Umzüge gibt es an jedem Wochenende, die Saalfasnacht ist in vollem Gang. Alle fiebern schon dem Schmotzigen Dunschtig, dem höchsten Konstanzer Narrentag entgegen, der in diesem Jahr auf den 27. Februar fällt. Was ist in Konstanz, Allensbach und Reichenau geboten? Hier eine Auswahl publikumsträchtiger Veranstaltungen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

  • Butzenlauf in der Altstadt: Die Gemeinschaft maskentragender Vereine und Zünfte lädt alle Konstanzer zu dieser besonderen Art des Narrensprungs ein, damit sie die regionalen Häser kennenlernen. Los geht‘s am Mittwoch, 26. Februar, um 20 Uhr am Schnetztor über Hussenstraße, Obermarkt und Wessenbergstraße auf den Münsterplatz. Lautes „Ho Narro!“ und fasnächtlicher Schabernack mit den Zuschauern, die sich entlang des Umzugswegs aufstellen, stimmen auf den bevorstehenden Schmotzigen Dunschtig ein.

27. Februar 2025: Am Schmotzige Dunschtig gibt‘s kein Halten mehr

  • Wecken und Befreiungen: Traditionell beginnt dieser Hochtag der Fasnacht mit dem Wecken. Ab etwa 6 Uhr ziehen die Narren durch die Straßen und holen alle aus dem Bett. An diesem Morgen werden auch die Kindergartenkinder und Schüler befreit und in die Fasnachtsferien entlassen. Im Anschluss werden die Rathäuser und Ortsverwaltungen gestürmt.
    Die Seegeister beispielsweise entmachten gegen 9 Uhr Landrat Zeno Danner im Landratsamt und die Narrengesellschaft Niederburg holt sich gegen 10 Uhr die Schlüssel zum Konstanzer Rathaus. Um 10.30 Uhr setzen die Allensbach Alet ihren Bürgermeister Stefan Friedrich ab und die Reichenauer Grundel übernehmen um 10.45 Uhr die Macht über die Gemüse-Insel. Jetzt haben die Narren das Sagen!
  • Straßenfasnacht auf der Marktstätte: Am Vormittag kehrt die Straßenfasnacht dann ins Herz des närrischen Konstanz zurück. Die Blätzlebuebe als größte Konstanzer Narrenzunft, die sehr engagierte Gruppe Konstanzer Keiler sowie der SÜDKURIER laden von 10 bis etwa 14 Uhr unter dem Motto „Ho Narro uf de Gass“ auf die Marktstätte zu einem bunten Programm ein, das auch 2024 tausende Mäschgerle auf den zentralen Platz lockte. Gegen 14 Uhr erobern die Piraten die Marktstätte.
Viel geboten wird am Schmotzigen Dunschtig auf der Marktstätte unter dem Motto „Ho Narro uf de Gass“.
Viel geboten wird am Schmotzigen Dunschtig auf der Marktstätte unter dem Motto „Ho Narro uf de Gass“. | Bild: Rau, Jörg-Peter
  • Jugend-Fete auf dem Stephansplatz: Auf Initiative des Präventionsrates gibt es auf dem Stephanplatz am Schmotzigen Dunschtig wieder ab etwa 10 Uhr eine Jugend-Party. Gesamtelternbeirat und Präventionsrat geben der Jugend kostenlos Wasser, Tee, Punsch, Brezeln und belegte Brote aus. Erstmals wird auch ein Awareness-Team präsent sein.
  • Auf eine Kamelmilch: Ab 10.30 Uhr ist das Stephanshaus geöffnet, denn die Kameler laden zu einem gemütlichen Frühstück. Eine Stärkung an diesem höchsten Konstanzer Feiertag schadet auf keinen Fall.
  • Jakobiner-Tribunal auf dem Obermarkt: Ein weiterer Höhepunkt wird das Tribunal der Jakobiner um 13 Uhr auf dem Obermarkt sein. Im vergangenen Jahr musste sich hier Regina Graf-Martin verantworten. Für den kommenden Prozess nehmen sich Richter Ekkehard Greis, Henker Harald Wölfle sowie Kläger Simon Schafheitle und Verteidigerin Claudia Zähringer niemand Geringeren als den Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt vor.
(Archivbild) OB Ulrich Burchardt gibt sich 2024 der Narrenzunft Niederburg geschlagen, die das Rathaus auch 2025 übernehmen werden. Kurz ...
(Archivbild) OB Ulrich Burchardt gibt sich 2024 der Narrenzunft Niederburg geschlagen, die das Rathaus auch 2025 übernehmen werden. Kurz darauf muss sich das Stadtoberhaupt 2025 vor dem Jakobiner-Tribunal verantworten. | Bild: Ridder, Sebastian | SK-Archiv
  • Bühne auf dem Münsterplatz: Auch die Guggenmusiker machen die Konstanzer Fasnacht aus. Am Schmotzigen wird die Bühne auf dem Münsterplatz ab 13.30 Uhr bespielt. Unter anderem sorgt die beliebte Guggenmusik X-Treme hier – und natürlich in der gesamten Altstadt – für Stimmung.
  • Kameler auf dem Augustinerplatz: Um 15 Uhr lädt die Narrengesellschaft Kamelia-Paradies zu närrischem Spiel und Spaß auf den Augustinerplatz. Für alle Beteiligten und die Zuschauer ist das immer ein großer Spaß, der für die gesamte Familie geeignet ist.
  • Narrenbaumstellen: Am Schmotzigen Dunschtig stellt fast jeder Verein in allen Teilen der Stadt sowie in den Ortsmitten seinen Narrenbaum auf. Die meisten Zuschauer werden wahrscheinlich auf dem Obermarkt sein, wo Münsterhexen und Laugelegumper nach dem Jakobiner-Tribunal gegen 15 Uhr ihren Narrenbaum aufrichten werden.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Hemdglonkerumzüge in und um Konstanz: Um 19 Uhr startet der große Hemdglonkerumzug durch die Niederburg. Aber Achtung: Der Umzugsweg verläuft in diesem Jahr anders, und zwar: Von der AOK in der Inselgasse über Konradi-, Kloster-, Niederburg, Rhein- und Brückengasse, Münsterplatz zum Theater, wo der weiße Lindwurm dann endet.
    Der Hemdglonkerumzug ist einer der Höhepunkte am Schmotzigen Dunschtig. Unter anderem tragen Schüler auf selbst gestalteten, beleuchteten Transparenten lustige Sprüche über ihre Lehrer durch die Gassen. Auch in weiteren Stadtteilen und Teilorten finden an diesem Abend Umzüge statt.
Das könnte Sie auch interessieren

