Am 13. Oktober 1996 ist Thomas Fechtig unter vier Bewerbern im zweiten Wahlgang zum Bürgermeister von Ühlingen-Birkendorf gewählt worden. Wir werfen einen Blick auf seine 16-jährige Amtszeit. Die Wahl sei für ihn als ersten einheimischen Bürgermeister der Gesamtgemeinde ein besonderer Lebensabschnitt gewesen.

Der Beginn seiner Amtszeit war noch geprägt von Unruhen in Gemeinde und Verwaltung. Größtes Anliegen war, über vier Täler hinweg die Gemeinde zu einen und dabei die Identität der Ortsteile zu bewahren.

Bürgermeister Tobias Gantert und seine Vorgänger Thomas Fechtig und Manfred Zentner (von links) beim Bunten Abend 2019 in Ühlingen.
Bürgermeister Tobias Gantert und seine Vorgänger Thomas Fechtig und Manfred Zentner (von links) beim Bunten Abend 2019 in Ühlingen. | Bild: Ursula Ortlieb

Berau und Brenden wollen gehen

In Berau und Brenden gab es das Ausgemeindungsbestreben der Ortsteile auf dem Brendener Berg. Fechtig sah in der Stärkung der Ortsgremien die Lösung. Der Gemeinderat stimmte zu, alle Ortsteile mit eigenem Budget auszustatten. Bürgerversammlungen sollten fortan von den Ortsvorstehern und nicht mehr vom Bürgermeister vorbereitet und geleitet werden.

Ein Meilenstein für den Gemeindefrieden

Die Beendigung des Ausgliederungsbegehrens war ein erster Meilenstein und Basis für den Gemeindefrieden. Dies stärkte Vertrauen und Zusammenhalt in der Gemeinde, was sich positiv auf die weitere Entwicklung auswirkte.

Das könnte Sie auch interessieren

Bei der Wiederwahl 2004 erhielt Thomas Fechtig mit 98¦Prozent der Stimmen einen klaren Vertrauensbeweis und Zustimmung für seine Amtsführung. Während seiner zweiten Amtszeit setzte Fechtig seine engagierte Arbeit fort und brachte zahlreiche weitere Projekte und Verbesserungen auf den Weg.

1999 verursachte Sturm „Lothar“ einen Haushaltsstopp. Die Planung nachhaltiger Projekte verfolgte man weiter. Das neue transparente Rathaus wurde im September 2001 eingeweiht. Mit zukunftsfähiger Ausstattung waren nun alle Abteilungen der Verwaltung unter einem Dach, die vorher auf drei Gebäude verteilt waren.

Bürgermeister Tobias Gantert und seine Vorgänger Thomas Fechtig und Manfred Zentner (von links) beim Bunten Abend 2019 in Ühlingen.
Bürgermeister Tobias Gantert und seine Vorgänger Thomas Fechtig und Manfred Zentner (von links) beim Bunten Abend 2019 in Ühlingen. | Bild: Ursula Ortlieb

Rathausbesucher sollten sich beim Betreten willkommen fühlen. Ein neues Gemeindelogo, eine stilisierte Tanne in freundlichen Farben, und der Leitsatz „Gemeinsam statt einsam“ sollte die Außenwirkung der Gemeinde stärken.

In den Ortsteilen wird kräftig investiert

In den Ortsteilen wurde ebenfalls kräftig investiert. Sanierungen und Neubau der Gemeindehallen und Säle standen auf der Agenda, die abgearbeitet wurde. Persönliche Kontakte zu den Stellen in Stuttgart und Freiburg halfen bei der Umsetzung großer Vorhaben.

In Birkendorf wurde mit dem Grunderwerb der Grundstein für das Baugebiet „Südliche Bühlstraße“ und in Obermettingen mit dem „Gehren“ gelegt sowie Baugebiete wie der „Hub“ in Ühlingen und in den übrigen Ortsteilen neu geschaffen oder erweitert.

Neuer Schwung für den Tourismus

Neuen Schwung im Tourismus brachte die Gründung der Ferienregion Rothauserland in Kooperation mit der Nachbargemeinde Grafenhausen und der Brauerei Rothaus. Die Folge war die Gründung des Gewerbevereins. 2002 wurde die Einweihung des Naturerlebnisbads Naturena gefeiert. Am selben Tag wurde die sanierte L157 geöffnet.

Die Planungen der Ortskernsanierung Ühlingen und der Neugestaltung des Areals beim Haus des Gastes in Birkendorf wurden begonnen. Die Erweiterung des Gewerbegebietes Ühlingen, Brandschutzmaßnahmen und Ausstattung der Feuerwehr sowie ein Teilabschnitt der Wasserversorgung wurden auf den Weg gebracht. „Wir konnten auch auf Beschlüsse vor meiner Amtszeit aufbauen“, betont Fechtig.

