer Freizeit aufbrachten. Darunter waren 25 Brandeinsätze, zehn Einsätze zur Hilfeleistung, fünf Gefahrstoffeinsätze, zwei Rettungseinsätze und drei Kommandoeinsätze. Der Gesamtstundenaufwand der Abteilung Warmbach betrug für das Jahr 2022 insgesamt 3923,5 Stunden. „Mit den zunehmenden Lockerungen konnten wir ab April wie gewohnt wieder in unsere Frühjahrsproben starten und unser feuerwehrtechnisches Knowhow bei abwechslungsreichen und spannenden Übungsszenarien unter Beweis stellen“, so Kommandant Trüby. Dies gelang Mark Linder und Kevin Trüby beim Atemschutzpokal Mitte Mai in Möhlin, bei sie den ersten Platz in der Einzel- als auch Truppwertung erfolgreich nach Warmbach holten.
Nach Pfingsten absolvierte die Abteilung im Juni die letzte Frühjahrsprobe und stellte wieder die Brandsicherheitswache beim „RheinGaudi-Festival“ auf dem Tutti-Kiesi-Areal. Den August nutzte die Feuerwehr Warmbach vor allem zur Vorbereitung auf das Herbstfest, das aufgrund des 100-jährigen Jubiläums der Abteilung in diesem Jahr etwas größer ausfallen sollte. „Das Jubiläumswochenende war für alle ein Kraftakt und dennoch wurde es mit viel Spaß und Ehrgeiz gemeistert und zu einem unvergesslichen, der Abteilung Warmbach gebührenden Festakt gemacht“, teilt die Abteilung mit.
Die Abteilung Warmbach verzeichnet derzeit eine Gesamtstärke von 29 Kameraden, davon 24 Aktivkameraden mit 16 Atemschutzgeräteträgern und fünf Kameraden der Altersabteilung. Nach den Einschränkungen der beiden Vorjahre war es 2022 einigen Mitgliedern wieder möglich, Aus- und Weiterbildungen zu besuchen, darunter Fahrsicherheitstraining und Lehrgänge für Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger, Maschinist für Löschfahrzeuge und Gruppenführer. Im Rahmen der Hauptversammlung wurden auch einige verdiente Feuerwehrleute geehrt: für 20 Jahre Zugehörigkeit Loritz Jonas, für 40 Jahre Jürgen Deninger, für 50 Jahre Martin Schweiger.