Mit einer starken Wahlbeteiligung von 84,63 Prozent haben 3264 von 3857 wahlberechtigten Bürgern in Stühlingen ihre Stimme bei der Bundestagswahl am Sonntag abgegeben. Bei der vorigen Bundestagswahl im Jahr 2021 waren es noch 78,33 Prozent – das entspricht einer Steigerung von 6,3 Prozentpunkten.

Die Christdemokraten belegen mit 41,43 Prozent der Zweitstimmen mit Abstand den ersten Platz. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 ist das ein sattes Plus von fast zehn Prozentpunkten. Auch bei den Erststimmen baut der Bundestagsabgeordnete Felix Schreiner seinen Vorsprung von 41,22 Prozent der Erststimmen im Jahr 2021 auf 45,62¦Prozent in diesem Jahr aus.

AfD belegt Platz zwei

Der bundesweite Trend an AfD-Zuwächsen spiegelt sich auch in der Stadt Stühlingen wider. Hier holt die Partei 19,19 Prozent der Zweitstimmen, was einem Plus von etwa 9,5 Prozentpunkten entspricht. Direktkandidatin Andrea Zürcher holte in ihrem Heimatbezirk 18,16 Prozent der Erststimmen und lieferte sich damit ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der SPD-Kandidatin Rita Schwarzelühr-Sutter.

Rita Schwarzelühr-Sutter sicherte sich 17,69 Prozent der Erststimmen, während ihre Partei bei den Zweitstimmen herbe Verluste einfuhr – rund 6,5 Prozent weniger Bürger als noch 2021 wählten in diesem Jahr die SPD. Damit belegen die Sozialdemokraten in Stühlingen, wie auch bundesweit, nur noch Platz drei. Während sich die Linke in der Stadt Stühlingen über ein Plus von rund eineinhalb Prozentpunkten bei den Zweitstimmen freuen kann, überholt das Bündnis Sahra Wagenknecht die Linkspartei bei ihrer ersten Bundestagswahl in Stühlingen mit 3,91 Prozent – einem Zehntel mehr.

FDP und Grüne verlieren Stimmen

Die FDP muss hingegen Rückschläge hinnehmen. Auch hier spiegelt sich der bundesweite Trend der Bundestagswahl 2025 nach dem Ende der Ampel-Regierung im Lokalen wider. Waren es 2021 in Stühlingen noch 15,38 Prozent der Zweitstimmen, die auf die FDP abfielen, rutschte die Partei mit 6,15 Prozent in diesem Jahr auf den fünften Platz ab. Nathalie Wagner konnte als Kandidatin nicht überzeugen und fuhr für die Partei gerade einmal 3,91 Prozent der Erststimmen ein.

Bei den Grünen ging es in Stühlingen ebenfalls bergab. Mit acht Prozent der Zweitstimmen steht am Ende im Vergleich mit der Bundestagswahl 2021 ein Minus von fast dreieinhalb Prozentpunkten fest. Etwa einen Prozentpunkt weniger Einbußen gab es bei den Erststimmen.

Alles rund um die Wahl:

Das könnte Sie auch interessieren