Bei der alljährlichen offenen Bühne präsentierten zahlreiche Musikgruppen des Scheffel-Gymnasiums, was sie im vergangenen Schuljahr gemeinsam geprobt haben. Mit einem vielseitigen Programm begeisterten die Schüler ein großes Publikum.
Nach der Begrüßung durch den Abiturienten Luca Bertucco eröffnete das neue Ukulelen-Orchester des Gymnasiums das Konzert mit zwei bekannten Songs. Dieses Orchester wurde in diesem Jahr von den Musiklehrern Volker Weidt und Anne Kütemeier gegründet und besteht aus drei Musikzugklassen der Klassenstufen fünf und sechs. Mit drei bekannten Pop-Songs begeisterte anschließend die Juniorband das Publikum im Lichthof der Schule. Die Fünft-, Sechst- und Siebtklässler spielten unter Leitung von Jörg Sczepanski drei bekannte Pop-Songs.

Zum ersten Mal wurde bei der offenen Bühne auch ein eigener Song von zwei Schülerinnen des Gymnasiums präsentiert. Alena Smuda und Franziska Schwenke schrieben gemeinsam den Song „Ein Traum“ und präsentierten ihn mit Chor- und Klavierbegleitung. Ursprünglich komponierten die beiden das Lied für ein Musical, kurz vor der Bundestagswahl verfassten sie jedoch einen neuen Text. Der Song beschreibt, wie belastend die aktuellen politischen Krisen für die Schülerinnen sind. Ein Musiklehrer der Schule sagt dazu: „Es hat mich berührt, mit welcher Ehrlichkeit sie den Song singen.“
Vor der Pause präsentierte der Unterstufenchor von Anne Kütemeier fünf vielfältige Stücke. Anstatt auf der Bühne begannen die Sänger ihr erstes Stück zur Überraschung der Zuhörer inmitten des Publikums. Begeistert waren sie nicht nur vom Gesang, sondern auch von der Bodypercussion und Bewegungen, die für ein harmonisches Bild auf der Bühne sorgten. Viel Beifall erntete Leana Brigante, die das Solo von „A Million Dreams“ aus The greatest Showman sang. Begleitet wurde der Unterstufenchor von Clara Kütemeier.
Das Orchester des Scheffel-Gymnasiums spielte drei bekannte Stücke. Nachdem es in den vergangenen Jahren kein Orchester an der Schule gegeben hatte, wurde es zu Beginn des noch laufenden Schuljahres von Melanie Schmidle wieder zum Leben erweckt. Besonders das zweite Stück „Der Schwan“ aus dem Karneval der Tiere bekam viel Beifall. In diesem Stück übernahm Theodor Pfau am Cello das bekannte Solo.

Zum Abschluss des Abends trat der Gospelchor des Gymnasiums mit fünf Stücken auf. Ebenso wie der Unterstufenchor begann der Gospelchor seinen Auftritt nicht auf der Bühne. Stattdessen sangen sie ihr erstes Stück von der Empore des Lichthofs aus und kamen erst während des zweiten Stückes auf die Bühne hinunter. Für große Überraschung und einiges Lachen im Publikum sorgte ein lautes Telefongespräch als Ankündigung des letzten Stückes „Telephone“. Der Chor wurde musikalisch begleitet von Luca Bertucco, Anne Kütemeier und Amelie Schmidt.
Für die Bewirtung des Publikums sorgte an dem Abend die Klasse 9¦a. Die Technik-AG des Scheffel-Gymnasiums hatte die Licht- und Tontechnik übernommen.