Die Kommunalwahl am 9. Juni rückt immer näher und die Bürger sind aufgerufen, ihre Gemeinderäte für die nächsten fünf Jahre zu wählen. Denn der Gemeinderat kann vor Ort viel bewegen, wie unser Rückblick zeigt.
Der Gemeinderat von Wutöschingen mit seinen fünf Ortsteilen hat seit 2019 an einigen wegweisenden Projekten gearbeitet. Hier ein paar Beispiele:
1. Die Ortskernsanierung Degernau
Die Ortskernsanierung Degernau hat den Gemeinderat seine gesamte Legislaturperiode über begleitet. Schon 2018 erfolgte der Spatenstich für die ersten Arbeiten, mit der Neuverlegung von Kanalisation, Wasserversorgung Stromversorgung und Breitband.
Richtig spannend wurde es aber dann mit den Sanierungen der Kirchberghalle, Grundschule, Polizei und Rathausplatz sowie Neugestaltung der Oberflächen, Parkplätze, Straßen und Gehwegen.

Die Ortsmitte von Degernau ist nach der Fertigstellung kaum mehr wiederzuerkennen. Der Rathausplatz mit dem neu erbauten Multifunktionshaus ist weiterhin das Herzstück von Degernau, erstrahlt aber in ganz neuem Glanz.
Grünanlagen und neue Bäume verleihen der Ortseinfahrt heute den Charakter einer Allee.
2. Das Ärztehaus
Im Ortszentrum von Wutöschingen ist ein Ärztehaus entstanden, in dem eine Hausärztin und ein Zahnarzt praktizieren. Im Untergeschoss ist die Apotheke eingezogen und mit zwei großen Wohnungen im Obergeschoss wurde zusätzlich noch Wohnraum geschaffen.
Mit dem Neubau hat die Gemeinde Wutöschingen auf den Hausarztmangel reagiert, der auch Wutöschingen getroffen hat.
Die Hausarztpraxis hat die Gemeinde selbst erworben, um sie günstig an einen Allgemeinmediziner zu vermieten. Der Plan hatte Erfolg.
3. Neubau für die gymnasiale Oberstufe an der Gemeinschaftsschule
Die Erfolgsgeschichte der Wutöschinger Gemeinschaftsschule hat die Wutachgemeinde weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht.
Seit dem Schuljahr 2019/20 können Schüler in Wutöschingen sogar das Abitur ablegen. Für die Sekundarstufe 2 wurde ein 2021/22 neues Schulhaus errichtet. In der Geschichte der Gemeinde Wutöschingen ist dieser Neubau das größte jemals realisierte Einzelprojekt.

Nicht nur optisch ist das neue Schulhaus ein bemerkenswertes Bauwerk, es wurde mit einem großen Co-Working-Space, Café, Räumen für Rückzug, Teamarbeit wie auch für Bewegung so erbaut und eingerichtet, dass sich die Schüler dort außerhalb des Unterrichts oft und gerne aufhalten.

4. Gewerbe und Wohnen: Wutöschingen wächst
Die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeflächen in Wutöschingen ist groß.

Um sie zu befriedigen, hat der Gemeinderat während seiner Amtszeit nicht nur die Erschließungsarbeiten für die Erweiterungsfläche im Horheimer Gewerbepark „Markwiesen/Markäcker 2“ mit mehr als zehn Hektar, sondern auch den Bebauungsplan für den nächsten Abschnitt, Markwiesen-Markäcker 3, mit einer Fläche von rund acht Hektar auf den Weg brachte.

Auch die Warteliste für Wohnbauplätze war lang, deshalb hat die Gemeinde in den vergangenen 5 Jahren nicht nur in Wutöschingen sondern auch im Ortsteil Schwerzen rund 7,5 Hektar neue Wohnbauflächen realisiert.

5. Mit neuem Bürgermeister am Ratstisch
Bei der letzten Gemeinderatswahl hieß Wutöschingens Bürgermeister noch Georg Eble. Seit 2023 steuert der neue Schultes Rainer Stoll das Gemeindeschiff.

Als gebürtiger Wutöschinger und nach mehr als zwei Jahrzehnten Leitung des Haupt- und Bauamtes in der Verwaltung, kennt er die Gemeinde wie kaum jemand sonst. Dass sich das gesamte Ratsgremium für eine Wiederwahl hat aufstellen lassen, darf der neue Bürgermeister als breite Zustimmung und Zeichen für die gute Zusammenarbeit werten, die im Wutöschinger Gemeinderat herrscht.
Rund um die Kommunalwahl
Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!
Wer will in den Gemeinderat?
Hier die Übersicht der 32 Gemeinden im Kreis Waldshut von Albbruck bis Wutöschingen:
Wer kandidiert für den Ortschaftsrat?
Es gibt nicht in jeder Gemeinde Ortschaftsräte, aber dort, wo es sie gibt, wird auch dieses Gremium am 9. Juni 2024 gewählt. Hier der Überblick:
Und wer will in den Kreistag?
Hier die Übersicht über die Listen und Kandidaten in den sieben Wahlkreisen im Kreis Waldshut:
Wahlcheck: Die Kreistagsfraktionen müssen vor laufender Kamera Farbe bekennen!
Der Schlagabtausch: Die Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Problem und alle Kreistagsfraktionen wollen sie verbessern. Aber wie? Sehen Sie hier die Diskussionsrunde im Video. (33 Minuten)
Die Schnellfragerunde: Vom Fluglärm bis zur Autobahn – was ist wichtig, was weniger? Wo setzen die Kreistagskandidaten ihre Schwerpunkte? Hier das exklusive Video. (3 Minuten)
Das Fragenkarussell: Wo lässt sich sparen, warum ist die Elektrifizierung der Hochrheinbahn so wichtig und wo fehlen Frauen in der Kommunalpolitik? 20 Sekunden Zeit haben die Kreistagskanddiaten für Ihre Antwort. Sehen Sie hier das Video. (7.30 Minuten)