Freitag, 28. Februar 2025: Nur nicht nachlassen

  • Alles für die Kinder: Am Tag nach dem Schmotzigen ist Besonderes für die Jüngsten geplant. Die Seehasen veranstalten einen Kinderumzug. Dieser startet um 13 Uhr an der Bushaltestelle Königsbau. Von dort geht es zum Bismarckturm. Ebenfalls um 13 Uhr können sportliche Mäschgerle ihre Schlittschuhe anziehen, denn die Münsterhexen veranstalten in der Bodensee-Arena in Kreuzlingen die Traditionsveranstaltung „Mäschgerle on Ice“. Wer lieber im Warmen feiern will: Die Narrengesellschaft Kamelia Paradies lädt zur Kameler Kinderfete ab 14.30 Uhr ins Konstanzer Konzil.
  • Kniet nieder zum Gebet: Auf der katholischen Reichenau gibt es um 18.30 Uhr eine heitere Narrenmesse mit Musik der Narrenband „Martina und die 4 Gewaltigen“ im Münster in Mittelzell.
  • Fasnachtsbälle für die Großen: Die Seegeister feiern ab 19 Uhr ihren Ball im Stephanshaus. Um 20 Uhr beginnt der Hausball der Blätzlebuebe im Schnetztor. Zur gleichen Zeit wird am 28. Februar in Dettingen in der Kapitän-Romer-Halle der Zunftball mit „Ciro-Five“ starten.
Die Kinder werden an den tollen Tagen mit der Fasnachts vertraut gemacht. Manch kleine Hexe übt sich schon im Hexenbesen-Fliegen.
Die Kinder werden an den tollen Tagen mit der Fasnachts vertraut gemacht. Manch kleine Hexe übt sich schon im Hexenbesen-Fliegen. | Bild: Scherrer, Aurelia

Fasnachtssamstag, 1. März 2025: Die Party geht weiter!

