Hemdglonker-Umzug ist für echte Konstanzer Frichtle und Fasnachts-Fans ein Pflichttermin: Das Spektakel ist in diesem Jahr am Schmotzigen Dunschtig, 27. Februar, um 19 Uhr. In den sozialen Medien diskutieren Bürger über ihren Eindruck, dass der Zug immer kürzer wird. Mario Böhler, Präsident der organisierenden Narrengesellschaft Niederburg, widerspricht vehement: „Das ist Unfug!“

Wirklich? Schließlich ging der Hemdglonker-Umzug mal bis zum Stephansplatz. Doch Mario Böhler sagt, das sei lange her. Damals veranstaltete der Narrenverein Niederburg noch selbst dort die Jugendparty. Seit dies andere machen und es Kontrollen an den Zugängen gibt, fehle der Platz für das Ende des Umzugs. „Wir stehen dort sprichwörtlich allen im Weg rum“, schreibt Mario Böhler auf einem Internetforum.

Nach der Corona-Pandemie habe die Niederburg mehrere Wegstrecken ausprobiert. Einmal sei der Zug bis zum Obermarkt gegangen, aber das sei zu weit gewesen für die Schüler. Vergangenes Jahr endete der Hemdglonker-Umzug im Pfalzgarten am Münster, er sei also nur unwesentlich kürzer gewesen als in diesem Jahr, stellt Böhler fest.

„Das ist Unfug!“, meint Mario Böhler, Präsident Narrengesellschaft Niederburg, zur Diskussion, ob der Hemdglonker-Umzug immer kürzer wird.
„Das ist Unfug!“, meint Mario Böhler, Präsident Narrengesellschaft Niederburg, zur Diskussion, ob der Hemdglonker-Umzug immer kürzer wird. | Bild: Scherrer, Aurelia | SK-Archiv

Hier geht der Hemdglonkerumzug 2025 entlang

Am 27. Februar geht er nicht über den ganzen Münsterplatz, sondern biegt nach der Brückengasse gleich nach links in Richtung Theater ab. Der Umzugsweg am Abend des Schmotzigen über den Münsterplatz freizuhalten, sei nur mit dem massiven Einsatz freiwilliger Helfer möglich, stellt Mario Böhler fest. Dies falle in diesem Jahr weg. Die Narrengesellschaft Niederburg hat rund 50 Personen im Einsatz, um den Weg zu sichern.

Die Aufstellung der Schüler und anderer Umzugsteilnehmer ist wie in den Vorjahren in der Schreibergasse/Inselgasse. Der Zug schlängelt sich dann von der Konradigasse über die Klostergasse, die Niederburggasse, die Rheingasse und die Brückengasse. Danach biegt der Umzug nach links auf den Münsterplatz ab und endet am Stadttheater.

Bild 2: Konstanzer Hemdglonkerumzug geht 2025 neuen Weg
Bild: Schönlein, Ute

Mario Böhler schließt nicht aus, dass nächstes Jahr zum Umzugsweg noch eine weitere Gasse der Niederburg hinzukommt. Der Zug der Schüler würde sich also dort länger aufhalten.

Böhler hat auch einen Tipp für alle, die einen schönen Platz für den Hemdglonker suchen: in der Klostergasse. „Da sind ganz wenige Zuschauer.“ Dass der Zug am Pflegeheim Zoffingen vorbeigeht, betrachtet der Narrenpräsident als inklusiv. Viele ältere Menschen stünden an den Fenstern und schauten auf den Zug der Schüler.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr als 1000 Schüler und etwa 40 Banner

Böhler rechnet mit rund 1300 Umzugsteilnehmern, die Hälfte etwa Schüler, und rund 3000 Zuschauer. Musikgruppen begleiten sie, ebenso die Gole, die übergroßen Hemdglonkerfiguren, die sich mit ihren spitzen Nasen zu den Zuschauern neigen. Der Begriff Gole leitet sich von Goliath ab, dem Riesen aus der Bibel.

Die Schüler tragen weiße Nachthemden, weiße Zipfelmützen oder andere Schlafhauben, weiße Handschuhe, Fackeln und mit Kerzen beleuchtete Dreiecksgestelle, die mit Transparenten überspannt sind. Auf diesen stehen Spottverse auf Lehrer. Rund 40 solcher Banner soll es in diesem Jahr geben. Die Kinder im Zug necken Zuschauer mit Schweineblasen und lärmen mit Topfdeckeln, Ratschen sowie Trillerpfeifen.

(Archivbild von 2024) Beim Hemdglonker-Umzug durch die Niederburg tragen Schülerinnen und Schüler Banner mit Spottversen durch die Gassen.
(Archivbild von 2024) Beim Hemdglonker-Umzug durch die Niederburg tragen Schülerinnen und Schüler Banner mit Spottversen durch die Gassen. | Bild: Rau, Jörg-Peter | SK-Archiv

Auch die Zuschauer sind eingeladen, Krach zu machen, sagt Mario Böhler. Und freilich sollen sie die Schüler mit einem kräftigen Ho Narro begrüßen. Nichtschüler können am Schluss des Umzugs mitlaufen, sollten dann aber auch in Weiß gekleidet sein. Seit Gäste am Ende des Zugs mitlaufen, gebe es keine Probleme mehr mit Gruppen, die den ganzen Zug zum Stehen bringen.

Mario Böhler sagt, er sei froh, dass die Stadtverwaltung auf der Seite der Fasnacht stehe, dem größten Volksfest von Konstanz. Sie versuche, viel zu ermöglichen, ohne die Sicherheit aus den Augen zu verlieren. Der Narrenverein Niederburg habe vier professionelle Sicherheitskräfte im Einsatz. Die Zufahrtssperren, als Sicherheit vor einer Amokfahrt, müssten sie aber nicht bewachen. Das leiste die Stadt mit Hilfe von Fachleuten. Das sei nicht selbstverständlich.