Waldshut In etwas mehr als drei Stunden haben 20 Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren beim Imkerverein Waldshut-Tiengen Einblicke in die Welt der Bienen bekommen. Sie erfuhren im Rahmen des städtischen Kinderferienprogramms Fez (Ferien zu Hause), wozu Bienen nützlich sind, lernten die Unterschiede einzelner Bienenarten kennen oder durften auch selbst als Nachwuchsimker aktiv werden.

Zu Beginn des Nachmittags erfuhren die Kinder vom Vorsitzenden Werner Leber alles Wichtige über die Bienen. Er zeigte ihnen eine Bienenwabe und erklärte zum Beispiel, dass es für ein Volk von 50.000¦Bienen jeweils eine Bienenkönigin gebe. „Ein Baum blüht für die Bienen, nicht für den Menschen“, erklärte Leber. Die Bienen seien für die Menschen lebensnotwendig, machte der Imker die Kinder auf die Wichtigkeit dieser Insekten aufmerksam.

„Es war das erste Mal in den ganzen Jahren, dass die Kinder die Waben probieren wollten“, war Imkerin Michaela Berthold-Sieber überrascht. Sie unterstützte zusammen mit Sibylle Ritz den Vorsitzenden bei der Aktion. Ein Teil der Kinder probierte die Waben, während andere sie im Rucksack verstauten und mit nach Hause nahmen. Zur weiteren Unterstützung waren acht ehrenamtliche Betreuer des Fez-Teams dabei.

Anschließend wurden die Kinder in zwei Gruppen mit je zehn Kindern aufgeteilt. Die eine Gruppe sah sich an, wie die Bienen in den Bienenwaben leben und suchte in diesen nach der Bienenkönigin. Diese wird zur leichteren Erkennung mit einem grünen Punkt gekennzeichnet. Den anderen zehn Kindern zeigte Werner Leber eine alte Honigschleuder und erklärte, dass damit früher der Honig aus den Waben der Bienenvölker herausgelöst wurde. Die Kinder durften auch selbst an der Schleuder drehen.

Gegen Ende des Nachmittags wurden die Kinder noch selbst aktiv. Sie stellten selbst Honigseife her und testeten das Gelernte bei einem Bienenrätsel. Dort mussten sie verschiedene Lückentexte mit vorgegebenen Wörtern richtig ausfüllen. Zum Abschluss gab es noch ein kleines Vesper – natürlich bestand es aus frischen Brötchen mit selbst hergestelltem Honig.