Daran wird er sich immer erinnern

Eine Anekdote blieb ihm in Erinnerung: Um den Ausbau der Landesstraßen 157 und 158 zu beschleunigen, unternahm Fechtig eine Fahrt im Geländewagen mit Blattfederung mit dem damaligen Regierungspräsidenten. Sämtliche Schlaglöcher waren dem Gast aus Freiburg nach der Testfahrt eindrucksvoll bekannt.

Kurz darauf kam die Genehmigung für den Straßenbau. Ein Glanzpunkt war 2012 die Ernennung von Papstsekretär Georg Gänswein zum Ehrenbürger in Riedern am Wald mit prominenten Gästen. Etwas kleiner wurde die Ehrenbürgerschaft von Karl Sternadl 2005 im neuen Rathaus gefeiert.

Zusammenarbeit mit Verwaltung und Gemeinderat

Konstruktive Zusammenarbeit mit dem eingespielten Rathauspersonal im Haupt- und Rechnungsamt und gutes Betriebsklima, auch mit Neueinstellungen, schlugen sich erfolgreich in der Gemeindeentwicklung nieder. Gemeinderat und Verwaltung hatten eine schier unglaubliche Aufholjagd in der Gemeindeentwicklung gestartet, um im Wettbewerb der Gemeinden untereinander bestehen zu können. Die Arbeit im Gemeinderat war konstruktiv, es herrschte eine „positive Streitkultur“. Dies wurde in der Bevölkerung wahrgenommen und tat in der Außenwirkung gut.

Freundschaft mit Machecoul

Ein Grundsatz Fechtigs war, die Anliegen der Leute ernst zu nehmen. Viele Begegnungen sind ihm in positiver Erinnerung geblieben. Die Freundschaft mit Machecoul war ihm ein wichtiges Anliegen.

Bürgermeister Alain de la Garanderie überreicht Thomas Fechtig 2013 die Verdienstmedaille der französischen Partnerstadt Machecoul.
Bürgermeister Alain de la Garanderie überreicht Thomas Fechtig 2013 die Verdienstmedaille der französischen Partnerstadt Machecoul. | Bild: Ursula Ortlieb

Mehrfach war er mit Hans-Gerd Blatter in der Bretagne, um Treffen zu organisieren. Man schätzte den Bürgermeister aus Ühlingen-Birkendorf sehr, da er mit den Franzosen in ihrer Sprache kommunizierte.

Das könnte Sie auch interessieren

1998 ernannte die Partnergemeinde Paulx Thomas Fechtig, Hans-Gerd Blatter und Kurt Stulz zu Ehrenbürgern, 2013 wurde Fechtig von Machecouls Bürgermeister Alain de la Garanderie mit der Verdienstmedaille für seinen Einsatz für die Völkerverständigung geehrt.

Hans-Gerd Blatter, Thomas Fechtig und Kurt Stulz werden 1998 zu Ehrenbürgern von Paulx ernannt. Von links: Hansgerd Blatter, Hubert ...
Hans-Gerd Blatter, Thomas Fechtig und Kurt Stulz werden 1998 zu Ehrenbürgern von Paulx ernannt. Von links: Hansgerd Blatter, Hubert Preneau (Bürgermeister von Paulx), Bürgermeister Thomas Fechtig, Ortsvorsteher Kurt Stulz und Vorsitzender des deutsch-französischen Freundeskreises Machecoul, Emmanuel Leduc.

Als Bürgermeister bleibt Thomas Fechtig in guter Erinnerung. In seiner Amtszeit ist der Gemeindefrieden eingekehrt und die Entwicklung der acht Ortsteile gestaltete sich positiv.

2012 wurde Tobias Gantert zum Bürgermeister von Ühlingen-Birkendorf gewählt und Nachfolger von Thomas Fechtig. Tobias Gantert war zuvor ...
2012 wurde Tobias Gantert zum Bürgermeister von Ühlingen-Birkendorf gewählt und Nachfolger von Thomas Fechtig. Tobias Gantert war zuvor von 2007 bis 2011 Hauptamtsleiter im Rathaus Ühlingen. Von links: Thomas und Doris Fechtig, Angela und Tobias Gantert | Bild: Ursula Ortlieb

Das sind die weiteren Bürgermeister von Ühlingen-Birkendorf

Karl Sternadl wird 1975 zum ersten Bürgermeister von Ühlingen-Birkendorf gewählt.

Hans-Gerd Hoffmann (1980 bis 1988) war der erste, von Gesamtgemeinde gewählte Bürgermeister.

Von 1988 bis 1996 prägt Manfred Zentner die Geschicke von Ühlingen-Birkendorf.