  • Narrenmarkt auf der Marktstätte: Zur Freude der kleinen und großen Mäschgerle wird die Narrengesellschaft Niederburg gemeinschaftlich mit weiteren Narrenvereinen am Fasnachtssamstag, 1. März, ab 11 Uhr wieder einen Narrenmarkt auf der Marktstätte ausrichten. Kurz vor der Eröffnung (um 10.45 Uhr) wird es einen Familienumzug durch die Stadt geben. Es wird mannigfaltige Spielstationen geben. Erstmals veranstalten die Narren außerdem einen kreativen Bastelwettbewerb.
  • Kinderbälle und Kindernarrenbaum: Am 1. März finden gleichzeitig Kinderbälle in und um Konstanz statt. Sie alle beginnen mittags um 14 Uhr. Die Narrenzunft Quaker lädt in die Mehrzweckhalle Allmannsdorf. Die Narrenzunft Kuckuck hat außerdem einen Kinderball im Gemeindehaus Litzelstetten organisiert. Zudem stellen die Wilde Farren Paradies um 14 Uhr an der Paradieskapelle einen Kindernarrenbaum.
    Wer mal raus aus Konstanz möchte: Die Allensbacher Alet veranstalten um 14 Uhr einen Kinderumzug, der von der Volksbank in der Höhrenbergstraße bis zum Rathausplatz führt. Dort findet dann ein fröhliches Kinderfest statt.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Narretei in den Teilorten: Die Narrenzunft Moorschrat entzündet um 17.30 Uhr bei der nach ihnen benannten Halle in Dettingen ihr Holzfeuer. Auf dem Dingelsdorfer Kronenplatz öffnet die Ala-Bock-Bar im Festzelt um 19 Uhr unter dem Motto „Neue Deutsche Welle – Der Ala-Bock zurück in den 80ern“. Die schönsten Kostüme werden prämiert; außerdem gibt es unterhaltsame Auftritte befreundeter Narrengruppen. In Litzelstetten feiert die Narrenzunft Kuckuck ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus im Kornblumenweg ihren Zunftball.
  • Auf der Insel geht‘s rund: Die Reichenau ist fest in Narrenhand: Um 15 Uhr gibt es auf der Ergat ein großes Kinderfest. Gegen 17.15 Uhr stoßen die großen Erwachsenen zum Narrentreiben dazu. Das Narrenbuch wird verlesen und verschiedene Tanzgruppen sorgen für Kurzweil. Kurz nach 19 Uhr startet von der Ergat schließlich der Auer Hemdglonkerumzug.
Das könnte Sie auch interessieren

Fasnachtssonntag, 2. März 2025: Der Tag der Umzüge

  • Fasnachtsgottesdienste: Am heiligen Sonntag sind selbstverständlich auch Narrengottesdienste geboten, wie um 10 Uhr in der Stephanskirche sowie in der Dingelsdorfer Nikolauskirche (mit anschließender Zylinderparade durchs Dorf), um 11 Uhr in der Kirche St. Verena in Dettingen.
  • Umzug durch die Konstanzer Altstadt: Höhepunkt für Narren aller Altersklassen ist der große Umzug, der sich ab 13 Uhr durch Konstanz schlängelt. Veranstaltet wird er von der Vereinigung Konstanzer Narrengesellschaften. Traditionell nehmen über 4000 Maskenträger, Musikkapellen, Guggenmusiken und Fanfarenzüge von rund 100 Gruppen teil.
    Aber Obacht! Der Umzug verläuft dieses Mal auf einer anderen Strecke: Er beginnt an der Dreifaltigkeitskirche und führt über Rosgartenstraße, Marktstätte, Brotlaube, Münzgasse, Stephansplatz und Wessenbergstraße; am Münsterplatz löst er sich auf. Der Umzugspin als Eintrittskarte kostet am Veranstaltungstag vier Euro.
Ja, wo laufen sie denn? Bei den Umzügen in Konstanz – hier laufen die Narren dieses Mal ganz anders – und auf der Reichenau gibt es viel ...
Ja, wo laufen sie denn? Bei den Umzügen in Konstanz – hier laufen die Narren dieses Mal ganz anders – und auf der Reichenau gibt es viel zu sehen. | Bild: Scherrer, Aurelia
  • Eiländgames auf der Reichenau: Mit Dudelsack und Schottenrock ziehen die Reichenauer Fasnachtsgruppen um 14 Uhr los zu ihrem Umzug, der an der Ergat endet. Dort findet dann bei den Auer Eiländgames ein sportliches Kräftemessen aller Gruppen statt.

