Wehr Als am 9. Juli 1950 die Gemeinde Wehr zur Stadt erhoben wurde, herrschte Kaiserwetter. Für die Ehrengäste mit Staatspräsident Leo Wohleb an der Spitze begann der Tag um 7.30¦Uhr mit dem Empfang im Rathaus. Da herrschten noch angenehme Temperaturen. Als jedoch die südbadische Prominenz nach Festakt und Mittagsmahl um 14.30 Uhr in der prallen Sonne auf der Tribüne am Schulplatz saß, um den Festumzug zu bewundern, wurde es den Herren unter ihren dunklen Anzügen ziemlich heiß. Zu den Ehrengästen zählte auch Dr. Anton Denk. Er war der Direktor der Wehrer Weberei der MBB. Nachdem der prächtig geschmückte Festwagen der MBB als letzte Attraktion des Umzugs vorbeigefahren war, verabschiedete sich der Textilfabrikant und begab sich nach Hause. Im Herrenhaus am Hammer angekommen, legte er sofort den Frack ab und die Badehose an.

Derweilen hatten sich die hohen Staatsgäste auf den Weg zum Bürgermeisteramt gemacht. Staatspräsident Dr. Leo Wohleb war so ermattet, dass er vor der Abfahrt nach Freiburg noch eine Erfrischung brauchte. Da hatte Bürgermeister Eugen Schmidle die zündende Idee: „Gehen wir doch zu Denks, dort gibt es einen schönen Garten.“ Also setzte sich nach kurzem Telefonat der Mercedes des Staatspräsidenten über die Breitmatt in Richtung Herrenhaus der MBB in Bewegung. Was dort geschah, weiß Berthold Denk zu berichten. Der Sohn des Fabrikanten war damals elf Jahre alt und erinnert sich noch an den hohen Besuch. „Unser Vater war schon im Garten am Schwimmbecken, hatte sich wegen der großen Hitze gerade Freizeitkleidung, sprich eine Badehose angezogen, als völlig überraschend die prominenten Besucher angekündigt wurden. Er musste also in größter Eile unbemerkt ins Haus gelangen, damit er sich umziehen und die hohen Gäste in angemessener Kleidung empfangen konnte. In Windeseile wurde von Haushälterin Schrempp im Garten der Tisch hinter der schattigen Zypresse gedeckt. Ich sehe noch, wie das Tischtuch aus einem der oberen Wohnungsfenster geworfen wurde, um die Vorbereitungen zu beschleunigen. Und schon fuhren die hohen Gäste vor, immerhin der badische Staatspräsident Dr. Wohleb, Wirtschaftsminister Lais, Innenminister Schühly, Bürgermeister Schmidle sowie Dekan Hermann. Es muss für sie ein erholsames Intermezzo gewesen sein. Jedenfalls sehe ich noch, wie sie sich in angeregtem Gespräch in den Garten begaben.“ Wie lange sie dort saßen? Vermutlich nicht so lange wie die ausgelassen feiernden Wehrer.