Rheinfelden Obwohl die Zahl der Aktiven und der geradelten Kilometer im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist, belegt Rheinfelden beim diesjährigen Stadtradeln mit insgesamt 480 Aktiven und 97.096 Kilometern Platz eins im Landkreis Lörrach. Dies gibt die Stadtverwaltung in einer Mitteilung bekannt. Besonders erfreut zeigten sich die Organisatoren vom Einsatz der Schiller-Gemeinschaftsschule, die im Schulradeln Platz eins und zwei und in der Teamwertung Platz drei belegten. Die Schüler konnten ihr Ergebnis vom Vorjahr noch einmal deutlich toppen.
Die Klasse 6b mit 27 aktiven Radler und 2506 Kilometern erhielt 300 Euro für die Klassenkasse. Die Klasse 5a (23 Aktive und 1251 Kilometer) durfte sich über 100 Euro freuen. In der Teamwertung siegte wie 2024 das Team des Josefshauses mit 16.691 Kilometern, gefolgt vom Team Bike Emotion (16.689 Kilometer) und der Gemeinschaftsschule (8208 Kilometer). Bei der Einzelwertung gewann bei den Frauen Brigitte Hagn (1052 Kilometer) knapp vor Anja Lopez (1002 Kilometer) und Kathleen Kuehner (827 Kilometer). Etwas deutlicher fielen die Abstände bei den Herren aus. Dort belegte Levin Berning mit 2108 Kilometern Platz eins, Stephan Schumacher (1452 Kilometer) kam auf Platz zwei und Platz drei ging an Frank Brauer (1149 Kilometer). Als Preise erhielten alle Erstplatzierten einen 100-Euro-Gutschein für ein Fahrradgeschäft in der Region, die „Silberränge“ einen 50-Euro-Gutschein für einen hiesigen E-Bike-Anbieter sowie die Drittplatzierten einen 25-Euro-Gutschein für ein regionales Geschäft für Bikewear. Erstmalig wurden unter den Stadtradlern auch Preise für Vielfahrer und für Teilnehmer der Stempelkarten-Aktion verlost. Über einen 50-Euro-Gutschein für das Rheinfelder Schwimmbad und einen 25 Euro-Kino-Gutschein freuten sich Tim Kauderer (Vielfahrer) und Amelie Linser (Stempelkarten-Aktion). Insgesamt wurden durch die dreiwöchige Aktion 16 Tonnen CO2 vermieden. Bei der Siegerehrung, die am Samstag auf dem Vorplatz der Christuskirche stattfand, dankte Oberbürgermeister Klaus Eberhardt allen Teilnehmenden und sprach von einer „kleinen Volksbewegung“, die alljährlich durch das Stadtradeln ausgelöst werde. (pm/sgn)