Rosenmontag, 3. März 2025: Noch einmal richtig krachen lassen

  • Speckessen: Die Kameler wissen genau, dass die ausgezehrten Narren dringend Most, Speck und Rettich brauchen. Dies und noch mehr kredenzen sie ab 10 Uhr im Stephanshaus, wo sie auch musikalische Gäste begrüßen.
  • Kinderball: Fürstenbergler gestalten um 13.30 Uhr für kleine Mäschgerle im Gemeindesaal St. Suso einen kunterbunten Nachmittag. In Dettingen veranstalten die Moorschrat ab 14 Uhr in der Kapitän-Romer-Halle einen Kinderball.
  • Auf der Gass: Die Münsterhexen laden Mäschgerle jeden Alters um 14 Uhr zu Spiel und Spaß auf die Marktstätte ein. Die Blätzlebuebe-Zunft startet um 14.30 Uhr das traditionelle Wurstschnappen am Kaiserbrunnen.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Eiländgames - Teil 2: Weil es so schön war, machen die Reichenauer um 14 Uhr nochmals einen Umzug über die Insel, um danach an der Ergat erneut bei den Eiländgames zu wetteifern.
  • Fabelhaftes in Allensbach: Um 14 Uhr startet der traditionelle Fasnet-Mäntig-Umzug dieses Mal unter dem Motto „Allensbacher Fabelwelt“. Um 16.30 Uhr gibt es die Umzugsprämierung am Narrenzelt auf dem Rathausplatz.
  • Formel-1-Rennen in Dingelsdorf: Um 12 Uhr werden die Kärrele dem Ala-Bock-TÜV unterzogen, um 13 Uhr machen sich die jungen Fahrer warm und um 14 Uhr startet das spektakuläre Kärrelerennen am Steinrennen Richtung Kronenplatz.
Das könnte Sie auch interessieren

Fasnachtsdienstag, 4. März 2025: Das letzte Aufbäumen

  • Kärrelerennen: Bevor am Abend in und um Konstanz große Feuer entzündet werden und damit die Fasnacht offiziell endet, gibt es nochmals einen Höhepunkt für die Kinder: das Kärrelerennen der Laugelegumper auf der Marktstätte. Los geht‘s um 15 Uhr, teilnehmende Kinder sollen sich schon um 14.30 Uhr einfinden.
  • Die erste Verbrennung: Kinder können um 16 Uhr mit der Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft am Blätzleplatz eine große Strohpuppe bauen, die anschließend traditionsgemäß verbrannt wird.
Überall in Konstanz und Umgebung wird am Fasnachtsdienstag die Fasnacht verbrannt, wie hier auf dem Augustinerplatz.
Überall in Konstanz und Umgebung wird am Fasnachtsdienstag die Fasnacht verbrannt, wie hier auf dem Augustinerplatz. | Bild: Rau, Jörg-Peter
  • Verbannung von Leitfiguren: Um 18.45 Uhr wird der Seegeist Kunibert wieder im Gondelehafen ins Wasser verbannt. Erst am 11.11. werden die Konstanzer ihn wiedersehen. Auch der Freie Blätz muss wieder in den Pulverturm.
  • Fasnachtsverbrennungen: Um 19 Uhr findet auf dem Stephansplatz die Fasnachtsverbrennung der Vereinigung Konstanzer Narrengesellschaften statt. Um 20 Uhr beenden die Blätzlebuebe beim Augustinerplatz die fünfte Jahreszeit. Um 21 Uhr folgt dann die Fasnachtsverbrennung der Seehasen am Königsbau. Die Altstadthexen entzünden um 21.30 Uhr ihr Feuer auf dem Stephansplatz.
    Um Mitternacht ist es dann wirklich vorbei: Die Laugelegumper entzünden auf dem Obermarkt das letzte Feuer. Das war‘s dann mit der Narretei und der Ernst des Lebens hält wieder Einzug in der Narrenhauptstadt Konstanz.