Eine eindrucksvolle Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl fand am Freitag im Klettgau-Gymnasium Tiengen statt. Aufmerksam verfolgten die knapp 200 Schüler der elften und zwölften Klasse, darunter auch einige Erstwähler, die politischen Statements von sechs Kandidaten des Wahlkreises Waldshut und einem Vertrere des BSW und stellten auch wichtige Fragen.
Schulleiterin Regina Goeres eröffnete die politische Veranstaltung und sagte mit Blick auf die Schüler: „Vor uns sitzt die Zukunft unseres Landes, unserer Demokratie.“ Und den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zitierend, ermunterte sie die Schüler dazu, alle Informationen auch kritisch zu beleuchten und nicht nur die sozialen Medien zur Meinungsbildung zu nutzen.
Die von den beiden Fachbetreuerinnen in Gemeinschaftskunde Anna Hirt und Jennifer Saß gut geleitete und getaktete Podiumsdiskussion dauerte etwa eineinhalb Stunden. Auf dem Podium saßen Manfred Hentz (für den Landesverband Südwest-BSW), Stephan Schneider (Freie Wähler), Nathalie Wagner (FDP), Felix Schreiner (CDU), Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), Julian Besemann (Die Linke) und Domenic Gehrmann (Volt). Nicht mit dabei waren Jan-Lukas Schmitt (Grüne) und Andrea Zürcher (AfD).
Nach der Vorstellungsrunde stellten sich die sieben Kandidaten den Fragen der Gymnasiasten, bezogen Stellung zu aktuellen Themen und stimmten über vorgegebene Thesen ab.
Wie der ÖPNV besser werden kann
Die erste, auf die Region abzielende Frage eines Schülers lautete: „Wie wollen sie den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) ausbauen?“ Die Antworten der Politiker zielten auf die Elektrifizierung der Hochrheinbahn mit einer besseren Taktung, mit günstigen Preisen, mit attraktiven und zuverlässigen Zügen ab.
Weitere Themen hatten beispielsweise die Schuldenbremse, die Nato, die Wehrpflicht und die Migrationspolitik zum Inhalt. Gegen Ende der Podiumsdiskussion ging es noch um bildungs- und klimapolitische Fragen.
Wie Mieten bezahlbar bleiben
Eine Schülerin wollte wissen, „wie Mieten nicht nur für Studierende, aber auch für junge Familien oder auch Rentner weiter finanzierbar bleiben können?“ Die Antworten darauf zielten auf die Mietpreisbremse, auf die Erhöhung des BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) und auf den Neubau von Sozialwohnungen.
Ein Schüler stellte die Frage: „Ob man unser Schulsystem überarbeiten sollte und wenn ja, wie?“ Das Meinungsbild dazu war recht unterschiedlich. So wurde einerseits das Schulsystem als „tolles System“, das alles ermögliche, bewertet und andererseits wurde die Mehrgliedrigkeit als „Todesstoß für soziale Gleichheit“ kritisiert.
Dieses Fazit ziehen die Schüler
Am Ende zeigten sie etwa die beiden Gymnasiasten Julius und Lena zufrieden mit der Podiumsdiskussion: Julius, Erstwähler, sagte: „Sie war informativ, es wurden wichtige Dinge angesprochen, die auch für meine Entscheidung Bedeutung haben.“ Und Lena, die noch nicht wählen darf, meinte: „Die politische Debatte war sehr interessant.“
In der SÜDKURIER-Wahlarena stellen sich die im Bundestag vertretenen Parteien den Fragen
- Wahlkampf geht auch sachlich: So treten die Kandidaten in Waldshut auf
- Die Podiumsdiskussion in voller Länge im Video sehen Sie hier.
- Die Bilder des Abends
- Bundestagskandidaten diskutieren in Triellen über die Finanzen.
- So positionieren sich die Bundestagskandidaten zu Windkraft und ärztlicher Versorgung
- Diese Themen beschäftigen die Besucher (Video-Umfrage)
Alles rund um die Bundestagswahl
Wer kandidiert im Wahlkreis Waldshut, welche Kandidaten schicken die Parteien im Wahlkreis Lörrach-Müllheim ins Rennen? Im Februar ist Bundestagswahl – wir halten Sie auf dem Laufenden.