Knapp zwei Stunden duellierten sich die fünf Kandidaten – Andrea Zürcher von der AfD hatte kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen abgesagt – unter der Moderation von Andreas Gerber, Leiter der Lokalredaktion Bad Säckingen, und Kai Oldenburg, Leiter der Lokalredaktion Waldshut.

Andreas Gerber, Leiter der Lokalredaktion Bad Säckingen, und Kai Oldenburg, Leiter der Lokalredaktion Waldshut, moderierten die ...
Andreas Gerber, Leiter der Lokalredaktion Bad Säckingen, und Kai Oldenburg, Leiter der Lokalredaktion Waldshut, moderierten die SÜDKURIER-Wahlarena. | Bild: Linke, Frank

Für die SPD kam Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Bühne, Felix Schreiner für die CDU, Jan-Lukas Schmitt für die Grünen, Robert Kuhlmann für die Linke und Jareem Khawaja für die FDP. Statt einer klassischen Podiumsdiskussion mussten die Bewerber in fünf Runden ihre Schlagfertigkeit, ihre politischen Ideen und ihre Schnelligkeit unter Beweis stellen. Coronabedingt war die Zahl der Sitzplätze auf 150 beschränkt, parallel übertrug das Medienhaus den politischen Schlagabtausch live im Internet.

Zum Auftakt standen sich immer zwei Kandidaten gegenüber und diskutierten über ein vom Moderator vorgegebenes Thema. Im ersten Duell konfrontierte Oldenburg die beiden Kandidaten Felix Schreiner und Jan-Lukas Schmitt mit einer Frage zum Thema A98. Im zweiten Duell debattierten Jan-Lukas Schmitt und Rita Schwarzelühr-Sutter über bezahlbare Mieten.

In mehreren Runden mussten sich die Bundestagskandidaten in der SÜDKURIER-Wahlarena beweisen. Von links: Moderator Andreas Gerber, Felix ...
In mehreren Runden mussten sich die Bundestagskandidaten in der SÜDKURIER-Wahlarena beweisen. Von links: Moderator Andreas Gerber, Felix Schreiner (CDU), Jan-Lukas Schmitt (Grüne), Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), Jareem Khawaja (FDP), Robert Kuhlmann (Linke) und Moderator Kai Oldenburg. | Bild: Nico Talenta

Weiter forderten die Moderatoren die Kandidaten Schwarzelühr-Sutter und Jareem Khawaja mit einer Frage zum Thema freie oder soziale Marktwirtschaft heraus. Khawaja und Robert Kuhlmann duellierten sich zum Thema Breitbandausbau. Abschließend stellten Kuhlmann und Schreiner ihre politische Haltung zur ärztlichen Versorgung am Hochrhein dar. Wie sich die Kandidaten geschlagen haben, lesen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach den Streitgesprächen konfrontierte das Moderatoren-Duo die Bewerber mit 20 Thesen aus der Bundes- und Regionalpolitik, auf die sie lediglich mit roten und grünen Karten reagieren durften. Anschließend hatte jeder Kandidaten die Möglichkeit, einem Mitbewerber eine Frage zu stellen, die binnen 30 Sekunden beantwortet werden musste.

Fragen aus dem Publikum sowie eine Schlussrunde mit persönlicher Wahlempfehlung für den politischen Gegner rundeten das Angebot des knapp zweistündige Programm auf Kursaal-Bühne ab. Nicht nur bei diesem Programmpunkt sorgten Kandidaten und Moderatoren neben reichlich Beifall für so manchen Lacher und leises Schmunzeln.

Während der Moderatoren-Fragenrunde durften die Kandidaten ihre Antworten nur anhand eines roten, grünen oder weißen Zeichens geben. ...
Während der Moderatoren-Fragenrunde durften die Kandidaten ihre Antworten nur anhand eines roten, grünen oder weißen Zeichens geben. Grün stand für die Zustimmung, Rot für das Ablehnen und Weiß galt als Enthaltung. | Bild: Nico Talenta

Jörg-Peter Rau, Mitglied der SÜDKURIER-Chefredaktion, bedankte sich abschließend bei den Kandidaten für deren politisches Engagement vor Ort, dem Publikum für sein Kommen und den beiden Moderatoren für ihren Einsatz. Rau: „Abschließend noch eine Bitte. Am 26. September sind Bundestagswahlen. Bitte, bitte gehen sie alle wählen. Denn sie wissen ja – wer nicht mitbestimmt, über den wird bestimmt.“

Weitere Artikel über die SÜDKURIER-Wahlarena

A 98, Digitalisierung und Gesundheitsversorgung: So liefen die Duelle der Kandidaten

Diese Fragen haben die Bürger an die Bundestagskandidaten.

So haben sich die Kandidaten geschlagen: Die Wahlarena zum nachschauen.